antagonistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [antaɡoˈnɪstɪʃ]

Silbentrennung

antagonistisch

Definition bzw. Bedeutung

einander entgegenwirkend

Begriffsursprung

Ableitung zu Antagonist mit dem Derivatem -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. antagonistisch (Positiv)
  2. antagonistischer (Komparativ)
  3. am antagonistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für an­t­a­go­nis­tisch (Synonyme)

advers (fachspr., bildungssprachlich)
adversativ (fachspr., Sprachwissenschaft, lat.):
Linguistik: einen Gegensatz ausdrückend
antithetisch (geh.)
diametral (geh.):
genau entgegengesetzt, völlig unterschiedlich
diskrepant (geh.):
voneinander abweichend, widersprüchlich
dualistisch (geh.)
entgegengesetzt
gegensätzlich:
im Gegensatz, in der Art und Weise des Gegensatzes, zum Gegensatz gehörig
gegenteilig:
entgegengesetzt
gegnerisch:
den Gegner betreffend, gehörend oder von ihm ausgehend
konträr:
in den Auswirkungen hinderlich
total verschieden
oppositär (geh.)
oppositionell
polar:
die Pole betreffend, in der Nähe des Pols befindlich
einander entgegengesetzt, gegensinnig wirkend
sich widersprechend
unvereinbar:
so, dass es nicht mit etwas in Einklang gebracht werden kann
widersprüchlich:
auf eine Art und Weise nicht übereinstimmend, dass offenbar nur eines wahr sein kann
widerstreitend

Gegenteil von an­t­a­go­nis­tisch (Antonyme)

ko­ope­ra­tiv:
bereit zur Zusammenarbeit
sy­n­er­gis­tisch:
den Synergismus betreffend
zusammen wirkend
übereinstimmend

Beispielsätze

Manche in der großen Koalition wirken eher antagonistisch als kooperativ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den Comics fungieren sie nach dem Krieg gegen Negan u. a. als antagonistische Kraft.

  • Dieser besondere Aspekt ihrer menschlichen Natur hält sie in einer antagonistischen, wechselseitigen Abhängigkeit vom Kapital gefangen.

  • Die Parteien haben zu dieser Generation den Kontakt verloren und so die Grundlage für eine antagonistische Beziehung gelegt.

  • Doch diese Schlüsselbegriffe bleiben antagonistisch, sind nicht zukunftsweisend zu einem Konzept verbunden.

  • Nur noch medial ist die wolkig abgehobene Monarchie zu der antagonistischen Gesellschaft des Romans vermittelt.

  • Er muss sichten und sondern, was aus der antagonistischen Vergangenheit bewahrenswert ist für eine gemeinsame Zukunft.

  • Manchen fällt diese Einsicht schwer, weil sie immer noch in einem antagonistischen Verhältnis zum Staat leben.

  • Sie entsteht aus zwei antagonistischen Kräften: der christlich-jüdischen Tradition und der griechischen Antike.

  • Mit dem Datum "1989" verbindet sich nicht nur der Zusammenbruch einer antagonistisch geprägten Weltordnung.

  • Es müsse nachgerade eine Vielzahl von - durchaus antagonistischen - Steuerungssystemen geben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf an­t­a­go­nis­tisch?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv an­t­a­go­nis­tisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T, zwei­ten A, O und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von an­t­a­go­nis­tisch lautet: AACGHIINNOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

antagonistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­t­a­go­nis­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: antagonistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: antagonistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 18.04.2018
  2. feedproxy.google.com, 05.06.2016
  3. zeit.de, 26.09.2011
  4. die-tagespost.de, 27.09.2007
  5. bz, 13.10.2001
  6. bz, 19.01.2001
  7. Die Zeit (44/1999)
  8. Die Zeit (49/1999)
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Die Zeit 1996