antriebslos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈantʁiːpsloːs]

Silbentrennung

antriebslos

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. antriebslos (Positiv)
  2. antriebsloser (Komparativ)
  3. am antriebslosesten (Superlativ)

Anderes Wort für an­triebs­los (Synonyme)

demotiviert:
der Motivation beraubt, mit geschwächter Motivation
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
halbherzig:
sich nicht voll für etwas einsetzend: ohne echte Motivation, ohne Elan, ohne Energie
lustlos:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
mies:
unwohl, übel, elend
negativ:
elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen
nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden
ohne Antrieb
ohne Elan
ohne Energie
ohne Interesse
pessimistisch:
schwarzsehend; eine negative Einstellung habend
schwarz sehend
schwunglos
träge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend
traurig:
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert

Beispielsätze

  • Ich fühle mich oft schlaff und antriebslos.

  • Antriebslos auf hoher See zu treiben ist kein Spaß.

  • Ich fühle mich die meiste Zeit antriebslos.

  • Ein Eisenbahnwagen ist ein antriebsloses Eisenbahnfahrzeug.

  • Ein Waggon ist ein antriebsloses Eisenbahnfahrzeug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele Menschen fühlen sich jetzt antriebslos, kommen nicht „aus dem Quark“, manche sind sogar depressiv verstimmt.

  • Dann war Andrea müde und antriebslos, litt unter Schüttelfrost.

  • Empfindliche Patienten merken, dass sie antriebslos und müde werden.

  • Der heute 19-Jährige steht dem Medikament kritisch gegenüber: Er hatte kaum Energie, war antriebslos und fühlte sich allgemein nicht gut.

  • Die alten Menschen, die sonst meist dumpf und antriebslos in ihren Stühlen sitzen, haben richtig viel Spaß.

  • Er weinte viel, war unglücklich, antriebslos.

  • Die Kombination aus kurzen Tagen und wenig Sonne macht viele Hamburger antriebslos und müde.

  • "Ich fahr ne Runde Fahrrad", sagt er zu dem Astronauten, der antriebslos in der Ecke aus Metall hängt.

  • Vielmehr soll "Beagle" fünf Tage vor der Landung abgesprengt werden, um dann antriebslos weiterzufliegen.

  • Viele Menschen fühlen sich zudem müde und antriebslos.

  • Das Methadon macht antriebslos, es dämpft die Lebensfreude," klagt er.

  • Dort hängen antriebslose Figuren auf wahllos verstreuten Alustühlen aus den Fünfzigern.

  • Um aber die antriebslosen Blätter in Drehung zu bringen, benötigt er ausreichend Fallhöhe.

  • Zuletzt sei sie immer antriebsloser geworden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­triebs­los be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von an­triebs­los lautet: ABEILNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

antriebslos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­triebs­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hän­gen las­sen:
fatalistisch, antriebslos vor sich hin leben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: antriebslos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: antriebslos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7015876, 1299431 & 1299429. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 07.11.2019
  2. moviepilot.de, 28.10.2016
  3. rp-online.de.feedsportal.com, 08.10.2013
  4. presseportal.de, 06.02.2012
  5. presseportal.de, 05.07.2011
  6. blogigo.de, 01.01.2011
  7. mopo.de, 21.01.2010
  8. hansatom.blogg.de, 20.06.2007
  9. spiegel.de, 20.07.2003
  10. ln-online.de, 04.11.2002
  11. FREITAG 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1996
  14. Berliner Zeitung 1995