andächtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌdɛçtɪç]

Silbentrennung

andächtig

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. andächtig (Positiv)
  2. andächtiger (Komparativ)
  3. am andächtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für an­däch­tig (Synonyme)

andachtsvoll:
in Andacht versunken, am Gebet/Gottesdienst/einem spirituellen Inhalt innerlich beteiligt
feierlich:
in der Art und Weise einer Feier, auf eine Feier bezogen; mit festlicher Stimmung oder Ausstattung
gemessen (Bewegungen):
gelassen, selbstbewusst handelnd
mit Hilfe eines Messgeräts genau erfasst
weihevoll
würdevoll:
Würde zeigend; den Wert oder die Besonderheit von jemandem oder etwas anerkennend

Beispielsätze

  • Sie kniete andächtig betend vor dem Altar.

  • Andächtig lauschten die Kinder dem Märchen.

  • Sie lauschte andächtig dem in der Ferne anschwellenden Gesang.

  • Der Organist spielte Messiaen, und es regnete Noten aller Farben und Gerüche auf die andächtigen Zuhörer im Kirchenschiff nieder.

  • Große Präsenz macht andächtige Priester.

  • Wie viel leichter ist es, andächtig zu schwärmen, als gut zu handeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Vorbild zu großen Taten wird im späteren Verlauf sein Name fast andächtig in den Mund genommen.

  • Es herrscht andächtige Ruhe, als er fortfährt: "Was wir in Amerika brauchen, ist nicht Zwietracht Hass, Gewalt und Gesetzlosigkeit.

  • Dennoch sollte im Inneren einer früheren Gaskammer andächtige Stille herrschen.

  • Die Zuschauer im ausverkauften Lux schauen still zur Bühne, andächtig fast.

  • Und sicher geht es nicht allen so. Wenn aber zb. der Star sein Konzert gibt, dann sitzen wir andächtig im Garten..

  • Die wenigen Besucher schreiten andächtig durchs weiß gestrichene, hell beleuchtete Loft.

  • Das Publikum lauscht andächtig, als würde ein Hohepriester unumstössliche Wahrheiten verkünden.

  • Die finden die Saarländer zwar, austroenglisch gesagt, "a bisserl special", lauschen aber andächtig.

  • Andere bewegen lautlos ihre Lippen oder schweigen andächtig.

  • Der erste Blick des US-Präsidenten ging andächtig hinauf zur Kuppel.

  • Der Wind weht ihnen die Haare aus der Stirn, als sie beinahe andächtig die rasante Fahrt der anderen beobachten.

  • Gut 600 Gäste, darunter Willy-Brandt-Weggefährte Egon Bahr und Schröder-Intimus Manfred Bissinger, lauschen andächtig.

  • Wenig später wird der Ex-Fußballer in einer Kirche der andächtig lauschenden Menge zu verstehen geben: "Mein Volk hat mich gerufen.

  • Eugenio Barbieri genießt die Huldigungen, auch wenn er andächtiges Zungenschnalzen und begeisterte Komplimente gewohnt ist.

  • Diese Szenarien wirken wie andächtig eingefangen.

  • Senzaki lehrte die Westler, dass Kirchen im Kopf gebaut werden und der wahrhaft Fromme vor den Rätseln der Welt andächtig verstummt.

  • Ansonsten herrschte fast andächtige Stille.

  • Und geradezu andächtig umrunden sie das dreidimensionale Zukunftsmodell von Schanghai im Museum für Stadtentwicklung.

  • Aber von einem Charme, der den staunenden Beobachter am Ufer fast andächtig werden lässt.

  • Wenig später stehen dann Großstadtkinder, versiert im Chatten und globalen Denken, andächtig vor dem Gartenteich.

  • Gaststätten und Kirchen wurden zu Wahllokalen Im Wahllokal 104/02 geht es andächtig zu.

  • Aber kein esoterischen Altmief, inzestuöses Bildungsbürgertum, andächtige Traditionspflege.

  • Doch die andächtigen Worte fanden kein Gehör.

  • Dennoch strömen die Massen in die Museen und rezipieren andächtig die dort ausgestellten Werke.

  • Dagegen ist der tägliche Gottesdienst mit Chorgesang in der St Paul s Cathedral still und andächtig.

  • Im Mai wurde ihr Fertighaus aufgestellt und die ganze Familie sah andächtig zu.

  • Aber diese ganz kleinen, querfeldein übers Parkett robbend, durchs andächtige Gedränge, bißchen riskant.

  • Nichts ist seinem andächtigen Publikum entgangen.

Häufige Wortkombinationen

  • andächtig lauschen

Wortbildungen

  • Andächtigkeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm an­däch­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich.

Das Alphagramm von an­däch­tig lautet: AÄCDGHINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

andächtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­däch­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: andächtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: andächtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10760402, 2715493, 2143443 & 1706093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 18.12.2021
  2. morgenpost.de, 05.06.2018
  3. de.sputniknews.com, 06.07.2017
  4. haz.de, 22.04.2016
  5. zeit.de, 26.09.2015
  6. fr-online.de, 29.04.2013
  7. bernerzeitung.ch, 08.01.2012
  8. saarbruecker-zeitung.de, 26.02.2011
  9. spiegel.de, 03.05.2010
  10. dewezet.de, 05.06.2009
  11. szon.de, 10.11.2008
  12. handelsblatt.com, 16.11.2006
  13. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  14. berlinonline.de, 25.01.2004
  15. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  19. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Die Zeit 1995