antreffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌtʁɛfn̩ ]

Silbentrennung

antreffen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden oder etwas an einem bestimmten Ort, in einem bestimmten Zustand vorfinden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs treffen mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: treffe an, du triffst an, er/sie/es trifft an
  • Präteritum: ich traf an
  • Konjunktiv II: ich träfe an
  • Imperativ: triff an! (Einzahl), trefft an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­trof­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­tref­fen (Synonyme)

auffinden:
etwas Vermisstes oder jemanden, der verschwunden ist, manchmal nach längerer Suche, manchmal eher zufällig, wiederfinden
(zufällig) begegnen:
jemanden, meist eher zufällig, treffen
mit etwas umgehen, entgegentreten
entdecken:
jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden
sich jemandem gegenüber offenbaren
(jemanden irgendwo) erreichen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
finden:
gehoben, reflexiv, mit in und Akkusativ: sich mit etwas abfinden, sich fügen
intransitiv, mit in und Akkusativ, nach oder zu: kommen, gelangen
vorfinden:
beim Eintreffen an einem Ort oder in einer (neuen) Situation etwas/jemanden (in besonderer Art und Weise oder in einem besonderen Zustand) antreffen

Gegenteil von an­tref­fen (Antonyme)

ver­feh­len:
ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen
ver­säu­men:
etwas verpassen
etwas, das erforderlich wäre, nicht tun

Beispielsätze

  • Ich habe ihn mit leeren Händen angetroffen.

  • Sie werden sie um diese Zeit wohl kaum zu Hause antreffen.

  • Es ist mir etwas peinlich, dass Sie mich so unvorbereitet antreffen.

  • Georg hat dort keine Menschenseele angetroffen.

  • Ich habe ihn dort angetroffen.

  • Es ist so, dass ich ihn nicht angetroffen habe.

  • Wir haben die Patientin im Krankenzimmer nicht angetroffen.

  • Wir haben den Patienten im Krankenzimmer nicht angetroffen.

  • Ich habe niemanden im Haus angetroffen.

  • Ich behaupte, dass in jeder besonderen Naturwissenschaft nur so viel eigentliche Wissenschaft angetroffen werden kann, als darin Mathematik enthalten ist!

  • Mit einem Wort, dieser Mann erwies sich als ein vollkommenes Beispiel männlicher Schönheit, wie ich sie nie zuvor angetroffen hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Marlygarten im Schlosspark Sanssouci konnte man Günther manchmal antreffen.

  • Am Donnerstagmorgen wurde der Schüler bei einem Bekannten angetroffen und war wohlauf.

  • Am Freitagabend wurde in Dannenberg anlässlich einer Verkehrskontrolle ein 34-jähriger Pkw-Fahrer aus Dömitz alkoholisiert angetroffen.

  • An seiner Wohnanschrift konnte der Täter angetroffen werden.

  • Beim Eintreffen der Polizei konnten keine Personen mehr angetroffen werden.

  • Deshalb verteile man alle Lieferungen, bei denen Kunden nicht zu Hause angetroffen worden seien, in umliegende Shops.

  • Allerdings konnten ihn die Beamten an seinem Wohnort nicht antreffen.

  • Alarmierte Polizeibeamte fahndeten nach dem Täter, konnten ihn aber nicht mehr antreffen.

  • Die 58-jährige Frau wurde am Abend des 17.08.2015 in der Nähe ihrer Wohnanschrift wohlbehalten angetroffen.

  • Der Mann konnte in der Wohnung angetroffen und in Gewahrsam genommen werden.

  • Auch heute kann man mich gerne beim Wandstreichen oder mit der Schlagbohrmaschine antreffen.

  • Der 29-Jährige wurde im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen angetroffen.

  • Am Tatabend habe Grobler zusammen mit Freunden erneut die Bar im Stadtteil Klein-Windhoek aufgesucht und dort die Angeklagten angetroffen.

  • Der Täter kommt in Erklärungsnot, wird er damit angetroffen«, sagt der Kriminaloberkommissar.

  • Anschließend entfernte er sich von der Unfallstelle, konnte aber im Nahbereich angetroffen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • häufig, immer, kaum, selten, vereinzelt antreffen

Wortbildungen

  • angetroffen
  • Antreffen
  • antreffend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­tref­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von an­tref­fen lautet: AEEFFNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

antreffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­tref­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­res­se:
Anschrift, an der man Personen antreffen und an die man Post senden kann
An­bruch:
im Bergbau übliche Bezeichnung der Stelle, an der eine Lagerstätte angetroffen wird, speziell auch einen bloßgelegten Erzgang
er­wi­schen:
jemanden überraschend bei einer verbotenen, heimlichen Handlung antreffen
Zwei­ge­spann:
zwei Personen, die zusammengehören, stets zusammen angetroffen werden und dergleichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: antreffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: antreffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11421723, 10587384, 10544802, 10258547, 10090811, 7716985, 7490010, 7487954, 6090886, 3251143 & 2498608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 18.07.2023
  2. bild.de, 10.02.2022
  3. presseportal.de, 13.06.2021
  4. presseportal.de, 10.07.2020
  5. presseportal.de, 09.12.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 21.12.2018
  7. nachrichten.at, 02.09.2017
  8. handelsblatt.com, 11.07.2016
  9. presseportal.de, 17.08.2015
  10. presseportal.de, 05.06.2014
  11. focus.de, 01.04.2013
  12. presseportal.de, 11.11.2012
  13. az.com.na, 20.07.2011
  14. neues-deutschland.de, 29.03.2010
  15. polizeipresse.de, 11.06.2009
  16. ovb-online.de, 04.02.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 05.04.2007
  18. ngz-online.de, 28.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2004
  21. spiegel.de, 18.04.2003
  22. heute.t-online.de, 30.08.2002
  23. bz, 24.12.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995