aufwerten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌveːɐ̯tn̩ ]

Silbentrennung

aufwerten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb werten mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: werte auf, du wertest auf, er/sie/es wertet auf
  • Präteritum: ich wer­te­te auf
  • Konjunktiv II: ich wer­te­te auf
  • Imperativ: werte auf! (Einzahl), wertet auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­wer­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­wer­ten (Synonyme)

adeln:
in den Adelsstand erheben
transitiv: etwas oder jemanden veredeln bzw. wertvoller, würdevoller machen
auszeichnen:
etwas (Waren, Artikeln) mit einem Preisetikett versehen
etwas zum Satz fertig machen, indem typografische Zusatzinformationen gemacht werden
erheben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
heben:
auf größere Höhe bringen
etwas halten, etwas festhalten
höhere Weihen erteilen
upgraden (engl.):
Informationstechnologie: mit einem Upgrade versehen, verbessern
neudeutsch allgemein für: erhöhen, hochstufen, verbessern
verbessern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen
veredeln:
eine Pflanze durch das Aufsetzen eines Pfropfes einer Edelsorte verändern/verbessern
etwas qualitativ verbessern, wertvoller (edler) machen, als es ehemals war
verfeinern:
an Qualität gewinnen
etwas in seiner Qualität anheben, zum Beispiel, indem es besser auf das Ziel oder ein Optimum abgestimmt wird
(etwas irgendwo) einführen:
eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen
etwas in einen Raum, eine Lücke, eine Öffnung einbringen
etablieren:
etwas dauerhaft einrichten, ins Leben rufen
sich häuslich einrichten
für Akzeptanz (in den Reihen von …) sorgen
hoffähig machen (fig.)
salonfähig machen
zur Durchsetzung verhelfen

Weitere mögliche Alternativen für auf­wer­ten

revalvieren
Wert erhöhen
Wert heben
Wert steigern

Gegenteil von auf­wer­ten (Antonyme)

ab­wer­ten:
übertragen: etwas in seinem Ansehen, seiner Bedeutung vermindern
Wirtschaft: etwas in seinem Wert herabsetzen

Beispielsätze

  • Er versuchte, seine Partei aufzuwerten, obwohl die Vorgänger für die Verbesserungen gesorgt haben.

  • Mit einem neuen Anstrich ließe sich das alte Hausboot leicht wieder aufwerten.

  • Sie müssen die Arbeit Ihrer Angestellten aufwerten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders stolz sind die Wolfsburger auf neue Materialien, die der Hochsitz deutlich aufwerten sollen.

  • Das bedeutet im Umkehrschluss, dass der bestehende Fachdienst Umwelt aufgewertet wird.

  • Dadurch kann sich der Franken gegenüber dem Dollar ohne weiteres um fünf Prozent aufwerten.

  • Auch solle die Gemeindestraße zwischen der K 20 und der B 404 zur Kreisstraße aufgewertet werden, um Kasseburg vom Unterhalt zu entlasten.

  • An den beiden Vortagen war der Yuan jeweils minimal aufgewertet worden.

  • Als Letztere 2017 zur förmlichen Ehe aufgewertet wurden, gab die CDU auch hier ihren Widerstand auf.

  • Dafür wolle er unter anderem die Ausbildung in Pflegeberufen aufwerten und die "absurden Schulgelder" in diesem Bereich abschaffen.

  • Aber sollte man einen wertlosen Artikel dadurch aufwerten, dass man ihn hier noch kommentiert?

  • Darüber hinaus können die Modelle noch mit sogenannten Style-Paketen aufgewertet werden.

  • Auch die sogenannte Reader-Ansicht hat Apple in iOS 8 aufgewertet.

  • Dadurch ist nichts aufgewertet.

  • Mit zwei aufpreispflichtigen Lederpaketen inklusive Klimaanlage lässt sich der Innenraum aufwerten.

  • Andererseits hat Luther, indem er das individuelle Gewissen aufgewertet hat, einen immensen Beitrag zur Moderne geleistet.

  • Die neuen HD-Camcorder Vor allem die optische Leistung hat Panasonic beim 2010er-Line-Up aufgewertet.

  • Das Papier wurde beim Broker Pacific Crest von ";Sector Perform“ auf ";Outperform“ aufgewertet.

  • Darüber hinaus können die Ghia- und Titanium-Varianten mit optionalen "X"-Paketen weiter aufgewertet werden.

  • Ob die Video-Player auch außerhalb Japans mit einer Digital-TV-Funktion aufgewertet werden, ist nicht bekannt.

  • Eine Abrisskante unterhalb des Heckscheibenwischers soll die Rückansicht aufwerten.

  • Wenn wir das Geld gebündelt an die Eltern auszahlen, wird der gesellschaftliche Status der Erziehungsleistung aufgewertet.

  • Die Linie 20 wird zur Metrolinie mit unveränderter Streckenführung aufgewertet.

Häufige Wortkombinationen

  • Ansehen aufwerten, Rolle aufwerten
  • Währung aufwerten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­wer­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F und R mög­lich.

Das Alphagramm von auf­wer­ten lautet: AEEFNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

aufwerten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­wer­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hoch­mü­tig:
in der Art und Weise des Hochmuts, übertrieben aufgewertet zu sich selbst sein, übertrieben abwertend gegenüber anderen Personen sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufwerten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufwerten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10752336 & 9729881. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.07.2023
  2. wlz-online.de, 11.04.2022
  3. blick.ch, 10.11.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 18.09.2020
  5. finanztreff.de, 16.08.2019
  6. freitag.de, 07.12.2018
  7. stern.de, 26.03.2017
  8. nw.de, 09.12.2016
  9. feedsportal.com, 10.02.2015
  10. computerwoche.de, 01.07.2014
  11. pcgames.de, 28.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 01.06.2012
  13. faz.net, 31.12.2011
  14. chip.de, 11.01.2010
  15. finanznachrichten.de, 03.02.2009
  16. autosieger.de, 08.04.2008
  17. pcwelt.de, 28.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 17.11.2006
  19. welt.de, 22.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2004
  21. welt.de, 24.12.2003
  22. Die Zeit (13/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995