aufleben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

aufleben

Definition bzw. Bedeutung

Neue Kraft, Energie, Lebendigkeit zeigen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb leben mit dem Derivatem auf-.

Konjugation

  • Präsens: lebe auf, du lebst auf, er/sie/es lebt auf
  • Präteritum: ich leb­te auf
  • Konjunktiv II: ich leb­te auf
  • Imperativ: leb auf! / lebe auf! (Einzahl), lebt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­lebt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für auf­le­ben (Synonyme)

(jemandes) Lebensgeister erwachen
(sich) wieder beleben
auferstehen:
als Toter wieder ins Leben zurückkommen
wieder aufleben, erstarken
(sich) aufrappeln (ugs.):
sich endlich mit großer Willensanstrengung überwinden, etwas zu tun
sich unter Mühen (aus dem Sitzen oder Liegen) erheben, wieder aufstehen
(sich) aufrichten:
etwas bauen
etwas oder jemanden in die physikalisch aufrechte Lage bringen
(sich) erholen:
sich entspannen
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
erstarken:
an Kraft, Umfang, Bedeutung zunehmen (stärker werden)
erwachen:
aufhören zu schlafen; wach werden
in anderen, meist fortgeschrittenen Zustand kommen, von Menschen: zu Bewusstsein/Erkenntnis kommen
geheilt werden
genesen:
wieder gesund werden
gesund werden
gesunden:
nach einer Krankheit wieder gesund werden
wieder eine gute, wünschenswerte Situation erreichen
(sich) hochrappeln (ugs.):
unter (oft körperlichen) Schwierigkeiten (nach zum Beispiel einem Misserfolg, Schlag oder Krankheit) wieder hochkommen
munter werden
wach (werden):
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten

Sinnverwandte Wörter

auf­blü­hen:
(vom Gesicht) freundliche, heitere Züge bekommen
(von Gegenden, Orten) mit Pflanzen übersät sein, deren Blüten (gerade anfangen) sich blühend (zu) entfalten
auf­kom­men:
entstehen
in Gebrauch kommen oder Mode werden
revitalisieren

Gegenteil von auf­le­ben (Antonyme)

ein­ge­hen:
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren

Beispielsätze

  • Ich lebe sichtlich auf, wenn ich Angeln darf.

  • Diese kleine Romanze hat sie förmlich wieder aufleben lassen.

  • Wollen wir diese gute Tradition mit einem Osterspaziergang wieder aufleben lassen?

  • Er ist aufgelebt, seit du da bist.

  • Der Klang ihrer Stimme ließ in mir alte Erinnerungen aufleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An insgesamt drei Tagen soll der Zeitgeist aus Jahrhunderten aufleben.

  • Das Ding muss wieder aufleben.

  • Am kommenden Wochenende lässt Balterswil sein traditionelles Kürbisfest wieder aufleben.

  • Der Bundesligist lässt dabei einen Klassiker wieder aufleben.

  • Bisher ist nicht klar, ob und in welcher Form Infinity Ward die Maps von früher in Call of Duty: Modern Warfare wieder aufleben lassen wird.

  • Beide Städte verbindet seit sieben Jahren eine Partnerschaft, die zwischenzeitlich ruhte, die aber wieder richtig aufleben soll.

  • Beim Kaffeekränzchen des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Dürnsricht ließen Filme längst vergessene Erinnerungen wieder aufleben.

  • Das alles ist löblich – nur könnte das Vorhaben, den alten VfB wieder aufleben zu lassen, direkt in die Zweite Liga führen.

  • Ein Highlight, das meine eigene Basler Kindheit farbig und glücklich aufleben lässt.

  • Alte Hits aufleben lassen Genug zu tun hat der Verein Cultura alleweil.

  • Den Stil der Donkosaken ließen die acht Männerstimmen aufleben, als sie sich temperamentvoll durch das „Raszwetali“ arbeiteten.

  • Daher sah die Solothurner Regierung die Zeit gekommen, den "Bischofsjass" wieder aufleben zu lassen.

  • Das möchte ich wieder aufleben lassen", so Habenwallner.

  • Die Äußerungen lassen ein lang diskutiertes Szenario in der Branche wieder aufleben.

  • Damit lässt der weltgrößte Hersteller von Allrad-Pkw seine große und langjährige Rallye-Tradition aufleben.

  • Das TAGEBLATT lässt eine altbewährte Tradition wieder aufleben: die Lesereisen.

  • Alle sollen es wissen, dass Harald Schmidt im Ersten seine unkonventionelle Rateshow wieder aufleben lässt.

  • Nach der Pause ließ man passend zum Mozartjahr das Genie mit dem Quartett in F- Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello aufleben.

  • Es versteht sich, daß da noch einmal kräftig aufgespielt und aufgelebt wird.

  • Die Magie dieses Films wieder aufleben zu lassen, ist eine gewaltige Aufgabe", erklärte der Filmstar.

Häufige Wortkombinationen

  • wieder aufleben (lassen)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­le­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­le­ben lautet: ABEEFLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

aufleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­le­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

re­pris­ti­nie­ren:
etwas Früheres bzw. Veraltetes wieder neu aufleben lassen
Wie­der­be­le­bungs­ver­such:
übertragen: der Versuch, eine alte Mode, einen alten Stil etc. wieder einzuführen, wieder aufleben zu lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421432 & 4921834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 22.10.2023
  2. bild.de, 15.03.2022
  3. tagblatt.ch, 07.10.2021
  4. rp-online.de, 08.08.2020
  5. gamestar.de, 28.08.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 08.05.2018
  7. onetz.de, 27.04.2017
  8. tagesspiegel.de, 03.05.2016
  9. bazonline.ch, 25.10.2015
  10. tagblatt.ch, 25.11.2014
  11. schwaebische.de, 18.03.2013
  12. blick.ch, 24.04.2012
  13. burgenland.orf.at, 22.08.2011
  14. boerse-online.de, 09.02.2010
  15. autosieger.de, 24.06.2009
  16. tageblatt.de, 18.01.2008
  17. abendblatt.de, 14.02.2007
  18. morgenweb.de, 23.05.2006
  19. welt.de, 02.05.2005
  20. spiegel.de, 18.05.2004
  21. berlinonline.de, 28.01.2003
  22. welt.de, 04.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (49/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995