aufrichten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʁɪçtn̩ ]

Silbentrennung

aufrichten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas bauen

  • etwas oder jemanden in die physikalisch aufrechte Lage bringen

  • sich oder auch jemand anderen seelisch unterstützen, innerlich stärken

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb richten mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: richte auf, du richtest auf, er/sie/es richtet auf
  • Präteritum: ich rich­te­te auf
  • Konjunktiv II: ich rich­te­te auf
  • Imperativ: richte auf! (Einzahl), richtet auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­rich­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­rich­ten (Synonyme)

(sich) wieder beleben
auferstehen:
als Toter wieder ins Leben zurückkommen
wieder aufleben, erstarken
aufleben:
neue Kraft, Energie, Lebendigkeit zeigen
(sich) aufrappeln (ugs.):
sich endlich mit großer Willensanstrengung überwinden, etwas zu tun
sich unter Mühen (aus dem Sitzen oder Liegen) erheben, wieder aufstehen
(sich) erholen:
sich entspannen
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
erstarken:
an Kraft, Umfang, Bedeutung zunehmen (stärker werden)
geheilt werden
genesen:
wieder gesund werden
gesund werden
gesunden:
nach einer Krankheit wieder gesund werden
wieder eine gute, wünschenswerte Situation erreichen
(sich) hochrappeln (ugs.):
unter (oft körperlichen) Schwierigkeiten (nach zum Beispiel einem Misserfolg, Schlag oder Krankheit) wieder hochkommen
aufbeugen
hochkommen:
in sozialer Stellung aufsteigen, sich hocharbeiten
nach oben gelangen, nach oben kommen
(den) Kopf hochnehmen
(sich) gerade hinsetzen
(sich) aufsetzen:
auf ein bestehendes Bauwerk etwas bauen, beispielsweise ein Stockwerk
den Oberkörper in eine senkrechte Stellung bringen
(sich) emporrecken
(sich) hochrecken:
sich oder einen Körperteil: nach oben ausstrecken
(jemandem) (wieder) Auftrieb geben
(jemandem) Mut machen
(jemandem) Mut zusprechen
(jemanden) (wieder) aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
gerade stehen
Haltung annehmen

Weitere mögliche Alternativen für auf­rich­ten

aufstellen:
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
emporrichten
erigieren:
sich aufrichten, anschwellen, versteifen
errichten:
etwas aufbauen, bauen
etwas gründen, eröffnen
moralisch stärken
Mut schöpfen

Beispielsätze

  • An der Grenzstation wurde eine neue Schranke aufgerichtet.

  • Wie kann ich dich wieder aufrichten? Du bist ja ganz verzweifelt!

  • Einige Passanten richteten den gefallenen Mann wieder auf und setzten ihn dann auf eine Bank an der Bushaltestelle.

  • Es ist nicht gut, nach einer Niederlage liegen zu bleiben, man sollte sich wieder aufrichten.

  • Der Mast, der vom Sturm umgeknickt wurde, musste mühsam wieder aufgerichtet werden.

  • Schatz, ich werde jetzt den Weihnachtsbaum aufrichten.

  • Kannst du dich selbst im Bett aufrichten, oder soll ich dir helfen?

  • Mit diesen Sandsäcken werden wir einen Schutzwall aufrichten.

  • Wessen Brust mit Orden beschwert ist, der kann sich leichter bücken, aber auch schwerer wieder aufrichten.

  • Ein leerer Sack kann sich nicht aufrichten.

  • Was immer du ihm auch gesagt hast, du hast ihn wieder aufgerichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Salat zu einem kleinen Berg auf dem Teller aufrichten.

  • Die Einsatzkräfte der FF Vösendorf und der FF Mödling konnten den Sattelzug mit einer Bergseilwinde aufrichten und geradeziehen.

  • Denn du brauchst Menschen, die dich anspornen, die dich aufrichten, wenn du mal unten bist.

  • Darin liegt allerdings die Hoffnung, dass sich der Reiter wieder erholen, aufrichten und etwas Neues erschaffen wird.

  • Als der Schreck nachlässt, können Silke und Ingo Helge aufrichten und er lässt sich erschöpft in den Sitz plumpsen.

  • In der Freiheit kann er mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h rennen – und dies auch aufgerichtet auf den Hinterbeinen.

  • Bevor der Lkw aufgerichtet und zurück auf die Straße gezogen werden konnte, musste die Ladung umgeladen werden.

  • Als ich dann las, dass mehr als 70 Prozent der Unter-25-Jährigen für Remain gestimmt hatten, hat mich das wieder ein bisschen aufgerichtet.

  • Als ich erkannte, dass ich ihm sehr nah komme, musste ich das Motorrad aufrichten und fuhr eine weite Linie.

  • Aufrichtung der "Costa Concordia" beginnt diesen Montag Das Wrack der havarierten "Costa Concordia" soll am Montag aufgerichtet werden.

  • Aber ich kenne es so, dass sich beim zusammenziehen der Muskeln die Haare gleichzeitig aufrichten.

  • Das Schiff muss erst gesichert und dann mit Kränen aufgerichtet werden.

  • Sie mussten aber noch eine Dreiviertelstunde warten, bis der Baum auf dem Theaterplatz aufgerichtet war.

  • St. Pauli-Trainer Holger Stanislawski muss sein Team wieder aufrichten.

  • Wir wollen uns nicht vorführen lassen, sondern an den Bremern aufrichten und gut aus der Affäre ziehen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Mauer, Schranke, einen Wall aufrichten
  • einen Maibaum, Mast, eine Stange aufrichten, etwas Umgefallenes wieder aufrichten
  • sich wieder aufrichten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­rich­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und H mög­lich.

Das Alphagramm von auf­rich­ten lautet: ACEFHINRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

aufrichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­rich­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­fah­ren:
sich vor Schreck, Überraschung schnell erheben, aufrichten
auf­pflan­zen:
etwas aufrichten oder aufstellen
auf­plus­tern:
das Gefieder aufrichten
bäu­men:
sich mit einem Ruck aufrichten, sich auf die Hinterbeine aufrecht stellen
er­man­nen:
zu seiner Stärke finden und sich aufrichten
hübsch ma­chen:
sich auf den Hinterbeinen aufrichten
phal­lisch:
den Phallus (erigierten Penis) betreffend; übertragen: in der Form eines Phallus; länglich aufgerichtet
rig­gen:
die Takelage eines Segelschiffes aufrichten und zusammenbauen
schlich­ten:
zu einem Stoß aufrichten, stapeln
tou­pie­ren:
Haare aufrichten oder aufbauschen, indem diese in Strähnen mit kurzen Bewegungen zum Haaransatz hin gekämmt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufrichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufrichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2581070, 1306194 & 926065. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 20.12.2023
  2. noen.at, 24.01.2022
  3. motorsport-total.com, 06.07.2021
  4. nordbayern.de, 16.06.2020
  5. focus.de, 06.08.2019
  6. nzz.ch, 28.03.2018
  7. shz.de, 30.08.2017
  8. bento.de, 11.11.2016
  9. feedsportal.com, 18.06.2015
  10. feedsportal.com, 15.07.2014
  11. feedsportal.com, 11.10.2013
  12. abendblatt.de, 18.05.2012
  13. nordsee-zeitung.de, 03.12.2011
  14. rnz.de, 15.08.2010
  15. usinger-anzeiger.de, 28.10.2009
  16. feedsportal.com, 14.09.2008
  17. abendblatt.de, 26.03.2007
  18. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.12.2005
  20. abendblatt.de, 03.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  22. daily, 23.03.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995