angeboren

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanɡəˌboːʁən ]

Silbentrennung

angeboren

Definition bzw. Bedeutung

schon bei Geburt vorhanden

Anderes Wort für an­ge­bo­ren (Synonyme)

geerbt (von)
genetisch bedingt
genetisch verursacht
genuin (fachspr.):
nicht durch andere Krankheiten hervorgerufen; angeboren
ursprünglich, original, echt
kongenital (fachspr.):
fachsprachlich: bereits bei der Geburt bestehend
konnatal:
Medizin: im Mutterleib bzw. unter der Geburt erworben
vererbt
während der Geburt erworben

Gegenteil von an­ge­bo­ren (Antonyme)

erworben

Beispielsätze

  • Ingeborg litt an einer angeborenen Krankheit.

  • Der kategorische Komparativ ist dem Menschen angeboren, der kategorische Imperativ nicht.

  • Fleißige Arbeit siegt über angeborene Begabung.

  • Der sogenannte gesunde Verstand ist angeborene ignorantia.

  • Technik ist immer fortschrittlich, das ist ihr angeboren, sie hat zu entwerten, was war.

  • Eine gute Methode spielt beim Erlernen von Sprachen eine viel wichtigere Rolle als der vage Begriff einer angeborenen Begabung.

  • Drei Zehntel der Schönheit einer Frau sind angeboren, sieben Zehntel auf Putz zurückzuführen.

  • Es gibt nur einen angeborenen Irrtum, und es ist der, dass wir da sind, um glücklich zu sein.

  • Selbst kleine Kinder haben einen angeborenen Sinn dafür, was gerecht und was nicht gerecht ist.

  • Genie ist die angeborene Gemütsanlage, durch welche die Natur der Kunst die Regel gibt.

  • Tom hat eine angeborene Begabung.

  • Fortschritt ist etwas, das auf dem allgemeinen und angeborenen Verlangen jedes Wesens beruht, über seine Verhältnisse zu leben.

  • Wenn man es genau betrachtet, so wird jede, auch nur die geringste Fähigkeit uns angeboren.

  • Gibt es eine Eigenschaft der menschlichen Natur, die man nicht erwerben kann, die angeboren sein muss, so ist es die Dummheit.

  • Gauß hatte eine angeborene Begabung für mathematische Fragestellungen.

  • Jagdhunde haben einen angeborenen Verfolgungstrieb.

  • Das Weinen ist dem Menschen angeboren, aber das Lachen will gelernt sein.

  • Der Überlebenswille ist angeboren.

  • Ist Aggressivität angeboren oder gelernt?

  • Sprachkompetenz ist angeboren, nicht erworben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehört der Test auf kritische angeborene Herzfehler.

  • Als Trigger kämen alle möglichen Erreger infrage, für die das angeborene Immunsystem PAMPs abgespeichert hat.

  • Das erworbene Immunsystem richtet sich anders als das angeborene Immunsystem gezielt gegen einen bestimmten Erreger.

  • Als Ursache wurde ein angeborener Herzfehler („Tachykardie“) ausgemacht.

  • Der Mann litt an einer angeborenen schweren Herzerkrankung.

  • Deren Daten zufolge kommen in Deutschland pro Jahr rund 7.900 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt.

  • Aber es gibt diesen angeborene Übertragung.

  • Einen Wert wie die angeborene Menschenwürde kann ich mir nur schwer als Verhandlungsmasse gegenüber allgemeinen Interessen vorstellen.

  • Anzeige In Deutschland hat das Universitätsklinikum Münster 2008 ein Zentrum für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler eröffnete.

  • Bernhard Angermayr: Mein Gesundheitstipp Christian Popp, Praxis für Hypnose und Akupunktur: "Die Lust auf Süßes ist angeboren.

  • Der Sexualtrieb zum Beispiel ist angeboren, und doch können Menschen sich zum Zölibat entschließen.

  • Zur angeborenen Autorität ("Wenn wir etwas verabreden, dann will ich auch, dass es so gemacht wird, Sie Flanellmännchen!

  • Denn angeboren sei ihnen diese Technik nicht, sagt Claudia Kaiser.

  • Ihr Schluss: Das Risiko für angeborene Fehlbildungen ist nicht erhöht.

  • Er litt bereits an einer angeborenen Stoffwechselerkrankung, sagt Thomas Meissner, der stellvertretende Direktor der Klinik.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv an­ge­bo­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und O mög­lich.

Das Alphagramm von an­ge­bo­ren lautet: ABEEGNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Otto
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

angeboren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ge­bo­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dys­pha­go­zy­to­se:
Medizin: Defekt der Phagozytose, der angeboren oder erworben sein kann
na­tiv:
Medizin: angeboren
Na­ti­vis­mus:
Linguistik: Hypothese, wesentlich vertreten von Noam Chomsky, dass erhebliche Teile der Sprachstruktur, die ein Kind zu beherrschen lernen muss, angeboren sind und daher zwar ausgelöst, aber nicht erlernt werden müssen. Es handelt sich dabei um die Tiefenstruktur der Sprachen, die als universell (in allen Sprachen gleich) aufgefasst wird
Ver­an­la­gung:
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)

Buchtitel

  • Coaching-Kompetenz – angeboren oder erlernt? Simon Schrumpf | ISBN: 978-3-64047-008-2
  • Kompendium angeborene Herzfehler bei Kindern Ulrike Blum, Hans Meyer, Philipp Beerbaum, Matthias Peuster | ISBN: 978-3-66261-288-0
  • Plasma-Carnitin bei Verdacht auf angeborene Stoffwechselstörung Wanise Maria de Souza Cruz | ISBN: 978-6-20750-278-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: angeboren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: angeboren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12148468, 10612467, 10350586, 9921997, 5961768, 5227084, 5071258, 4278520, 2503446, 2475175, 2407665, 2261526, 2188497, 1530190, 1431787, 1298736, 1268527, 1102161 & 691693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 31.07.2023
  2. aerzteblatt.de, 12.05.2022
  3. kurier.at, 18.10.2021
  4. bild.de, 05.02.2020
  5. welt.de, 05.02.2019
  6. aerzteblatt.de, 26.01.2018
  7. deutsch.rt.com, 10.12.2017
  8. zeit.de, 10.04.2016
  9. aerzteblatt.de, 11.11.2015
  10. kurier.at, 21.12.2014
  11. zeit.de, 10.06.2013
  12. abendblatt.de, 03.05.2012
  13. feedsportal.com, 24.09.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.07.2010
  15. rp-online.de, 27.11.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 16.05.2008
  17. nzz.ch, 30.04.2007
  18. pnp.de, 10.01.2006
  19. berlinonline.de, 06.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995