amputieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ampuˈtiːʁən ]

Silbentrennung

amputieren

Definition bzw. Bedeutung

Einen Teil eines Armes oder eines Beines aus medizinischen Gründen operativ entfernen.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Verb amputare „ringsherum wegschneiden“

Konjugation

  • Präsens: amputiere, du amputierst, er/sie/es am­pu­tiert
  • Präteritum: ich am­pu­tier­te
  • Konjunktiv II: ich am­pu­tier­te
  • Imperativ: amputiere/​amputier! (Einzahl), am­pu­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: am­pu­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für am­pu­tie­ren (Synonyme)

entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist

Beispielsätze

  • Ihm musste ein Bein amputiert werden.

  • Sie haben Toms rechtes Bein amputiert.

  • Das Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden.

  • Das Bein musste unterhalb des Knies amputiert werden.

  • Toms Fuss musste amputiert werden, nachdem im Gefolge einer Erfrierung eine gangränöse Infektion aufgetreten war.

  • Ihm wurden beide Beine amputiert.

  • Ihm wurde ein Bein amputiert.

  • Obwohl sich der Arzt so sehr bemüht hat, blieb nichts anderes übrig, als den Arm zu amputieren.

  • Es ist in der Europäischen Union verboten, Katzen die Krallen zu amputieren.

  • Der Chirurg amputierte das falsche Bein.

  • Toms Arm musste amputiert werden.

  • Ein Arzt amputierte schnell seinen linken Arm und stoppte die schwere Blutung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem mehrstündigen Einsatz mussten ihm beide Beine auf dem Feld amputiert werden.

  • Einer 13-jährigen Kosovarin müssen beide Beine amputiert werden, nachdem sie im Krieg auf eine Mine tritt.

  • Der Körper hatte Schnittwunden und die Hände wurden amputiert.

  • Wussten sie, dass Kulenkampff sich an der Ostfront vier Zehen eigenhändig amputiert hatte?

  • Sie verhedderten sich bei der Futtersuche in den Plastikbändern der gelben Säcke: „Schlimmstenfalls muss man das Bein dann amputieren.

  • Ali Lacin wurden beide Unterschenkel amputiert.

  • Aber das fehlende Bein wurde nicht amputiert – er hat sein rechtes Bein noch.

  • Aber die Tatsache, dass man ihm einen Fuß amputieren musste, war die schlimmste Erkenntnis für ihn.

  • Bereits während der Operation, die das Unheimliche durch eine histologische Auffälligkeit aufdeckte, wurde die linke Brust amputiert.

  • Gavrilo, dem wegen Knochentuberkulose ein Arm amputiert werden musste, erlag kurz vor Kriegsende 1918 seinem Leiden.

  • Bald müssen sich die Angeketteten entscheiden, ob sie sich mit einer Säge selbst amputieren oder sich gegenseitig umbringen wollen.

  • Und wenn mir ein Bein amputiert wird, komme ich aus dem Tritt.

  • Die Ärzte in Los Angeles wollen ihr rechtes Bein teilweise amputieren.

  • Er muss ins Spital, wo die Ärzte ihm einen Teil des Fingers amputieren.

  • "Alles klingt amputiert - wer den Film liebt, muss enttäuscht gewesen sein", so der Kommentar einer Besucherin.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Arm, ein Bein, einen Fuß, eine Hand amputieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf am­pu­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb am­pu­tie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von am­pu­tie­ren lautet: AEEIMNPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

amputieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort am­pu­tie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: amputieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: amputieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12358350, 12114701, 10958146, 4911312, 2743049, 2429041, 2179130, 1986415, 1888445, 1600432 & 981893. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. mopo.de, 07.09.2023
  3. marx21.de, 24.03.2022
  4. wochenblatt.cc, 31.07.2021
  5. hagalil.com, 15.05.2020
  6. weser-kurier.de, 12.08.2019
  7. spiegel.de, 21.08.2018
  8. faz.net, 04.04.2017
  9. bild.de, 11.12.2016
  10. zeit.de, 14.01.2015
  11. diepresse.com, 27.06.2014
  12. spiegel.de, 13.06.2013
  13. abendblatt.de, 14.12.2012
  14. schwaebische.de, 14.01.2011
  15. feedsportal.com, 21.04.2010
  16. szon.de, 25.03.2009
  17. br-online.de, 20.10.2008
  18. wissenschaft-online.de, 02.02.2007
  19. sat1.de, 26.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 25.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2003
  23. sz, 20.02.2002
  24. bz, 03.07.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995