aufsuchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌzuːxn̩ ]

Silbentrennung

aufsuchen

Definition bzw. Bedeutung

  • Objekte vom Boden aufsammeln

  • sich zu einem bestimmten Ort begeben

  • sich zu einer bestimmten Person begeben

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präfix auf- und dem Verb suchen.

Konjugation

  • Präsens: suche auf, du suchst auf, er/sie/es sucht auf
  • Präteritum: ich such­te auf
  • Konjunktiv II: ich such­te auf
  • Imperativ: such auf! / suche auf! (Einzahl), sucht auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­sucht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­su­chen (Synonyme)

(bei jemandem) Station machen
(jemandem) auf die Bude rücken (ugs., salopp)
(sich) begeben zu
(sich) blicken lassen (ugs.)
auflesen:
etwas auflesen: etwas, was in mehreren einzelnen Stücken (beispielsweise Ähren, Samen, Beeren) auf dem Boden liegt, mit der Hand aufsammeln
jemanden auflesen: eine Person (beispielsweise vom Straßenrand, Flughafen, einer Haltestelle) mitnehmen
aufsammeln:
eine oder mehrere Personen in ein Fahrzeug einladen und mitnehmen
mehrere Gegenstände vom Boden aufheben
besuchen (Hauptform):
etwas für eine gewisse Zeit regelmäßig aufsuchen
jemanden aufsuchen, um mit ihm eine Weile zusammen sein zu können
eine Visite abstatten (geh., veraltet)
einen Besuch abstatten
visitieren:
eine Person und ihre Kleidung untersuchen (Leibesvisitation), um etwas Vermutetes zu finden, auch: eine Räumlichkeit auf etwas zu Findendes durchsuchen
ganz allgemein kontrollieren
zu Besuch kommen

Beispielsätze

  • Sie suchte die Toilette auf.

  • Der Vater sucht gerade die Äpfel vom Boden auf.

  • Er muss morgen den Direktor aufsuchen.

  • Yuri hat viele Ärzte aufgesucht.

  • Sie sollten einen Arzt aufsuchen.

  • Ich habe sie in ihrem Büro aufgesucht.

  • Ich habe ihn in seinem Büro aufgesucht.

  • Die Italiener werden wieder Schenken, Gasthäuser und Schönheitssalons aufsuchen können.

  • Ich habe den Berufsberater aufgesucht.

  • Du solltest eine Ärztin aufsuchen.

  • Tom muss unbedingt einen Arzt aufsuchen.

  • Er hat mich gestern Abend aufgesucht.

  • Er muss einen Facharzt aufsuchen.

  • Ich gehe mal den stillen Ort aufsuchen.

  • Wer hat heute Nacht um drei die Toilette aufgesucht?

  • Sie müssen unbedingt einen Arzt aufsuchen.

  • Du musst unbedingt einen Arzt aufsuchen.

  • Sie erwähnte eine günstige Unterkunft, die ich aufsuchen könnte.

  • Sollte er eines Tages in seine Heimat zurückkehren, würde er gewiss den Ort aufsuchen, an dem sein Großvater aufgewachsen war.

  • Ich habe meinen Arzt aufgesucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abend des 12. Mai habe die Angeklagte ihren Ex-Freund an seinem Wohnort im Karoviertel aufgesucht.

  • Admins von solchen Switches sollten die Support-Portale von aufsuchen, um Sicherheitsupdates herunterzuladen.

  • Aber wir werden wieder ins Theater und Kino gehen, Bars aufsuchen und im Fitnessstudio schwitzen.

  • Dafür muss man die beiden Testzentren in der Stadt aufsuchen.

  • Am frühen Montagmorgen hat ein Einbrecher einen Einkaufsmarkt in der Wilhelm-Röntgen-Straße aufgesucht.

  • Bei einer Blasenbildung der Haut nach einem Tag in der Sonne sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden, rät Kijewski.

  • Als Yitzhak „Antek“ Zuckermann und Laban Leibowitz am nächsten Tag den Treffpunkt aufsuchen wollten wurden sie von Deutschen gestellt.

  • Als sie am Donnerstag nichts von ihm hörten, hätten sie das Anwesen des Stars aufgesucht und die Polizei gerufen.

  • Bale erhebt Mobbing-Vorwürfe gegen Ronaldo Der Waliser soll deshalb einen Psychiater aufgesucht haben.

  • Also, wer da gerechnet hat, der sollte eine Dyskalkulie-Beratungsstelle aufsuchen oder Nachhilfe nehmen.

  • Angehörige können dann den Platz oder den Baum aufsuchen und sich an ihre Verstorbenen erinnern.

  • Sieben Ärzte musste sie aufsuchen, bis sie die traurige Gewissheit über ihre Krankheit hatte.

  • Alle bekannten Orte wurden wiederholt aufgesucht.

  • Betroffene, die unsicher sind, sollten einen Arzt aufsuchen.

  • Deshalb haben wir schon besprochen, ob wir vielleicht diesmal die Gäste-Kabine aufsuchen oder das Gäste-Hotel beziehen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­su­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von auf­su­chen lautet: ACEFHNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

aufsuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­su­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ren­nen:
verschiedene Einrichtungen oder Örtlichkeiten in rascher Folge aufsuchen
be­ge­ben:
einen Ort aufsuchen
be­rei­sen:
in einem Land verschiedene Orte geschäftlich, von Amts wegen aufsuchen
ein­ren­nen:
zahlreich und/oder häufig aufsuchen
fre­quen­tie­ren:
(häufig) besuchen, aufsuchen
heim­su­chen:
jemanden in übelwollender Absicht oder belästigend aufsuchen
hin­lau­fen:
jemanden oder etwas sofort aufsuchen; sich unverzüglich an jemanden oder etwas wenden
weg­ge­hen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
weg­wol­len:
(zum Vergnügen; zum Tanzen oder dergleichen) ein Lokal, eine Veranstaltung oder dergleichen aufsuchen wollen
zu­rück­ge­hen:
den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufsuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufsuchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11951718, 10758713, 10586909, 10586908, 10341702, 10229076, 10033643, 10029541, 8882365, 8634334, 6640086, 6398994, 6313926, 6313925, 6166979, 5341239 & 5102150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. eifelmoselzeitung.de, 13.01.2023
  2. heise.de, 04.05.2022
  3. krone.at, 03.01.2021
  4. ikz-online.de, 25.03.2020
  5. bo.de, 20.05.2019
  6. aerzteblatt.de, 02.08.2018
  7. hagalil.com, 21.12.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 24.04.2016
  9. kurier.at, 17.10.2015
  10. zeit.de, 22.05.2014
  11. n-land.de, 01.11.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 30.08.2012
  13. polizeipresse.de, 10.06.2011
  14. n-tv.de, 14.08.2010
  15. focus.de, 17.04.2009
  16. aachener-zeitung.de, 14.05.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 03.11.2007
  18. spiegel.de, 28.09.2006
  19. abendblatt.de, 11.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2004
  21. welt.de, 10.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995