anzünden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌt͡sʏndn̩]

Silbentrennung

anzünden

Definition bzw. Bedeutung

Etwas zum Brennen bringen; etwas in Brand setzen.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs zünden mit dem Derivatem (Wortbildungsmorphem) an-

Konjugation

  • Präsens: zünde an, du zündest an, er/sie/es zündet an
  • Präteritum: ich zündete an
  • Konjunktiv II: ich zündete an
  • Imperativ: zünd an! / zünde an! (Einzahl), zündet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­zün­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­zün­den (Synonyme)

anstecken (ugs.):
(ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Behältnis) durch Anstich öffnen
bei jemandem ähnliche Reaktionen auslösen; leicht auf jemanden überwechseln
entfachen:
gehoben: ein Feuer oder einen Brand entstehen lassen
übertragen: Begierden oder heftige Gefühle erregen; eine Auseinandersetzung provozieren
entflammen:
etwas zum Brennen bringen
Hilfsverb haben: etwas zum Ausbrechen bringen
entzünden:
anfangen zu brennen; Feuer fangen
durch etwas hervorgerufen werden, entstehen
Feuer machen
in Brand setzen
zündeln:
leichtsinnig mit Feuer spielen

Gegenteil von an­zün­den (Antonyme)

lö­schen:
das Leuchten einer Lichtquelle beenden
ein Feuer vernichten

Beispielsätze

  • Er zündete das Streichholz an.

  • Sie hat mein Foto angezündet und es in einen Aschenbecher gelegt.

  • Durch Reibung wird ein Streichholz angezündet.

  • Sie hat ein Zelt angezündet.

  • Jemand hat das Haus angezündet.

  • Die Hütte wurde angezündet.

  • Die Kerzen waren schon angezündet, als ich in das Zimmer gekommen bin.

  • Ich habe den Kaminofen angezündet.

  • Die Demonstranten haben Autoreifen angezündet und Schaufenster eingeworfen.

  • Tom hat die Kerze auf dem Tisch angezündet.

  • Die Kerzen werden um Mitternacht angezündet.

  • Erst auf mein Zeichen werden die Kerzen angezündet.

  • Das Gehirn ist kein Behälter, den du füllen sollst, sondern eine Lampe, die du anzünden musst.

  • Ich habe keine Kerzen in meinem Zimmer angezündet.

  • Tom hat sich vor den Augen der Bettler eine Zigarette mit einem Fünfhunderteuroschein angezündet und ist dann weitergegangen.

  • Besser ein Licht anzünden als auf die Dunkelheit schimpfen.

  • Lieber eine Kerze anzünden als über die Finsternis klagen.

  • Ich habe in meinem Zimmer Kerzen angezündet.

  • Du hast in deinem Zimmer Kerzen angezündet.

  • Er hat in seinem Zimmer Kerzen angezündet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie hier in Hamburg haben auch die Crivitzer ein Zeichen gesetzt und vor der Friedensglocke Kerzen angezündet.

  • Allein in der Zeit zwischen dem 1. März und dem 16. April 2021 wurden in Berlin laut Daten der Senatsinnenverwaltung 53 Autos angezündet.

  • Afghanen waren es auch, die das Camp angezündet haben.

  • Aufgrund der Umstände muss davon ausgegangen werden, dass das Mofa mutwillig angezündet wurde.

  • "1913 durch eine böse Hand angezündet" steht in großen Buchstaben.

  • Am Dienstag, 24. Januar, war entdeckt worden, dass ein Hochsitz in diesem Bereich angezündet worden war.

  • Am Tag danach habe ich eine Kerze angezündet, die ich auf mein Fensterbrett gestellt habe.

  • Das für 40 Asylbewerber als Unterkunft vorgesehene Mehrfamilienhaus war Anfang April in dem Ort im Burgenlandkreis angezündet worden.

  • Autos wurden angezündet, auf die Polizisten wurden Steine geworfen.

  • Die Linken auf den Gleisen brennen Bengalos ab und haben S-Bahnkabel angezündet.

  • In Pakistan haben Demonstranten Kinos angezündet und sich Schusswechsel mit der Polizei geliefert.

  • Allein in der Nacht auf Freitag wurden 55 Müllberge angezündet.

  • Be part of it Ich werd uns ein paar Kerzen im Studio anzünden und die Webcam drauf richten.

  • Auch Mülltonnen waren angezündet und als Barrikaden verwendet worden.

  • Da geht uns doch einfach das Herz auf, wenn wir in den kommenden Wochen immer ein Lichtlein mehr am Adventskranz anzünden.

  • Vier Rechtsradikale haben ein von Türken bewohntes Haus an der Unteren Wernerstraße angezündet.

  • Sogar bengalische Feuer wurden angezündet.

  • Im Nachbarstadtteil Sevran wurden ebenfalls Autos angezündet.

  • Ihm wird vorgeworfen, nachts auf drei Stockwerken des Uni-Turms Plakate angezündet zu haben.

  • Anschließend habe der Nachbar die Wohnung der beiden angezündet.

  • Die Stadt Rovaniemi, die fast komplett aus Holz gebaut war, wurde einfach angezündet.

  • Wie sich herausstellte, war ein Kunststoffbecher mit noch unbekanntem Inhalt angezündet und auf einen Fahrscheinautomaten gestellt worden.

  • Aber hier in Sydney würde man am liebsten schon morgen Cathy Freeman ein zweites Mal das olympische Feuer anzünden lassen.

  • Außerdem war auf der Straße der Inhalt ein Mülltonne angezündet worden.

  • Unbekannte hatten einen Telefon-Verteilerkasten angezündet.

  • Der muß jeden Tag in die Kirche und eine Kerze anzünden, weil er unter mir in der Bundesliga spielen durfte.

  • Serbische Banden hatten es am frühen Morgen angezündet, um ihn zum Gehen zu zwingen.

  • Durchschnittlich 6000 Mark müßten für die Erneuerung von Mülleimern ausgegeben werden, da diese 'gerne angezündet' würden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Streichholz, eine Kerze anzünden

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­zün­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­zün­den lautet: ADENNNÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Umlaut-Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Über­mut
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

anzünden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­zün­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vents­sonn­tag:
Religion: einer der vier Sonntage in der Adventszeit, an dem häufig eine Adventskerze angezündet wird
an­hei­zen:
ein Feuer in einer Feuerstelle (beispielsweise einem Herd, Kamin) anzünden
an­ma­chen:
(Feuer) anzünden
an­rau­chen:
eine Zigarette oder Ähnliches anzünden und beginnen zu rauchen
flam­bie­ren:
Kochen: eine fertig gegarte Speise mit (hochprozentigem) Alkohol übergießen, erhitzen und anzünden; das Gericht wird um des Effekts willen häufig noch brennend serviert
Lich­ter­baum:
Weihnachtsbaum, dessen (wächserne bzw. elektronische) Kerzen angezündet sind; im weitesten Sinne: Weihnachtsbaum an sich
Neck­la­cing:
Form einer standrechtlichen Hinrichtung, bei der ein mit Benzin gefüllter Gummireifen um den Hals, die Brust und/oder Arme gehängt und angezündet wird
nie­der­bren­nen:
etwas anzünden und vom Feuer völlig zerstören lassen
Os­ter­ker­ze:
Christentum: Kerze, die in der Osternacht mit den Buchstaben Alpha (Α) und Omega (Ω) bestückt und am Osterfeuer angezündet wird
rau­chen:
etwas anzünden und den Rauch einatmen

Buchtitel

  • Ein Licht für den Frieden anzünden Max Feigenwinter | ISBN: 978-3-98700-003-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anzünden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anzünden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11015074, 10885985, 10103646, 10103550, 10103505, 8069441, 7672649, 7529845, 6845315, 6566989, 6115149, 5437140, 5379974, 5234409, 5229096, 5221180, 5028554, 5028552 & 5028549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. svz.de, 28.02.2022
  2. morgenpost.de, 03.06.2021
  3. bild.de, 14.09.2020
  4. shn.ch, 26.08.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 05.08.2018
  6. gmuender-tagespost.de, 01.02.2017
  7. welt.de, 18.07.2016
  8. welt.de, 09.10.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.07.2014
  10. fr-online.de, 02.05.2013
  11. zeit.de, 21.09.2012
  12. derstandard.at, 25.06.2011
  13. fm4.orf.at, 03.08.2010
  14. sueddeutsche.de, 04.12.2009
  15. glaubeaktuell.net, 23.11.2008
  16. rp-online.de, 27.05.2007
  17. rtl.de, 03.09.2006
  18. spiegel.de, 03.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  20. heute.t-online.de, 06.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  22. sz, 21.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995