ausdenken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌdɛŋkn̩ ]

Silbentrennung

ausdenken

Definition bzw. Bedeutung

sich etwas Neues überlegen

Konjugation

  • Präsens: denke aus, du denkst aus, er/sie/es denkt aus
  • Präteritum: ich dach­te aus
  • Konjunktiv II: ich dächte aus
  • Imperativ: denke aus! (Einzahl), denkt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­dacht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­den­ken (Synonyme)

(sich) einfallen lassen
ausbrüten (ugs., fig.):
Biologie: auf befruchteten Eiern sitzen, bis die Küken schlüpfen
umgangssprachlich, übertragen: eine List vorbereiten, etwas Böses ausdenken
ausklamüsern (ugs., norddeutsch)
ausklügeln:
bis in die Details wohl überdacht und abgestimmt planen
ausknobeln
austüfteln
erdenken:
etwas ausdenken, sich etwas Neues einfallen lassen
ersinnen (geh.):
erfinden
sich ausdenken
Ideen entwickeln (zu)
verbrechen (ugs., abwertend, scherzhaft-ironisch):
etwas Dummes, Unrechtes, Schlechtes tun

Beispielsätze

  • Um aus diesem Schlamassel zu kommen, müssen wir uns etwas ausdenken.

  • Man sollte sich immer das Recht zugestehen, über das lachen zu dürfen, was man sich am Tag zuvor ausgedacht hat.

  • Ich habe mir gerade einen neuen Satz ausgedacht.

  • Tom hat sich die Geschichte ausgedacht.

  • Er hat sich einen Vorwand ausgedacht, um sich mit mir zu prügeln.

  • Mein Onkel hat sich heute etwas Geniales ausgedacht!

  • Ich habe mir diese Geschichte spontan in 33 Minuten ausgedacht.

  • Hast du dir das alles nur ausgedacht?

  • Tom hat sich etwas Neues ausgedacht.

  • Wer hat sich das ausgedacht?

  • Ich habe mir das nicht ausgedacht!

  • Das müssen Sie sich wohl gerade ausgedacht haben.

  • Wir haben eine Lösung ausgedacht.

  • Tom muss sich einen anderen Plan ausdenken.

  • Bitte sag mir, dass du dir das nur ausgedacht hast!

  • Was hast du dir ausgedacht?

  • Das hast du dir gut ausgedacht.

  • Hätte ich gelogen, hätte ich mir eine glaubhafte Lüge ausgedacht.

  • Meine Schwester hat sich diese Wörterliste ausgedacht.

  • Hast du dir einen guten Plan ausgedacht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagnachmittag stellte die Polizei indes klar, dass sich das Kind den Vorfall ausgedacht hatte.

  • Als Vorzugsvariante haben sich die Planer dort einen Lärmschutztunnel ausgedacht.

  • Adeo.) stellt sich Pater Nikodemus Schnabel Fragen, die sich YouTube-Nutzer für ihn ausgedacht haben.

  • Dafür hat sich der Park für Handylose etwas Besonderes ausgedacht.

  • Damit sie mit ihrem Angebot viele Menschen erreichen kann, hat Vera Gebauer hat sich eine Besonderheit ausgedacht.

  • Aber irgendwer hatte sich im Vorfeld ausgedacht, dass Blume auch noch reden sollte.

  • Auch die Kollegen der von der Hochdorfer Kronenbrauerei hatte sich etwas ausgedacht.

  • Bei meinen kleinen Geschichten handelt es sich nicht um Fiktion; nichts wurde erfunden oder ausgedacht.

  • Aber vielleicht hat wenigstens ein Gott Humor, der, wenn er existiert, sich auch das Schnabeltier ausgedacht haben muss?

  • Alles bei jj ist komplett ausgedacht.

  • Aber er sagt auch: "Nichts ist ausgedacht."

  • Als Wetteinsatz für Halle Berry hatte sich die Redaktion ausgedacht, dass sie Oliver Welke küssen sollte wie einst Pierce Brosnan.

  • "Den Armen widerstreben häufig die wundervollen Pläne, die wir uns für sie ausdenken".

  • Um im Internet ganz groß rauszukommen, haben sie sich darum eine andere Idee ausgedacht.

  • Das ist das Thema der Schreibnächte, in denen Kinder und Jugendliche sich Geschichten ausdenken und daran arbeiten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: bururatu
  • Bosnisch: izmisliti
  • Englisch:
    • come up with
    • think up
  • Französisch: imaginer
  • Galicisch: imaxinar
  • Ido: imaginar
  • Italienisch: immaginare
  • Japanisch: 案出する
  • Katalanisch: imaginar-se
  • Kroatisch: izmisliti
  • Mazedonisch: измислити (izmisliti)
  • Niedersorbisch: wumysliś
  • Norwegisch: tenke ut
  • Obersorbisch: wumyslić
  • Polnisch: wymyślać
  • Russisch:
    • выдумывать
    • придумывать
  • Schwedisch:
    • tänka ut
    • hitta på
  • Serbisch: измислити (izmisliti)
  • Serbokroatisch: измислити (izmisliti)
  • Slowakisch: vymyslieť
  • Slowenisch: izmisliti
  • Spanisch: imaginarse
  • Tschechisch:
    • vymyslet
    • vymyslet si
  • Weißrussisch: выдумваць

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­den­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von aus­den­ken lautet: ADEEKNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ausdenken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­den­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ko­chen:
eine Idee formulieren, sich etwas ausdenken
ein­fal­len:
sich etwas Neues ausdenken, das einem (spontan) in den Sinn kommt
ent­wi­ckeln:
sich etwas ausdenken, planen
er­fin­den:
sich etwas Unwahres ausdenken
er­lü­gen:
sich etwas ausdenken und dann behaupten, dass es der Wahrheit entspricht
er­spin­nen:
sich etwas ausdenken (herumspinnen)
her­ho­len:
finden, sich ausdenken
Kre­a­ti­on:
etwas, das jemand sich neu ausgedacht oder neu hergestellt hat, eine geistige Erfindung
Phan­ta­sie­zahl:
Zahlenangabe, die beliebig ausgedacht wurde, keine gesicherte Quelle hat oder nicht mit einer anerkannten Methode gewonnen wurde
wahr:
der Wahrheit, Wirklichkeit, den Tatsachen entsprechend; wirklich geschehen, nicht ausgedacht oder erfunden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausdenken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausdenken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10656632, 10500415, 9984825, 9829882, 9704612, 9373786, 9349942, 8383320, 8332784, 8274110, 7831704, 7118231, 6819080, 6761272, 6641667, 6634595, 6203924, 6000982 & 5064384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 29.01.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 20.07.2022
  3. op-online.de, 05.07.2021
  4. bnn.de, 29.05.2020
  5. ikz-online.de, 19.11.2019
  6. spiegel.de, 07.03.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 06.08.2017
  8. blogigo.de, 14.05.2016
  9. n-tv.de, 10.01.2015
  10. fm4.orf.at, 06.01.2014
  11. spiegel.de, 10.03.2013
  12. spiegel.de, 04.11.2012
  13. zeit.de, 28.06.2011
  14. feeds.rp-online.de, 16.11.2010
  15. nwzonline.de, 27.08.2009
  16. welt.de, 26.01.2008
  17. dradio.de, 13.05.2007
  18. ngz-online.de, 29.05.2006
  19. gea.de, 05.07.2005
  20. welt.de, 10.11.2004
  21. f-r.de, 13.08.2003
  22. Neues Deutschland, 06.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995