Mittvierziger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌfɪʁt͡sɪɡɐ]

Silbentrennung

Mittvierziger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich in der Mitte des fünften Jahrzehnts seines Lebens befindet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittvierzigerdie Mittvierziger
Genitivdes Mittvierzigersder Mittvierziger
Dativdem Mittvierzigerden Mittvierzigern
Akkusativden Mittvierzigerdie Mittvierziger

Beispielsätze

  • Als sie den Mittvierziger aus dem Verkehr zogen, konnte ein Alkoholgehalt von knapp zwei Promille festgestellt werden.

  • Der Mittvierziger trägt allerdings eine Skibrille, man erkennt ihn nicht.

  • Die Männer in ihren Leben: ein italienischer Mittvierziger, der bereits geschieden ist, und ein südafrikanischer Surferboy namens Grizzle.

  • So viel Rente bekommen heutige Mittvierziger im Jahr 2040 Hauptsache "Die Rente ist sicher!"

  • Dafür wartet der Mittvierziger mit randloser Brille und Cordjacke speziell auf das Lied „Hymn“.

  • Ja das hab ich schon gehört", sagt der etwas rundliche Mittvierziger und lacht, "aber in erster Linie bin ich engagierter Handwerker.

  • Es gehe ihm gut, sagt der athletische Mittvierziger, er schreibe an einem neuen Buch.

  • Bain­bridge, eine resolute Frau in den Mittvierzigern, kennt sich aus.

  • Unter den Fans waren vor allem viele Mittvierziger und Mittfünfziger, aber auch komplette Familien mit Kindern und Jugendlichen.

  • Es ging gegen das Bürgertum, am Ende standen Mittvierziger, die ihr bürgerliches Dasein aus dem Sturm und Drang der Punkjugend erklärten.

  • Zwei Stunden lang bearbeitet der eloquente Mittvierziger die drei Dutzend Mitstreiter.

  • Brett ist ein sympathischer Mittvierziger aus Atlanta, USA, schütteres Haar, Brille.

  • "Früher hatten wir zwei Staaten, jetzt zwei Rechtschreibungen", bemerkt der belesene Mittvierziger.

  • Die "Generation der Mittvierziger" werde durch Jüngere ersetzt, bei manchen grassiere der Hang zum "Recht auf staatlich bezahlte Faulheit".

  • Gerade keucht ein Mittvierziger mit Setter an der Leine den Berg hinauf.

  • Er packte den Reporter, einen kräftigen Mittvierziger, am Kragen und schüttelte ihn.

  • Auf einem Hocker hing ein Mittvierziger in Jeans und Turnschuhen und Russell-Athletic-Shirt und lehnte die Knie gegen die Theke.

  • Der schlanke Mittvierziger neben ihr setzt noch eins drauf: "Häufig taugen die ersten Ansätze unserer Kunden nicht viel", meint er.

  • Auch der schüchterne Mittvierziger Seymor, der Platten sammelt, wird zum Opfer des Gespötts.

  • Der Mittvierziger mit dem kahl geschorenen Haupt wirkt trotz des Stocks durchtrainiert.

  • Dort leben Klaus und Harry, zwei Mittvierziger, die nicht "Säufer" genannt werden wollen.

  • Frankophile Mittvierziger, die eigentlich lieber zu einer Lesung gegangen wären.

  • Im linken oberen Eck streckt mir ein molliger Mittvierziger in Kaisers Uniform den Schumi-Daumen entgegen.

  • "Ein netter Mensch, dieser Ribbeck", freute sich ein Mittvierziger mit knappem T-Shirt über dem Bierbauch.

  • "Seit fünf Jahren habe ich nichts verdient", gibt der Mittvierziger zu.

  • Im Fernsehen war dem Mittvierziger bislang kein Erfolg vergönnt.

  • "Jo, das glaub ich auchch", antwortet der Mittvierziger.

  • Im Umkleidetrakt des Schwimmbades hatte uns ein unbarmherziger Mittvierziger in seiner schreiend weißen Ripp-Horror-Unterhose aufgelauert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mitt­vier­zi­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, ers­ten R und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mitt­vier­zi­ger lautet: EEGIIIMRRTTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. India
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Mittvierziger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mitt­vier­zi­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittvierziger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 28.08.2017
  2. blick.ch, 21.03.2016
  3. krone.at, 19.04.2016
  4. feedsportal.com, 13.11.2015
  5. schwaebische.de, 18.04.2013
  6. derstandard.at, 24.05.2013
  7. faz.net, 07.09.2012
  8. woz.ch, 12.11.2012
  9. pz-news.de, 11.04.2011
  10. welt.de, 08.07.2006
  11. fr-aktuell.de, 14.03.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2005
  13. abendblatt.de, 26.10.2004
  14. lvz.de, 26.05.2004
  15. f-r.de, 16.08.2003
  16. berlinonline.de, 30.11.2003
  17. Die Zeit (07/2003)
  18. welt.de, 26.05.2002
  19. fr, 06.12.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995