Outlet-Center

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯tlɛtˌsɛntɐ ]

Silbentrennung

Outlet-Center (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Großer Laden, in dem Waren (meist Kleidung) vergünstigt angeboten werden, weil sie zum Beispiel aus aus nicht mehr aktuellen Kollektionen stammen oder es sich um B-Ware, Rückläufer des Handels oder Überproduktionen handelt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Outlet-Centerdie Outlet-Center
Genitivdes Outlet-Centersder Outlet-Center
Dativdem Outlet-Centerden Outlet-Centern
Akkusativdas Outlet-Centerdie Outlet-Center

Beispielsätze (Medien)

  • Ein besonderes Outlet-Center soll in Remscheid-Lennep soll entstehen.

  • Ein mögliches Outlet-Center für Lennep prägte die Sitzung der zuständigen Bezirksvertretung (BV).

  • Remscheid sorgen Pläne für ein Outlet-Center für Aufsehen.

  • Es herrsche seit zehn Jahren Stillstand, weil die Planungen auf den Bau des Outlet-Centers ausgerichtet gewesen seien.

  • Das historische Kloster in der Nähe des Outlet-Centers Wadgassen gibt ein trauriges Bild ab.

  • Das könnte sich ändern, wenn die alten Bahn-Hallen einem Outlet-Center weichen.

  • Damit wollen die Händler auch gegen die große Konkurrenz in Form von Outlet-Centern Shoppingsturm laufen (lassen).

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen Shopping-Touristen aus Malaysien, Singapur und Südkorea geben im Outlet-Center am meisten aus.

  • Dass nicht wenige Nachbarkommunen ein Designer Outlet Center (DOC) in Remscheid verhindern wollen, überrascht sie nicht.

  • Olaf Nitz Grund sind die beginnenden Tiefbauarbeiten für das Fashion Outlet Center (FOC) im ICE-Park.

  • "Gut möglich, dass die Kunden 2017 im Outlet-Center die ersten Weihnachtsgeschenke einkaufen können", blickt Sigrid Burkhart in die Zukunft.

  • Trotz des sonntäglichen Feiertags ist das zum Beispiel im Outlet-Center im niederländischen Roermond möglich.

  • Ab Sommer bietet das Metzinger Outlet-Center seine Marken auch im Internet an.

  • Übrigen ist heute auch was wirklich Wichtiges im Rat passiert: Das Factory Outlet Center in Hamborn wurde durchgewunken.

  • Das Factory Outlet Center von Selb sorgt in Franken für Streit.

  • Allerorten strömen markenbewusste Konsumenten in die "Outlet-Center", um Luxuswaren zu günstigen Preisen zu ergattern.

  • Ob das geplante Outlet-Center kommt, um das sich Reinfeld und Neumünster bewerben, ist weiter fraglich.

  • In Zweibrücken betrifft die Ausnahmeregelung das Outlet-Center und zwar sonntags von 13 bis 18 Uhr und werktags bis 21 Uhr.

  • Neumünster - Das Thema Factory Outlet Center (FOC) bleibt in den Schlagzeilen.

  • Immerhin rechnen die Projektentwickler mit bis zu 5000 Fahrzeugen pro Tag, die das Outlet-Center ansteuern sollen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Out­let-Cen­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten T und N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Out­let-Cen­ter lautet: CEEELNORTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Binde­strich
  8. Chem­nitz
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Binde­strich
  8. Cäsar
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. hyphen
  8. Char­lie
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Out­let-Cen­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Outlet-Center. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.04.2023
  2. rga.de, 23.03.2023
  3. wa.de, 29.03.2023
  4. rga.de, 25.01.2022
  5. saarbruecker-zeitung.de, 12.10.2021
  6. finanznachrichten.de, 01.02.2017
  7. wirtschaft.com, 14.12.2016
  8. kurier.at, 15.08.2015
  9. rga-online.de, 22.05.2014
  10. rhein-zeitung.de, 11.01.2014
  11. rga-online.de, 11.06.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 10.05.2013
  13. faz.net, 11.02.2012
  14. derwesten.de, 18.10.2011
  15. neues-deutschland.de, 01.12.2009
  16. swr.de, 24.09.2008
  17. abendblatt.de, 19.04.2007
  18. sr-online.de, 05.05.2006
  19. kn-online.de, 04.11.2005
  20. abendblatt.de, 18.02.2004
  21. welt.de, 19.08.2003
  22. sz, 19.02.2002
  23. sz, 21.11.2001
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Junge Freiheit 1997
  26. Welt 1997