alternative Fakten

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌaltɛʁnaˈtiːvə ˈfaktn̩]

Silbentrennung

alternative Fakten

Definition bzw. Bedeutung

Darstellung aus Gründen der politischen Zweckmäßigkeit als Fakt.

Sinnverwandte Wörter

Fake News:
Falschnachricht, fingierte Neuigkeit; insbesondere: falsche Information mit Nachrichtencharakter, die über die sozialen Medien verbreitet wird
Falsch­mel­dung:
unzutreffende Nachricht
Hoax:
allgemein: das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Streich oder Falschmeldung, die per E-Mail oder auf sozialen Onlinenetzwerken verbreitet wird
Lü­ge:
falsche Aussage, mit der andere bewusst getäuscht werden sollen
Ma­ni­pu­la­ti­on:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Neu­sprech:
Ausdruck für eine Sprache, die durch Sprachmanipulation durch bestimmte Interessengruppen bewusst verändert wurde, um die wirklichen Tatsachen, Ziele oder Ideologien der Anwender zu verschleiern; häufig im Managementbereich und Marketing anzutreffen
eine von George Orwell erfundene Art der Sprache, die eine wesentliche Rolle in seinem Roman „1984“ spielt
Un­wahr­heit:
Aussage, deren Inhalt nicht stimmt
das Unwahrsein

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: alternative Fakten benutzen

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung al­ter­na­ti­ve Fak­ten be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 3 × T, 2 × N, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Das Alphagramm von al­ter­na­ti­ve Fak­ten lautet: AAAEEEFIKLNNRTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. neues Wort
  13. Frank­furt
  14. Aachen
  15. Köln
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. neues Wort
  13. Fried­rich
  14. Anton
  15. Kauf­mann
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. new word
  13. Fox­trot
  14. Alfa
  15. Kilo
  16. Tango
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: alternative Fakten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0