androhen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌdʁoːən ]

Silbentrennung

androhen

Definition bzw. Bedeutung

In der Absicht, etwas erreichen zu wollen, unangenehme Konsequenzen in Aussicht stellen.

Konjugation

  • Präsens: drohe an, du drohst an, er/sie/es droht an
  • Präteritum: ich droh­te an
  • Konjunktiv II: ich droh­te an
  • Imperativ: droh an! / drohe an! (Einzahl), droht an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­droht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­dro­hen (Synonyme)

bedrohen:
jemanden durch die Ankündigung von Gewalt oder Sanktionen einschüchtern oder zwingen, etwas zu tun
jemanden oder etwas durch äußere Umstände in existenzielle Not geraten lassen
dräuen (veraltet):
intransitiv; veraltet, zumeist poetisch und literarisch: drohen
drohen:
(fast) nur in der dritten Person verwendet: jemandem als Übel bevorstehen
in Gefahr sein, etwas Unerwünschtes zu erleiden

Beispielsätze

Dan hat angedroht, Linda zu töten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der junge Mann, mit dem der Angeklagte unterwegs war, habe vorher in Aue seine Freundin bedroht und angedroht sie zu erschießen.

  • Der russische Präsident hat wiederholt einen Einsatz von Atomwaffen angedroht.

  • Auch weiteren Personen soll er Schaden angedroht haben.

  • Der 24-Jährige habe der Frau Waffengewalt angedroht, wie ein Polizeisprecher am Donnerstagmorgen sagte.

  • Anders als Walter-Borjans hatte Esken vor dem Mitgliedervotum klar und deutlich den Koalitionsbruch angedroht.

  • Der hat das schon angedroht“, erklärt „Alex“ aufgebracht als er sich auf den Weg zu dem Teenager macht.

  • Mir wurde angedroht, mich verhaften zu lassen - meine Eltern wurden mit Mord bedroht!

  • Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte zuvor einen Bruch der Abmachungen mit der EU angedroht.

  • Als ihrer Mutter die Kündigung angedroht wird, unterstützt Bet sie mit einer Streikaktion.

  • "04-04, dieser Mann hat einen Terroranschlag in Bomi angedroht, verhaften Sie ihn!", sagt Kromah ins Mikro.

  • Beim Verhör hatten Polizisten Gäfgen Schmerzen angedroht, wofür ihm das Oberlandesgericht Frankfurt 3000 Euro Schmerzensgeld zusprach.

  • Der Iran hat mehrere Male angedroht, direkt und indirekt, Israel von der Weltkarte zu tilgen.

  • Die Gewerkschaft hat bereits angedroht, ihre Muskeln spielen zu lassen, sollte es wieder zu keiner Einigung kommen.

  • Für diesen Fall haben die Sicherheitskräfte angedroht, die schwimmende Basis "Esperanza" zu stürmen.

  • Dagegen hatte die DB, die derzeit beide Streckenpakete bedient, eine Klage angedroht.

  • Den Einsatz von Bodentruppen hatte Barak bereits am Sonntag angedroht.

  • "Aus der Gruppe wurde mir angedroht, jetzt öfters zu kommen und so unsere Spiele richtig zu behindern", erzählt Schalles.

  • Dort gab es nach Zeugenaussagen Streit mit zwei Gästen, worauf dem Deutsch-Äthiopier Hausverbot angedroht wurde.

  • Schließlich sei ihnen schon damals die Räumung angedroht worden.

  • Der kleine Bruder Ralf hat dem großen Bruder Michael schon mal ganz keck ein blaues (Mauer)Wunder angedroht.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­dro­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und O mög­lich.

Das Alphagramm von an­dro­hen lautet: ADEHNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Richard
  5. Otto
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

androhen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­dro­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­brief:
Brief, in welchem eine Brandstiftung angedroht oder angekündigt wird; schriftliche Branddrohung
Ul­ti­ma­tum:
zeitlich befristete Forderung, bei deren Nichtbefolgung negative Folgen angedroht werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: androhen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: androhen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5153538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 06.10.2023
  2. berliner-kurier.de, 01.10.2022
  3. come-on.de, 28.02.2021
  4. n-tv.de, 11.06.2020
  5. rp-online.de, 02.12.2019
  6. focus.de, 25.06.2018
  7. blogigo.de, 15.06.2017
  8. fnweb.de, 25.05.2016
  9. kurier.at, 29.03.2015
  10. welt.de, 05.08.2014
  11. spiegel.de, 10.01.2013
  12. nzz.ch, 25.04.2012
  13. kurier.at, 29.11.2011
  14. spiegel.de, 31.08.2010
  15. n-tv.de, 13.07.2009
  16. aol.de, 29.12.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 15.06.2007
  18. berlinonline.de, 25.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  21. netzeitung.de, 17.02.2003
  22. heute.t-online.de, 20.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995