ansteckend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃtɛkn̩t ]

Silbentrennung

ansteckend

Definition bzw. Bedeutung

  • Eine Krankheit verursacht durch Krankheitserreger (Viren, Bakterien, Pilze), die von einem Menschen auf den nächsten übertragen werden kann.

  • so, dass andere etwas nachmachen müssen; so, dass sich eine Stimmung auf andere überträgt

Begriffsursprung

Derivation des Verbs anstecken zum Adjektiv.

Steigerung (Komparation)

  1. ansteckend (Positiv)
  2. ansteckender (Komparativ)
  3. am ansteckendsten (Superlativ)

Anderes Wort für an­ste­ckend (Synonyme)

infektiös (fachspr.):
eine (Infektion) verursachend; mit Krankheitserregern behaftet; oder auch: durch Ansteckung entstanden
morbiphor (fachspr.)
übertragbar:
auf andere Sachen anwendbar
Medizin sich übertragen lassend, ansteckend
virulent:
ansteckend
in Unruhe, in Aufruhr befindlich
begeisternd
mitreißend:
bei jemandem Begeisterung weckend, jemanden in Enthusiasmus versetzend
zündend (fig.)
krankheitserregend

Sinnverwandte Wörter

eit­rig:
Eiter enthaltend oder absondernd

Gegenteil von an­ste­ckend (Antonyme)

harm­los:
keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
ohne größere schädliche Wirkungen oder schlimme Folgen
un­ge­fähr­lich:
so, dass es keine Gefahr birgt; so, dass keine Gefahr von etwas ausgeht
un­schäd­lich:
keinen Schaden verursachend

Beispielsätze

  • Die gute Laune, die sie verbreitete, war einfach ansteckend.

  • Krebs ist nicht ansteckend.

  • Es gibt ansteckende Kinderkrankheiten, wie die Masern. Die können gefährliche Folgen haben. Deswegen sollte man die Kinder impfen, die Impfung ist deutlich weniger gefährlich.

  • Es gibt nicht nur ansteckende Krankheiten, es gibt auch ansteckende Gesundheit.

  • Das Coronavirus ist ansteckender als Grippe.

  • Wir sprechen über eine ansteckende Krankheit.

  • Ihre Begeisterung ist ansteckend.

  • Eure Begeisterung ist ansteckend.

  • Deine Begeisterung ist ansteckend.

  • Ist Dummheit ansteckend?

  • Mach dir keine Sorgen, ihre Krankheit ist nicht ansteckend.

  • Lächeln ist ansteckend.

  • Gähnen ist ansteckend.

  • Das Coronavirus ist angeblich sehr ansteckend, trotzdem kenne ich weitum niemanden, der sich angesteckt hätte.

  • Das neue Coronavirus ist sehr ansteckend.

  • Das neue Coronavirus ist überaus ansteckend.

  • Viren sind wie Orden, wenn man sie bekommt, hängen sie sehr an einem und sind ansteckend.

  • Es ist nicht ansteckend.

  • Masern sind sehr ansteckend.

  • Tom hat eine ansteckende Krankheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei jungen Kollegen müssen wir da sehr aufpassen, denn Trauma ist ansteckend.

  • Also wir wussten nicht genau: Wie viel Viruslast muss da sein, damit jemand mit Omikron infiziert überhaupt für andere ansteckend ist?

  • Aber bei der ansteckenden Delta-Variante ist das nicht sicher.

  • Allerdings sank die Zahl der noch als ansteckend Geltenden von sechs auf fünf.

  • Diese Herren werden zwar nicht dabei sein, doch ihre Begeisterung ist ansteckend.

  • Adenoviren gelten als hoch ansteckend und gefährden vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

  • Doch wer die Neuen bei der Arbeit erlebt, darf auch sagen: Ihr Enthusiasmus wirkt ansteckend auf eine ganze Region.

  • Alles davon tat sie mit viel Charme und einer ansteckenden Fröhlichkeit.

  • Auch völlig nassgeschwitzt und außer Atem hat er noch ein Lächeln auf den Lippen, das ansteckend wirkt.

  • Die Begeisterung, die der Schauspieler für die Tiere hat, wirkt teils ansteckend, teils übertrieben.

  • Das hoch ansteckende Virus befällt bei der Augengrippe neben der Bindehaut auch die Hornhaut des Auges.

  • Seine Energie war ansteckend.

  • Aber das Wichtigste, was ich von ihm lernte, war sein Spaß am Job; wenn er zum Dreh kam, war das ansteckend.

  • Seite 1/2 Gähnkonferenz: Wer gähnt, fühlt mit Gähnen wirkt wie eine Grippe – ansteckend.

  • Der Puls des Tanzes ist ansteckend und faszinierend.

Häufige Wortkombinationen

  • eine ansteckende Begeisterung, ein ansteckender Enthusiasmus, eine ansteckende Fröhlichkeit, ein ansteckendes Lachen, ein ansteckender Optimismus
  • eine ansteckende Erkrankung, ein ansteckender Erreger, ansteckende Gelbsucht, eine ansteckende Geschlechtskrankheit, eine ansteckender Kranker, eine ansteckende Krankheit, eine ansteckende Lungenentzündung, eine ansteckende Seuche, eine ansteckende Tropenkrankheit, ein ansteckendes Virus, eine ansteckende Viruserkrankung
  • hochgradig ansteckend

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Eckenstand

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­ste­ckend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­ste­ckend lautet: ACDEEKNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ansteckend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ste­ckend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­ta­gi­o­si­tät:
Eigenschaft, ansteckend, infektiös, krankheitserregend (kontagiös) zu sein
War­ze:
Geschwulst, knotige Erhebung der obersten Hautschichten, die meist durch Viren hervorgerufen werden und oft ansteckend sind

Buchtitel

  • Händewaschen – ich mach mit oder Wie man sich vor ansteckenden Keimen schützen kann Julia Volmert | ISBN: 978-3-86559-091-6
  • Solidarität ansteckend machen Mirko Broll | ISBN: 978-3-77998-392-7
  • Vorsicht, ansteckend! – Die ekligsten Krankheiten der Geschichte Richard Platt | ISBN: 978-3-42376-340-0

Film- & Serientitel

  • The Sick House – Der Tod ist ansteckend (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ansteckend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ansteckend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10746757, 12234658, 11796868, 11703840, 11692372, 11692371, 11433426, 10675611, 10349541, 9012722, 8763476, 8739457, 8739435, 8610151, 8076737, 7769231 & 7716584. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 21.09.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 09.01.2022
  3. blick.ch, 14.07.2021
  4. rnz.de, 22.10.2020
  5. faz.net, 02.09.2019
  6. landeszeitung.de, 23.10.2018
  7. blick.ch, 17.12.2017
  8. motorsport-total.com, 07.11.2016
  9. focus.de, 18.05.2015
  10. main-netz.de, 23.10.2014
  11. jena.tlz.de, 04.02.2013
  12. motorsport-magazin.com, 15.09.2012
  13. faz.net, 06.01.2011
  14. focus.de, 24.06.2010
  15. gmuender-tagespost.de, 26.01.2009
  16. rp-online.de, 08.12.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 13.01.2007
  18. de.news.yahoo.com, 01.01.2006
  19. welt.de, 13.06.2005
  20. welt.de, 14.09.2004
  21. berlinonline.de, 07.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (46/1998)
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995