arid

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈʁiːt]

Silbentrennung

arid

Definition bzw. Bedeutung

Geografie, bezogen auf Landschaften oder Klima: im jährlichen Durchschnitt eine höhere Verdunstung als die Niederschlagsmenge aufweisend.

Begriffsursprung

Von lateinisch aridus „trocken, dürr“

Steigerung (Komparation)

  1. arid (Positiv)
  2. arider (Komparativ)
  3. am aridesten (Superlativ)

Anderes Wort für arid (Synonyme)

dürr:
dünn, mager (Person)
im übertragenen Sinn: (geistig) unfruchtbar (Argumentation, Erläuterung)
nicht feucht
niederschlagsarm:
wenig Niederschlag aufweisend
trocken (Hauptform):
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
wasserarm:
für ein bestimmtes Gebiet oder Land: ohne ausreichende Wasserversorgung, einen Wassermangel aufweisend
wüstenhaft:
die Merkmale einer Wüste zeigend, beispielsweise Trockenheit, ohne oder mit wenig Vegetation, sandig oder steinig, sehr geringe Niederschläge

Gegenteil von arid (Antonyme)

feucht:
mit ein wenig Wasser (seltener mit einer anderen Flüssigkeit)
hu­mid:
von einer Landschaft oder einem Klima: im jährlichen Durchschnitt eine höhere Niederschlagsmenge als die Verdunstung aufweisend
hu­mi­de:
vom Klima oder einer Landschaft: so, dass im jährlichen Durchschnitt die Niederschlagsmenge höher als die Verdunstung ist
nass:
Farbe oder Ähnliches betreffend: noch nicht getrocknet
mit anhaftender Flüssigkeit, mit Flüssigkeit durchsetzt, von Flüssigkeit bedeckt

Beispielsätze

  • Landwirtschaft ist in der ariden Region meist nur mit Bewässerung möglich.

  • Sind Parkanlagen wie auf den Britischen Inseln auch in ariden Regionen sinnvoll?

  • Laßt die ariden Visionäre doch gesponsert hinaus.

Häufige Wortkombinationen

  • aride Bedingung, Gegend, Klimabedingung, Klimaregion, Region, Umwelt
  • arider Bereich, Landstrich
  • arides Afrika, Gebiet, Klima, Ökosystem, System

Untergeordnete Begriffe

  • semiarid
  • vollarid

Übersetzungen

Was reimt sich auf arid?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm arid be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R

Das Alphagramm von arid lautet: ADIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Ida
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. India
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

arid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort arid kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: arid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: arid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. heise.de, 23.12.2019
  3. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  4. TAZ 1997