Mittdreißiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌdʁaɪ̯sɪɡɐ]

Silbentrennung

Mittdreißiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich in der Mitte des vierten Jahrzehnts seines Lebens befindet.

Alternative Schreibweise

  • Mittdreissiger

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittdreißigerdie Mittdreißiger
Genitivdes Mittdreißigersder Mittdreißiger
Dativdem Mittdreißigerden Mittdreißigern
Akkusativden Mittdreißigerdie Mittdreißiger

Gegenteil von Mitt­drei­ßi­ger (Antonyme)

Mitt­acht­zi­ger:
jemand, der sich in der Mitte des neunten Jahrzehnts seines Lebens befindet
Mitt­fünf­zi­ger:
jemand, der sich in der Mitte des sechsten Jahrzehnts seines Lebens befindet
Mitt­neun­zi­ger:
jemand, der sich in der Mitte des zehnten Jahrzehnts seines Lebens befindet
Mitt­sech­zi­ger:
jemand, der sich in der Mitte des siebenten Jahrzehnts seines Lebens befindet
Mitt­sieb­zi­ger:
jemand, der sich in der Mitte des achten Jahrzehnts seines Lebens befindet
Mitt­vier­zi­ger:
jemand, der sich in der Mitte des fünften Jahrzehnts seines Lebens befindet
Mitt­zwan­zi­ger:
jemand, der sich in der Mitte des dritten Jahrzehnts seines Lebens befindet

Beispielsätze

Die Tür ging auf und der Mittdreißger kam herein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man sieht die beiden freundlichen Mittdreißiger beim einvernehmlichen Kochen.

  • "Bitcoins", sagt der Mittdreißiger knapp, "werden bald so begehrt sein wie früher das Gold."

  • Der Mittdreißiger ist einer von einer Handvoll Obdachlosen in Saarbrücken und übernachtet draußen.

  • Der Mittdreißiger soll nach Erkenntnissen der deutschen Sicherheitsbehörden Zugang zu Führungsstrukturen von Al-Qaida haben.

  • Das war es wohl, was den erfolgsverwöhnten Mittdreißigern gefehlt hat: Der wahre Rock ‘n' Roll lebt eben in verschwitzen Live-Clubs.

  • Bereits der Aufenthalt in der Lagunenstadt erwies sich für die zwei Mittdreißiger als weniger romantisch als erwartet.

  • Elternpaare, junge Mütter, Omis und Opis, Managertypen, ein Mittdreißiger im Motörhead-Shirt.

  • Die heutige Nuklearkrise mit dem iranischen Regime erinnert immer stärker an die Mittdreißiger.

  • Die Mittdreißiger von 1984 sind heute Ende 50 - und waren folglich andere als die heutigen.

  • Viele strömen gerade zu der noch jüngeren Professorengeneration, zu den Mittdreißigern bis Mittvierzigern.

  • Es gibt auch Mittdreißiger, die in Auftreten, Attitüde und Anspruch geistig vorpensioniert sind.

  • Betont schlicht und schlaksig trat er auf, der schlanke Mittdreißiger mit seiner sorgsam kultivierten Jungenhaftigkeit.

  • Der engagierte Mittdreißiger will dabei wieder eine ganz eigene Form der Präsentation finden.

  • Der Mittdreißiger Sebastian Baumgarten war einer der letzten Schüler von Ruth Berghaus; das merkt man.

  • In Kneipen wirbt ein Berliner Mittdreißiger nun für seine "Philosophische Lebensberatung".

  • Die Benetton-Stefanel-Clique der Mittdreißiger sucht sich eben andere Labels.

  • Jetzt lebt er, als Mittdreißiger bereits im Ruhestand, für sich allein in der Kleinstadt French Landing im Westen Wisconsins.

  • Die neuen Teile der Fernsehserie, in der es vor allem um die Orgasmusprobleme von Frauen in den Mittdreißigern geht, starten am 6. Januar.

  • Der Mittdreißiger Stenzel hat keinen festen Arbeitsplatz, kein Auto, nicht einmal ein feste Bleibe, nur eine E-Mail-Adresse.

  • Deutschlands Mittdreißiger sahen aus, als wären sie in der Midlife-crisis.

  • Ein Mittdreißiger mit Mütze und guter Musik aus dem Rekorder.

  • Igor Lushnikov managt die Stiftung, ein breitschultriger Mittdreißiger im schwarzen Nadelstreifenanzug.

  • Die Mittdreißiger sind in der Pubertät stehengeblieben.

  • Was aber haben diese erfolgsorientierten Mittdreißiger denn schon für den demographischen Wandel getan?

  • Der Mittdreißiger ist locker, gelassen und gesprächsbereit.

  • Ich warte auf den Tag, an dem aus diesem Grund die Reklame-Rentner von dynamischen Mittdreißigern gespielt werden.

  • Der aus Wien stammende Kunsthistoriker erzählt, wie er als Mittdreißiger nach einem Aufenthalt in.

  • Als Terrorist will Basajew, ein schmaler, bärtiger Mittdreißiger, nicht bezeichnet werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mitt­drei­ßi­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × M & 1 × 

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mitt­drei­ßi­ger lautet: DEEGIIIMRRẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Es­zett
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Es­zett
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. India
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Mittdreissiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mitt­drei­ßi­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittdreißiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 18.08.2022
  2. zeit.de, 06.06.2017
  3. sol.de, 08.01.2009
  4. rp-online.de, 20.09.2009
  5. giessener-allgemeine.de, 18.07.2008
  6. film-dienst.kim-info.de, 08.05.2007
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 10.07.2007
  8. welt.de, 04.03.2006
  9. morgenweb.de, 10.10.2006
  10. spiegel.de, 15.02.2005
  11. welt.de, 12.03.2005
  12. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  13. abendblatt.de, 24.09.2004
  14. welt.de, 09.10.2003
  15. spiegel.de, 10.12.2003
  16. welt.de, 10.08.2002
  17. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  18. bz, 24.12.2001
  19. sz, 07.11.2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. TAZ 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995