aufwerfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌvɛʁfn̩ ]

Silbentrennung

aufwerfen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb werfen mit dem Derivatem auf-.

Konjugation

  • Präsens: werfe auf, du wirfst auf, er/sie/es wirft auf
  • Präteritum: ich warf auf
  • Konjunktiv II: ich würfe auf
  • Imperativ: wirf auf! (Einzahl), werft auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­wor­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­wer­fen (Synonyme)

anhäufen:
etwas in großen Mengen sammeln
sich ansammeln
anschneiden:
darüber reden (wollen); etwas zur Sprache bringen
die erste Scheibe, das erste Stück von etwas abschneiden
aufhäufen
auftürmen:
mehrere Dinge übereinanderlegen, so dass ein hoher Stapel (Turm) entsteht
sich mehren und zu einer hoch aufragenden Masse anwachsen
in den Raum stellen
stapeln:
etwas in größerer Anzahl anhäufen; quantitativ anwachsen
ordentlich aufeinanderlegen, einen Stapel bilden

Gegenteil von auf­wer­fen (Antonyme)

ab­tra­gen:
bezahlen
das Geschirr vom Tisch räumen
ant­wor­ten:
auf ein Ereignis reagieren
etwas auf eine Frage oder Aufgabe erwidern
ein­eb­nen:
Erhebungen des Erdbodens abtragen; eine Oberfläche gleicher Höhe schaffen
Unterschiede verkleinern/tilgen
pla­nie­ren:
auf einem Geländestück Unebenheiten einebnen, zum Beispiel mit Hilfe einer Maschine, der Planierraupe
schlei­fen:
(eine Befestigungsanlage) abreißen
als Trainer bzw. Ausbilder Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lassen
ver­stum­men:
(plötzlich) aufhören, die Stimme zu gebrauchen
aufhören, Hörbares zu erzeugen

Redensarten & Redewendungen

  • den Kopf aufwerfen

Beispielsätze

  • Der Maulwurf wirft kleine Erdhügel auf.

  • Der Hirsch warf auf und äugte herüber.

  • Die Diskussion warf viele Fragen auf.

  • Entlang der Straße wurden Erdwälle aufgeworfen.

  • Warum muss der Maulwurf seine Hügel immer ausgerechnet in meinen Beeten aufwerfen?

  • Der Holztisch hat aufgrund der Feuchtigkeit Bläschen aufgeworfen.

  • Tom hat bei unserem Treffen eine interessante Frage aufgeworfen.

  • Antworten sind nur dann nützlich, wenn sie neue Fragen aufwerfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hätte Fragen aufwerfen können.

  • Denn ein Abgang würde neue Fragen aufwerfen.

  • Auch die Idee für noch mehr Nachtrennen – hier ein Bild aus Schladming – wird aufgeworfen.

  • Aber die Fragen, die aufgeworfen werden, sind wichtig.

  • Daher hat die FDP noch nicht die Frage aufgeworfen, ob sich hierzulande Leistung nicht mehr lohnen darf.

  • Belarussische Seite geht auf die Probleme ein, die von den EU-Vertretern aufgeworfen wurden, unterstrich Michail Russy.

  • Auch dies könnte vor Kinostart im November 2018 noch einmal eine Welle medialer Diskurse aufwerfen.

  • Aber Angela Merkel weiß: Die Frage nach der Rolle der Flüchtlingspolitik ist aufgeworfen.

  • Allein diese Woche sind drei neue Fälle aus Sisseln AG, Altdorf UR und Luzern an die Öffentlichkeit gekommen, die Fragen aufwerfen.

  • Fragen hatte das Alter des jüngsten Unfallopfers aufgeworfen.

  • Die Bild-Redaktion hat eine neue Frage aufgeworfen.

  • Aber den Professor vom Institut für Linguistik und seine Kollegen beschäftigt noch so manches Problem, das Relativsätze aufwerfen.

  • Glaubwürdigkeit der 37 Jahre alten Ex-Freundin aufgeworfen.

  • Der Gastgeber kann locker aufwerfen, es geht um nichts mehr.

  • Dabei sind die Fragen, die aufgeworfen werden, durchaus vielschichtiger.

  • Für alle anderen sei hier die Frage aufgeworfen: Wo, liebe Freaks, sind eigentlich die guten alten Zeiten geblieben?

  • Er gehe davon aus, "dass auch die Fragen, die in jüngsten Presseberichten aufgeworfen wurden, zur Zufriedenheit beantwortet werden".

  • Sollte eine Äußerung ehrverletzend sein oder sonstwie straf- oder zivilrechtliche Fragen aufwerfen, sind ordentliche Gerichte zu bemühen.

  • Dennoch quält die Frage: Warum regen sich die Europäer nicht, die sich doch in der Irak-Frage zu den größten Fans der UN aufgeworfen haben?

  • Eine schonungslose Analyse darf nicht nur die Frage aufwerfen, ob es die Bayern noch in die Zwischenrunde schaffen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Frage aufwerfen, ein Thema aufwerfen
  • Erde, Hügel, Steine aufwerfen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­wer­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und R mög­lich.

Das Alphagramm von auf­wer­fen lautet: AEEFFNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

aufwerfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­wer­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acker­schol­le:
Erdscholle, die beim Pflügen des Ackers aufgeworfen wird
Chi­nam­pa:
(schon von den Azteken genutzte) künstliche Inseln als Beete für Gemüse und Blumen, die (insbesondere) im alten Mexiko an den Rändern von Süßwasserseen mittels Flechtwerk angelegt wurden, indem Erde und organisches Material aufgeworfen wurden; es entstand der Eindruck „schwimmender Gärten“
Nach­kriegs­fra­ge:
gesellschaftlich oder politisch bedeutsame Frage, die nach Ende eines Krieges aufgeworfen wird
of­fe­ner Brief:
dem Empfänger (zumeist eine prominente Persönlichkeit oder Institution) zugestellter und gleichzeitig der Presse zur Veröffentlichung übersandter oder übergebener Brief, in dem, unter anderem, ein zumeist gegenwartsbezogenes gesellschaftspolitisches Thema behandelt, ein die Allgemeinheit angehendes Problem aufgeworfen, ein kritischer Meinungsbeitrag ausgesprochen oder dergleichen dargelegt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufwerfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufwerfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10714493, 4387815, 4114292 & 385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.11.2023
  2. faz.net, 18.06.2022
  3. blick.ch, 02.10.2021
  4. neues-deutschland.de, 17.09.2020
  5. jungewelt.de, 27.11.2019
  6. deu.belta.by, 27.08.2018
  7. moviepilot.de, 14.12.2017
  8. vorarlbergernachrichten.at, 24.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 02.08.2015
  10. feedsportal.com, 26.10.2013
  11. zeit.de, 06.01.2012
  12. faz.net, 10.09.2011
  13. feedsportal.com, 15.06.2010
  14. harlinger-online.de, 20.02.2008
  15. heise.de, 15.05.2007
  16. morgenweb.de, 23.06.2006
  17. frankenpost.de, 06.12.2005
  18. welt.de, 13.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  20. berlinonline.de, 26.10.2002
  21. sz, 18.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (49/2000)
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (44/1998)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 22.08.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995