aufklappen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌklapn̩ ]

Silbentrennung

aufklappen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb klappen mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: klappe auf, du klappst auf, er/sie/es klappt auf
  • Präteritum: ich klapp­te auf
  • Konjunktiv II: ich klapp­te auf
  • Imperativ: klapp auf! / klappe auf! (Einzahl), klappt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­klappt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für auf­klap­pen (Synonyme)

aufmachen (ugs.):
die Tür öffnen, durch die jemand hindurch möchte
etwas öffnen
aufspannen (Schirm) (Hauptform):
(etwas Zusammengelegtes) ausbreiten und mit zum Beispiel Leinen oder Streben in dieser Position halten
meist über Stoff und Papier: über etwas drüberlegen/drüberziehen und dort befestigen
öffnen:
etwas aufmachen; offen machen
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen
hochklappen:
(eine Klappe) an einer Seite anheben (wobei die gegenüberliegende Seite in ihrer Position bleibt)
sich von selbst öffnen/aufklappen
aufgehen:
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
entfalten (Blüte):
etwas Gefaltetes auspacken
übertragen: sich entwickeln, sich zeigen
auf einmal da sein (ugs.)
aufploppen (ugs.):
geräuschvoll (mit einem Plopp) erscheinen
(auf dem Bildschirm) erscheinen (IT-Technik):
an einen bestimmten Ort kommen und dort sein
auf/für jemanden in einer gewissen Weise wirken/aussehen
sich (automatisch) öffnen

Weitere mögliche Alternativen für auf­klap­pen

aufschlagen:
alte Taustücke aufdrehen und auszupfen, um den Hanf zum Kalfatern oder zu anderen Zwecken zu verwenden
an einem Ort ankommen, einen Ort erreichen
aufspringen:
eine Kuh/Stute begatten
meist durch Trockenheit: von alleine bersten
auseinanderklappen:
Teile von etwas Zusammengeschlossenem/Zusammengelegtem in eine bestimmte Richtung/Stellung bewegen, sodass es geöffnet wird, mehr Platz einnimmt
hochschlagen:
etwas umklappen, so dass ein Ende höher steht als zuvor
hoch aufspritzen/auflodern, zusammen mit Woge/Welle, übertragen: große Aufmerksamkeit/Unruhe hervorrufen

Gegenteil von auf­klap­pen (Antonyme)

zu­klap­pen:
(über etwas, das ähnlich oder mit einer offenen Klappe ist) sich von selbst schließen
etwas, das einen geöffneten Deckel (Klappe) hat, (auch Bücher und Hefte) schließen
zu­sam­men­klap­pen:
aus Schwäche nicht mehr stehen können
etwas, das einen geöffneten/aufgebauten Zustand hat, schließen/zusammenlegen

Beispielsätze

Durch einen heftigen Windstoss wurden die Fensterläden aufgeklappt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die barocke Kuppel des Doms ist wie zur Lüftung aufgeklappt.

  • Mit hydraulischen Rettungszylindern wird der Wagen anschließend „aufgeklappt.

  • Zugeklappt fällt es dadurch wie frühere Klapp-Handys kompakt aus, aufgeklappt bekommt der Anwender ein großes Display präsentiert.

  • Einfach die Uhr aufklappen, die Ohrhörer herausschieben und schon haben Sie das perfekte Duo für Ihre Abenteuer unterwegs.

  • Das ExpertBook lässt sich bis auf 180 Grad aufklappen.

  • Den Zollstock muss Andreas Weineck eigentlich gar nicht aufklappen.

  • Der Laptop ist aufgeklappt, das Onlinemeeting sollte in Kürze beginnen.

  • Lenovo verbaut ein faltbares OLED-Display, das aufgeklappt eine Größe von 13,3 Zoll hat.

  • Übergroße Buchenblätter lassen sich aufklappen und geben dann preis, wie Bäume atmen oder woher der Waldduft rührt.

  • Für 2010 klicken Sie auf den „Datei"-Reiter, in diesem lassen Sie die „Informationen" aufklappen.

  • Sie kann Rampen aufklappen, wenn Rollstuhlfahrer das Geschäft besuchen wollen.

  • Enthält ein Tweet ein Bild, wird dieses beim neuen Testdesign direkt groß angezeigt und muss nicht mehr wie bisher aufgeklappt werden.

  • Wird der Kontakt in die digitale Welt gewünscht, lässt er sich einfach aufklappen.

  • Beinahe jeder zweite hat einen Notebook auf seinen Beinen aufgeklappt.

  • Aber in anderen Büchern Bilder angucken und Sachen aufklappen ist im Moment einfach besser.

  • Das Design erinnert an einen Organizer, schließlich kann man das Gerät auch aufklappen.

  • Von außen einem schönen Sekretär ähnlich, diente der Sitz aufgeklappt als eine Art "mobile Toilette.

  • Der Deutsche aber lässt sich nicht aufklappen, stattdessen wird er immer klappriger, also immer älter.

  • In einer Berliner Hotelsuite liegen zwei Koffer aufgeklappt auf einem unbenutzten Bett.

  • Etwas von diesen Dingen verbirgt sich hinter jedem der tausend von Türchen, die seit gestern in Berlin wieder fleißig aufgeklappt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • das Verdeck klappte auf; die Türflügel klappten auf
  • ein Album, Buch, Messer aufklappen; einen Campingtisch, Deckel, Gartentisch, Koffer, Liegestuhl, Notenständer, Ständer, Wäscheständer aufklappen
  • ein Visier aufklappen; einen Kinositz, Klodeckel, Klosettdeckel, Mantelkragen, Theatersitz aufklappen

Wortbildungen

  • aufgeklappt
  • aufklappbar
  • Aufklappen
  • aufklappend
  • Aufklappung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­klap­pen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von auf­klap­pen lautet: AAEFKLNPPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Papa
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

aufklappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­klap­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heck­klap­pe:
hintere Klappe (oft mit einem Fenster) an Autos, die nach oben aufgeklappt wird
Klapp­la­den:
Laden (an der Außen- oder Innenseite eines Fensters), der sich aufklappen lässt
Lap­book:
einem Plakat ähnelnde Präsentationsform, bei der man etwas aufklappen kann und die durch Faltbüchlein, Taschen und Ähnliches zum Entdecken einlädt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufklappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufklappen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 08.03.2023
  2. waz.de, 18.09.2022
  3. computerbase.de, 26.01.2022
  4. ots.at, 12.01.2021
  5. computerbase.de, 04.05.2020
  6. nordkurier.de, 28.09.2020
  7. sn.at, 08.12.2020
  8. zdnet.de, 14.05.2019
  9. thueringer-allgemeine.de, 12.12.2019
  10. pcwelt.de, 12.10.2017
  11. faz.net, 23.03.2017
  12. focus.de, 12.02.2014
  13. feedproxy.google.com, 16.03.2010
  14. dw-world.de, 03.04.2009
  15. morgenweb.de, 04.07.2009
  16. dslteam.de, 09.05.2008
  17. pnp.de, 10.08.2006
  18. welt.de, 18.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  20. welt.de, 02.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  22. sz, 25.01.2002
  23. daily, 19.03.2002
  24. lvz.de, 27.04.2002
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995