Mittzwanziger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌt͡svant͡sɪɡɐ]

Silbentrennung

Mittzwanziger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich in der Mitte des dritten Jahrzehnts seines Lebens befindet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittzwanzigerdie Mittzwanziger
Genitivdes Mittzwanzigersder Mittzwanziger
Dativdem Mittzwanzigerden Mittzwanzigern
Akkusativden Mittzwanzigerdie Mittzwanziger

Anderes Wort für Mitt­zwan­zi­ger (Synonyme)

Mitte zwanzig (sein)

Beispielsätze

  • Der Zusammenstoß könnte auf eine nicht angepasste Geschwindigkeit des Mittzwanzigers zurückzuführen sein.

  • Für Jüngere mag das in Ordnung gehen, als Mittzwanziger empfinde ich es mittlerweile als unerträglich.

  • «Das ist nicht die Zeit, um zu tanzen und fröhlich zu sein», sagt ein Mittzwanziger, der nicht weit vom Newroz-Platz Tee verkauft.

  • Gespielt wird Pokémon Go ja meist von Mittzwanzigern wie mir, die damals mit den ersten Pokémon-Versionen aufgewachsen sind.

  • Da fragt man sich schon, was dem Mittzwanziger da wohl widerfahren ist.

  • Der Mittzwanziger in der Tram M1 hat die Steilvorlage Thierses dankbar aufgegriffen.

  • So habe ich mich als Mittzwanziger gefühlt.

  • So oblag es in den vergangenen Wochen den Kollegen der Presse aus aller Welt, den Mittzwanziger aus San Francisco zu kategorisieren.

  • Wer Ahnung hat von Geld, legt als Mittzwanziger von seinen 1500 oder 2000 Euro Gehalt 800 bis 1000 im Monat zurück.

  • Alegre ist ein typischer Mittzwanziger, der sich in einer Weltmetropole mit Jobs in der Medienbranche über Wasser hält.

  • Mit so einer Kaffeekanne hab´ ich mal meine Nachbarin versaut?, ruft ein Mittzwanziger.

  • Ihr bekannter Name sichert ihr eine Aufmerksamkeit, von der andere Mittzwanziger mit ihrem Erstlingswerk nur träumen können.

  • Ihre äußere Erscheinung erinnert an die urbanen Mittzwanziger in Georgetown, Prenzlauer Berg oder Notting Hill.

  • Und deshalb geben sich die heutigen Mittzwanziger mit ihrem Wunsch nach sicheren Jobs und Familie eher wertkonservativ.

  • Hinter der Kasse sitzt ein Mittzwanziger mit Brille und schwarzem langen Bart.

  • Regisseur Danny Boyle ist 43, und gilt seit "Trainspotting" als Spezialist für Geschichten über desillusionierte Mittzwanziger.

  • Bis zu diesem blassen Ende hat der Mittzwanziger viel geredet und wenig preisgegeben.

  • Die beiden Mittzwanziger, auf den Plätzen nach Kasparow und Anand der Weltrangliste, haben aber vor allem ihre eigene Psyche zu bekämpfen.

  • Aber der bald 35jährige kann locker als Mittzwanziger durchgehen.

  • Bei der offenen Berliner Snowboard-Meisterschaft in Spitzingsee, Oberbayern, suchen sechzig Mittzwanziger mit Captain Future nach Wellen.

  • Vielleicht war es das, was seinerzeit den Firmengründer Heinz Breuninger so beeindruckt hat, als er den Mittzwanziger kennenlernte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mitt­zwan­zi­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × Z, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mitt­zwan­zi­ger lautet: AEGIIMNRTTWZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. India
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Mittzwanziger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mitt­zwan­zi­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mitzwanziger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittzwanziger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittzwanziger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 09.02.2022
  2. gamestar.de, 01.07.2017
  3. nzz.ch, 21.03.2016
  4. teckbote.de, 25.07.2016
  5. zeit.de, 22.08.2015
  6. taz.de, 02.01.2013
  7. zeit.de, 02.05.2012
  8. laut.de, 29.06.2012
  9. welt.de, 09.11.2011
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 02.08.2008
  11. aachener-zeitung.de, 20.05.2007
  12. rp-online.de, 02.10.2007
  13. spiegel.de, 23.07.2006
  14. spiegel.de, 21.03.2005
  15. FREITAG 2000
  16. Tagesspiegel 2000
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1995