anpacken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌpakn̩ ]

Silbentrennung

anpacken

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Thema auf eine bestimmte Art und Weise angehen

  • ein Thema in Angriff nehmen

  • jemanden oder etwas fest mit der Hand anfassen

  • sich mit Einsatz an eine körperliche Arbeit machen

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb packen und dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: packe an, du packst an, er/sie/es packt an
  • Präteritum: ich pack­te an
  • Konjunktiv II: ich pack­te an
  • Imperativ: pack an! / packe an! (Einzahl), packt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­packt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­pa­cken (Synonyme)

(den) Startschuss geben (fig.)
(eine Aktion) anlaufen lassen
(etwas) zum Fliegen bringen (fig.)
an etwas gehen (ugs.)
(eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform):
intransitiv, örtlich: beginnen, seinen Ausgangspunkt haben
intransitiv, zeitlich: beginnen, seinen Ausgangszeitpunkt haben
(eine Sache) angehen:
anfangen zu leuchten
anpacken, etwas umzusetzen, etwas in Angriff nehmen
(etwas) angreifen (geh., fig.):
eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
jemanden oder etwas anfassen/berühren
(etwas) antreten:
den Spurt beschleunigen
durch Betätigen des Anlassers den Motor starten
(etwas) aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
beginnen:
etwas in Gang setzen, etwas starten, etwas anfangen
sich in Bewegung setzen, starten, anfangen
darangehen zu
(sich) daranmachen (zu):
etwas in Angriff nehmen, etwas mit Tatkraft beginnen
(sich) dransetzen (ugs.)
durchstarten (ugs.):
Flugwesen: beim Landeanflug oder nach einem ungewollten Verlust an Flughöhe wieder mehr Geschwindigkeit aufnehmen und aufsteigen
Kraftfahrzeugwesen: beim oder nach dem Starten eines Fahrzeugs (mit kaltem Motor) viel Gas geben
einleiten:
eine Einführung in etwas geben, jemanden auf etwas einstimmen
eine Flüssigkeit in einem Gewässer zufließen lassen
(in / mit etwas) einsteigen (ugs.):
ein Verkehrsmittel betreten um mitzufahren
einen Gegner hart bedrängen
herangehen an (fig.)
in Angriff nehmen (fig.)
loslegen:
etwas (beispielsweise ein Projekt) mit Energie / Verve beginnen
offen seine Meinung sagen, auch: lautstark / ungehemmt über etwas schimpfen
starten:
einen Motor zum Laufen bringen
einen Vorgang beginnen
zur Tat schreiten (geh., scherzhaft-ironisch)
anfassen:
mit der Hand oder den Fingern absichtlich berühren
angrapschen (ugs.)
anlangen (süddt.):
etwas anfassen, auch speziell unsittlich berühren
etwas oder jemand anlangen: betreffen
anrühren (geh.):
dem Körper zuführen, zum Beispiel durch Essen/Trinken/Rauchen
eine Masse durch Mischung verschiedener Substanzen herstellen
(mit der Hand) berühren:
etwas berühren: einen bestimmten Inhalt ansprechen, zum Beispiel ein Thema
jemanden / etwas berühren: mit dem Äußeren seines Körpers mit einer Sache oder einer Person in Kontakt kommen
(den) Kampf aufnehmen (gegen)
(den) Stier bei den Hörnern packen (fig.)
(einer Sache) zu Leibe rücken
(etwas) in Angriff nehmen (ugs.)
das Heft in die Hand nehmen (fig.)
in die Offensive gehen
tatkräftig helfen
tatkräftige Hilfe leisten

Sinnverwandte Wörter

an­tat­schen:
(jemanden oder etwas) ohne Feingefühl mit den Händen berühren
be­wäl­ti­gen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
hel­fen:
(mit Dativ, seltener mit Akkusativ) jemandem das Tun einer Sache durch Übernehmen bestimmter Teile oder einen Ratschlag ermöglichen oder erleichtern
von Medizin und Magie: wirken, wirksam sein
in Angriff nehmen
rein­hau­en:
ein Tor erzielen
eine große Portion schnell essen
zu­lan­gen:
herüberreichen, jemandem etwas geben
in genügend großem Umfang vorhanden sein

Beispielsätze

  • Packen Sie den Jungen nicht so hart an! Sie renken ihm ja noch den Arm aus!

  • Was auch immer ich angepackt habe, ist über kurz oder lang danebengegangen.

  • Die Parteiführung will jetzt das heiße Eisen Steuererhöhung anpacken.

  • Wenn ich das falsch anpacke, brauche ich mich da gar nicht wieder sehen lassen.

  • Wenn wir alle anpacken, sind wir heute Abend fertig.

  • Es ist und bleibt ein heikles Thema, ich weiß nicht recht, wie ich es anpacken soll.

  • Los! Anpacken! Schluss mit lustig und Pause!

  • Woher hätte ich wissen sollen, dass Tom keine Ahnung hat, wie er das anpacken soll?

  • Ich werde das demnächst anpacken.

  • Wenn du nicht mit anpacken willst, dann bleib zu Hause!

  • Wer würde einen Freund wirklich hart anpacken?

  • Es gibt verschiedene Methoden, wie wir dieses Problem anpacken könnten.

  • Alle haben mit angepackt, und bald ging es in der Küche zu wie in einem Bienenschwarm.

  • Ich glaube, du hättest die Dinge anders anpacken müssen.

  • Europa hat Energiethemen und Klimaveränderung weitaus ernsthafter angepackt als die Vereinigten Staaten.

  • Du solltest trotz aller Schwierigkeiten die Dinge auf deine Weise anpacken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle auf dem Feld geernteten Kürbisse werden mehrmals angepackt, bis sie am Ende einen neuen Besitzer finden.

  • Auch Hobby-Handwerker können bei der Renovierung mit anpacken und alte Fliesen oder Tapeten entfernen und entsorgen.

  • Wirtschaft und Corona - „Normal ist ein Land, das wieder anpacken darf

  • Aber es sind dringend bessere Schutzvorkehrungen nötig – wir haben viele Vorschläge gemacht, man muss jetzt anpacken.

  • Bauernverband und CDU/CSU haben bisher dafür gesorgt, dass die Probleme nicht zu hart angepackt wurden.

  • Aber Grabowski will nicht über die Veränderungen jammern, sondern anpacken.

  • Alles auf die Vorgängerregierung abzuwälzen, was man selbst in 7 Jahren Regierung hätte anpacken müssen, ist absurd!

  • Alle müssen gleichwertig mit anpacken.

  • Aber sie sind geblieben und haben angepackt, mit Schaufel und Spitzhacke und oft auch mit bloßen Händen.

  • Auch müssten Reformen gegen das Standortdumping angepackt werden.

  • Alle haben unglaublich angepackt und unsere neuen Entwicklungen tatkräftig unterstützt.

  • Jeder Mitarbeiter kann sich aus über 60 Vorschlägen ein soziales Projekt auswählen und dort einen Tag lang anpacken.

  • Als mein Vater ein Restaurant in Paris eröffnete, mussten wir alle mit anpacken: meine Mutter, meine Schwester und ich.

  • Unabgesprochen, so versichern sie, hätten sie das Abenteuer Ausland angepackt.

  • Wir müssen jetzt die Probleme anpacken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­pa­cken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von an­pa­cken lautet: AACEKNNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Paula
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

anpacken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­pa­cken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • LRS? Typische Fehlerquellen anpacken Annette Neubauer | ISBN: 978-3-40310-297-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anpacken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anpacken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10677506, 10120184, 8810850, 7047536, 6775558, 6639770, 3666629, 1365848 & 938573. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 28.09.2023
  2. finanzen.net, 15.06.2022
  3. merkur.de, 14.09.2021
  4. 24vest.de, 28.10.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 26.11.2019
  6. welt.de, 10.12.2018
  7. focus.de, 09.05.2017
  8. aerzteblatt.de, 11.03.2016
  9. focus.de, 09.03.2015
  10. nzz.ch, 30.11.2014
  11. feedsportal.com, 27.01.2013
  12. presseportal.de, 13.06.2012
  13. fr-online.de, 05.04.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 30.08.2010
  15. abendblatt.de, 25.01.2009
  16. ka-news.de, 02.02.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 09.07.2007
  18. volksstimme.de, 28.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  20. lvz.de, 07.10.2004
  21. berlinonline.de, 31.07.2003
  22. daily, 26.03.2002
  23. bz, 20.06.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit (26/1996)
  28. Stuttgarter Zeitung 1995