alternativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaltɛʁnaˈtiːf ]

Silbentrennung

alternativ

Definition bzw. Bedeutung

  • eine weitere Möglichkeit darstellend

  • einer anderen Einstellung als der Mehrheit folgend

  • umweltfreundlicher als üblich

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert zunächst als Adverb von lateinisch alternus „abwechselnd, wechselweise“ oder von alter „der andere“ und nascere „gebären; aus dem anderen geboren“; Generalisierung unter Einfluss von französisch alternative in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Übertragung von durch Einfluss von amerikanischem Englisch.

Steigerung (Komparation)

  1. alternativ (Positiv)
  2. alternativer (Komparativ)
  3. am alternativsten (Superlativ)

Anderes Wort für al­ter­na­tiv (Synonyme)

andernfalls:
sollte das Gesagte nicht zutreffen, im anderen Falle
ansonsten:
im anderen Fall, im gegensätzlichen Fall
im Übrigen, darüber hinaus
sonst:
darüber hinaus, extra
für gewöhnlich, im allgemeinen, bei anderen Gelegenheiten, zu anderer Zeit als gerade jetzt
wenn das nicht möglich ist
wenn nicht (, dann) (ugs.)
widrigenfalls:
sollte das Gesagte nicht zutreffen, im anderen Falle
anders:
nicht so
sonst, andernfalls (= lat. aliter, aliōquī)
links-alternativ
links-grün
abweichend (Adjektiv)
andere(/r/s) (Substantiv-Begleiter) (Hauptform)
sich unterscheidend (Adjektiv)
weitere(/r/s) (Substantiv-Begleiter)

Sinnverwandte Wörter

an­de­rer­seits:
Adverb, das ein Thema in eine Zweigeteiltheit kategorisiert, von der die zweite Seite folgt
an­ders­ar­tig:
von anderer Art
dessen
öko:
ökologisch (im Sinne der Natur und Umwelt, zu deren Schutz)
öko­lo­gisch:
die Ökologie betreffend
umgangssprachlich: in Einklang mit der Natur, der Umwelt
op­ti­o­nal:
wählbar; nicht obligatorisch; man kann sich entscheiden, ob man es macht oder nicht
statt:
Präposition mit Genitiv; bei Pronomen, wo der Genitiv antiquiert wirkt, auch mit Dativ; ansonsten ist der Dativ umgangssprachlich: Bezeichnung eines Ersatzes
un­kon­ven­ti­o­nell:
auf unübliche Weise, vom Gewöhnlichen abweichend
ohne ein förmliches Verhalten
un­üb­lich:
so, dass es nicht den Gepflogenheiten entspricht; nicht üblich

Gegenteil von al­ter­na­tiv (Antonyme)

kon­ven­ti­o­nell:
auf herkömmlichen Techniken beruhend
aufgrund gesellschaftlicher Vereinbarung
ku­mu­la­tiv:
in Form einer Kumulation, auf eine Kumulation bezogen (= sich anhäufend, aufsummierend, steigernd)
tra­di­ti­o­nell:
der Tradition entsprechend, der Tradition gemäß, über eine Tradition vermittelt

Redensarten & Redewendungen

  • alternative Fakten

Beispielsätze

  • Können Sie uns eine alternative Reiseroute vorschlagen?

  • Er war schon immer ein Sonderling und setzte auf eine alternative Lebensweise.

  • Wir kaufen jetzt Eier aus alternativer Haltung.

  • Damit hätten wir zwei alternative Lösungen auf dem Tisch.

  • Alternativ können wir auch die S-Bahn nehmen.

  • Eine trophische Kaskade führte zu zunehmenden Angriffen auf Nutztiere, da Raubtiere sich auf die Suche nach alternativen Nahrungsquellen machten.

  • Das ist keine Lüge, sondern eine alternative Wahrheit.

  • Ich habe einen alternativen englischen Satz hinzugefügt.

  • Denke daran, dass du eine alternative Übersetzung hinzufügen kannst, wenn du das möchtest.

  • Füge nicht mehrere alternative Wörter in denselben Satz ein.

  • Muss unser Land in alternative Energien investieren?

  • Laut Abspann gibt es ein alternatives Filmende.

  • Immer populärer werden Geräte mit dem alternativen Betriebssystem Android, das eine offene Architektur hat.

  • In aller Regel ist es einfach zu kritisieren, aber schwierig, alternative Vorschläge zu machen.

  • Sie hatten keine alternativen Energien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Akupunktur und Massage sind zwei alternative Schmerzlinderungsmethoden, die während der Geburt eingesetzt werden können.

  • AlphaSimplex ist ein führender Anbieter von systematischen alternativen Anlagelösungen für institutionelle und private Kunden.

  • Abgesehen davon sollen abhängig vom Infektionsgeschehen alternative Kultur- und Kunstangebote geplant werden.

  • Auch in anderen Bereichen wird man sich nach alternativen modi vivendi umsehen müssen – beispielsweise dem der sozialen Absicherung.

  • Aber auch alternative Mobilitätskonzepte wie Carsharing-Modelle und E-Dienstwagen nehmen zu.

  • Aber die Anfragen von Anbietern alternativer Anlagen haben zugenommen?

  • Auch arbeite man mit alternativen Maßnahmen wie Wärmebildkameras oder Röntgenuntersuchungen, die jedoch jeweils Schwächen aufwiesen.

  • Am Abend folgt die Russische Rocknacht mit der Pop-Punk-Band Helloday aus Kaliningrad und der alternativen Rockband Animal JaZZ.

  • Bis Ende April muss die Regierung in Athen der Euro-Zone alternative Reformvorschläge machen.

  • Alternativer Helm: Die Spieler verpassen Paladin Oberon mit dem alternativen Helm Oryx einen neuen Look.

  • Abenteuerlich die Idee, dass als alternative Strafe Fuehrerscheinentzug verhaengt werden soll - wer zB.

  • Ein Gespräch mit Markus Sievers, Geschäftsführer des Finanzhauses Apano, das sich auf alternative Anlagen spezialisiert hat.

  • Aber die Nachteile der alternativen Energiequellen überwiegen klar (CO2-Problem, hoher Ressourcen-Verbrauch).

  • Aber die Hoffnung, dass dannzumal alternative Energien unseren Bedarf abdecken, scheint dann aber realistisch.

  • Der Schuber enthält ein alternatives Filmmotiv im Vergleich zum Cover des Keep Case.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv, euphemistisch: alternative Verhörmethode
  • mit Substantiv: alternative Energie, alternative Energiequelle, alternativer Kraftstoff, alternative Landwirtschaft
  • mit Substantiv: alternative Wohnform

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf al­ter­na­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv al­ter­na­tiv be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von al­ter­na­tiv lautet: AAEILNRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

alternativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort al­ter­na­tiv kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­bi­na­ti­ons­feld:
Datenfeld in einer grafischen Benutzeroberfläche, über das der Benutzer aus vorgegebenen Möglichkeiten eine Auswahl treffen oder alternativ eigene Eingaben tätigen kann
Wahl­pflicht­ge­gen­stand:
themengebundene Folge wöchentlicher Unterrichtseinheiten, die alternativ besucht werden können

Buchtitel

  • Das alternative WP Handbuch Sebastian Hakelmacher | ISBN: 978-3-80212-590-4
  • Erkundung alternativer Bestattungsmethoden und -optionen Mthokozisi Siboniso Mhlongo | ISBN: 978-6-20743-370-4
  • Quickcheck Fahrzeuge mit alternativen Antrieben Frank Gerhards, Marcel Hommens, Eric Lambertz | ISBN: 978-3-60968-905-0
  • Städtepartnerschaften – alternative Außenpolitik der Kommunen Kai Pfundheller | ISBN: 978-3-84740-159-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: alternativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: alternativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362769, 10477913, 10460249, 8950721, 8598889, 5094460, 1691784, 1487238, 840571 & 341405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 12.10.2023
  2. finanznachrichten.de, 22.10.2022
  3. op-online.de, 13.02.2021
  4. freitag.de, 17.04.2020
  5. faz.net, 16.09.2019
  6. nzz.ch, 07.02.2018
  7. n-tv.de, 05.09.2017
  8. abendblatt-berlin.de, 03.06.2016
  9. focus.de, 16.03.2015
  10. 4players.de, 09.02.2014
  11. spiegel.de, 16.04.2013
  12. manager-magazin.de, 14.02.2012
  13. bazonline.ch, 20.07.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 15.11.2010
  15. dvd-palace.de, 30.04.2009
  16. derwesten.de, 21.03.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 18.06.2007
  18. gea.de, 24.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  21. spiegel.de, 31.12.2003
  22. sz, 25.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1996
  28. Die Zeit 1995