aufkreuzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌkʁɔɪ̯t͡sn̩ ]

Silbentrennung

aufkreuzen

Definition bzw. Bedeutung

  • (bewusst als auch zufällig) vorbeigehen; ankommen; da sein; sein örtliches Ziel erreichen

  • gegen den Wind segeln

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Verb kreuzen mit der Vorsilbe auf-.

Konjugation

  • Präsens: kreuze auf, du kreuzt auf, er/sie/es kreuzt auf
  • Präteritum: ich kreuz­te auf
  • Konjunktiv II: ich kreuz­te auf
  • Imperativ: kreuz auf! / kreuze auf! (Einzahl), kreuzt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­kreuzt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für auf­kreu­zen (Synonyme)

(sich irgendwo) hinbemühen
(sich) blicken lassen (bei) (ugs.)
andackeln (ugs.):
sich gemächlich nähern, energielos, etwas unbeholfen daherkommen
angeschoben kommen (ugs., salopp, variabel)
ankommen:
auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein
ein Ziel erreichen
anlangen:
etwas anfassen, auch speziell unsittlich berühren
etwas oder jemand anlangen: betreffen
anmarschiert kommen (ugs.)
anreisen (fachspr.):
an einem bestimmten Ort ankommen
mit einem Transportmittel an ein bestimmtes Ziel reisen
anrücken (fachspr., Jargon):
(mit mehreren Personen) zu einem Ort gehen
Einsatzkräfte vor Ort bringen
antanzen (ugs.)
anwackeln (ugs.):
sich unsicher, unbeholfen nähern; unsicher, unbeholfen herankommen
aufschlagen (ugs., fig., scherzhaft-ironisch):
alte Taustücke aufdrehen und auszupfen, um den Hanf zum Kalfatern oder zu anderen Zwecken zu verwenden
an einem Ort ankommen, einen Ort erreichen
auftauchen (ugs.):
(Erinnerungen, …) einem wieder bewusst werden
(Probleme, Fragen, …) unerwartet auftreten
(sich irgendwohin) bemühen (geh., förmlich):
reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
(sich) einfinden:
sich in neuen Verhältnissen orientieren und lernen, wie etwas funktioniert
zu einer gewissen Zeit an einen bestimmten Ort kommen und dann dort sein
einlangen (österr.):
eintreffen, ankommen
(irgendwo) einschweben (ugs., fig., ironisch)
(sich) einstellen:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
eintreffen:
ankommen, oft: nach einer Reise am geplanten Ziel ankommen
real werden, oft über eine Befürchtung oder Vorhersage
erscheinen:
an einen bestimmten Ort kommen und dort sein
auf/für jemanden in einer gewissen Weise wirken/aussehen
(sich irgendwo) herbemühen (förmlich)
im Anflug sein (ugs., fig.)
im Anmarsch sein (ugs., fig.)
lavieren:
geschickt handeln, verhandeln
seitlings gegen den Wind segeln
um die Ecke kommen (ugs., fig.)

Gegenteil von auf­kreu­zen (Antonyme)

fern­blei­ben:
zu einem Ereignis, zu einer Veranstaltung nicht kommen; an etwas nicht teilnehmen

Beispielsätze

  • Die ersten Leute müssten jederzeit aufkreuzen.

  • Mit der ollen Karre brauchst du hier gar nicht erst aufkreuzen.

  • Tom würde hier nicht mehr aufkreuzen.

  • Woher wusstest du, dass Tom nicht pünktlich aufkreuzen würde?

  • Wir haben ihn zur Party eingeladen, aber er ist nicht aufgekreuzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die beiden zusammen aufkreuzen, ist Olli erst recht verärgert.

  • Um solche Kratzer am Weltretter-Image zu vermeiden, sind andere extra mit dem E-Bike aufgekreuzt.

  • Wir werden hier nicht nur einmal nochmal aufkreuzen“, verspricht Grüttner.

  • So konnten die Europäer schließlich in allen Meeren „aufkreuzen“, ferne Küsten erreichen – und Geschichte schreiben.

  • Auch am Matchtag wird er gegen 6.45 Uhr auf der Baustelle aufkreuzen und neue Wasser- und Stromleitungen verlegen.

  • Es ist nicht so, dass z.B. Tommy Vercetti in GTA:SA, GTA4 und GTA5 aufgekreuzt ist, nur weil der cool war.

  • Oder gar von einer Verpflichtung hier jetzt im Stadion aufkreuzen zu müssen.

  • Ein Akteur steht besonders im Fokus, wenn die Rossoneri bei den Rosanero aufkreuzen: Antonio Nocerino.

  • "ignorantes ausgrenzen" sehen höchstens Sie und die anderen militanten antiraucher, die demnächst hier aufkreuzen werden.

  • Wenn Sie bei Neo-Nazis mit Lonsdale-Kleidern aufkreuzen werden Sie bestenfalls ausgelacht.

  • Und 1500 sind in der Internetkette, die werden also eine oder zwei Stunden später aufkreuzen.

  • Am nächsten Tag sei dieser in Bens Wohnung aufgekreuzt, habe ein paar seiner Songs gehört und gerufen: "Du bist dabei.

  • Das Bundesamt für Finanzen ist darf ab sofort auch ohne Voranmeldung aufkreuzen.

  • Unvorbereitet sollte man da auf keinen Fall aufkreuzen.

  • Sie möchte demonstrativ uneingeladen aufkreuzen.

  • Wieder musste die Vermittlerin aufkreuzen und erklären: "Klinke anheben, dann zumachen."

  • Aber Schadow weiß auch von Fällen, wo Kunden, die zu spät wieder aufgekreuzt waren, ihr eigenes Auto zurückersteigerten.

  • Ich bin da zeitweise jeden Tag aufgekreuzt.

  • Und niemand kann ausschließen, daß sie in Göteborg nicht auch noch auf seiner Distanz aufkreuzen.

Wortbildungen

  • aufgekreuzt
  • Aufkreuzen
  • aufkreuzend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­kreu­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von auf­kreu­zen lautet: AEEFKNRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Unna
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

aufkreuzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­kreu­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufkreuzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufkreuzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751745, 6469054, 1926149 & 1270477. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 05.12.2022
  2. landbote.ch, 20.08.2021
  3. idowa.de, 01.07.2020
  4. wissenschaft.de, 24.07.2019
  5. blick.ch, 29.09.2015
  6. 4players.de, 24.09.2015
  7. zeit.de, 23.11.2015
  8. kicker.de, 01.03.2012
  9. derstandard.at, 02.04.2011
  10. spiegel.de, 02.06.2011
  11. tagesspiegel.de, 20.06.2007
  12. bz, 28.02.2002
  13. sz, 31.01.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Junge Freiheit 2000
  16. BILD 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995