auflodern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌloːdɐn]

Silbentrennung

auflodern

Definition bzw. Bedeutung

  • (nach einer Zeit der Ruhe wieder oder plötzlich aus dem Nichts) aktuell werden

  • aus fast niedergebrannter Glut wieder eine sichtbare Flamme (Lohe) erschaffen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb lodern mit dem Derivatem auf-

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es lodert auf
  • Präteritum: ich lo­der­te auf
  • Konjunktiv II: ich lo­der­te auf
  • Partizip II: auf­ge­lo­dert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für auf­lo­dern (Synonyme)

an Heftigkeit gewinnen
aufbranden
aufflackern (fig.):
immer mal wieder kurz und deutlich aktiv werden
in den Augen sichtbar werden
aufflammen:
(nach einer Zeit der Ruhe wieder oder plötzlich aus dem Nichts) aktuell werden
als Lichtpunkt (zum Beispiel einer Flamme) kurz sichtbar werden
aufwallen
brennen:
(Locken) mit einer Brennschere formen
brennbar sein
emporflammen
flackern:
unterbrochen oder ungleichmäßig Licht aussenden
heftiger werden
hochflammen
hochschlagen (Flammen):
etwas umklappen, so dass ein Ende höher steht als zuvor
hoch aufspritzen/auflodern, zusammen mit Woge/Welle, übertragen: große Aufmerksamkeit/Unruhe hervorrufen
in Flammen aufgehen
in Flammen stehen
in hellen Flammen stehen
lodern:
mit großer Flamme brennen
lohen:
gerben; Tierhäute verarbeiten, um Leder zu erzeugen
heftig brennen
sich verstärken
verbrennen:
durch Feuer zerstört werden
eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen
wüten (Brand, Feuer …) (fig.):
kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten
zucken (Flamme):
eine kurze, schnelle, meist unwillkürliche Bewegung ausführen
züngeln (Flamme):
(besonders von Schlangen) die herausgestreckte Zunge wiederholt unregelmäßig und schnell bewegen; die Zunge wiederholt schnell herausstrecken und zurückziehen
etwas mithilfe der Zunge tastend befühlen

Gegenteil von auf­lo­dern (Antonyme)

auf­hö­ren:
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
er­lö­schen:
als Familie aufhören zu existieren (weil es keine Nachkommen gibt)
als Vulkan keine Aktivität mehr zeigen

Beispielsätze

  • Die Kämpfe loderten wieder auf, als die Regenzeit vorbei war.

  • In ihren Augen loderte der blanke Hass auf.

  • Sam warf ein paar trockene Zweige auf die Glut und sah zu, wie das Feuer noch einmal aufloderte.

  • Ich sah in der Ferne ein Feuer auflodern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am wichtigsten sei es, die vielen noch vorhandenen Glutnester frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen, bevor die Flammen wieder auflodern.

  • Das war der jüngste Funke, der den Volkszorn abermals auflodern ließ.

  • Wie die vielen anderen kleine Momente, die für kurze Zeit immer wieder auflodern.

  • Unsere Erinnerungen lassen eine alte Ferienliebe wieder auflodern.

Häufige Wortkombinationen

  • wieder auflodern

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­lo­dern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und O mög­lich.

Das Alphagramm von auf­lo­dern lautet: ADEFLNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

auflodern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­lo­dern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
auflodern
um­zün­geln:
meist über offene Flammen: etwas von allen Seiten brennend umgeben, überall auflodern
wet­ter­leuch­ten:
aufblitzen, aufflackern, aufflammen, aufleuchten, auflodern; plötzlich auftauchen, einsetzen, losbrechen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auflodern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auflodern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 760595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 13.08.2021
  2. sz.de, 24.07.2013
  3. de-bug.de, 02.07.2007
  4. Die Zeit (30/2003)