adaptieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌadapˈtiːʁən ]

Silbentrennung

adaptieren

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Wohnung oder Räume für einen bestimmten Zweck herrichten

  • etwas an andere Gegebenheiten anpassen

  • reflexiv, vom Auge: sich an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen

Begriffsursprung

Von lateinisch adaptāre „anpassen“; dies zusammengesetzt aus ad- „hinzu, in Richtung auf“ und aptāre „anpassen“; Faktitivum zu aptus ‚passend‘, dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs apere ‚verbinden

Konjugation

  • Präsens: adaptiere, du adaptierst, er/sie/es ad­ap­tiert
  • Präteritum: ich ad­ap­tier­te
  • Konjunktiv II: ich ad­ap­tier­te
  • Imperativ: adaptier/​adaptiere! (Einzahl), ad­ap­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ad­ap­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ad­ap­tie­ren (Synonyme)

angleichen:
etwas aktiv so verändern, dass es etwas anderem ähnlicher wird
sich so verändern, dass es zu etwas anderem passt, diesem ähnelt
anpassen:
etwas passend machen, angleichen
sich jemandem oder einer Sache angleichen
auf dieselbe Ebene stellen
gleichsetzen:
als gleichwertig sehen und so behandeln
(sich) einstellen auf
abstimmen (auf):
das Zusammenwirken mehrerer Komponenten einstellen
eine einfache Form einer Konsensfindung durchführen
Anpassungen vornehmen
harmonisieren:
in Einklang bringen
in Einklang bringen (mit)
bearbeiten:
abwertend: ein Musikinstrument unkundig spielen
auf jemanden einreden, damit dieser etwas Gewünschtes tut
herrichten:
in einen ansehnlichen oder zumindest verwendbaren Zustand versetzen

Gegenteil von ad­ap­tie­ren (Antonyme)

ak­kom­mo­die­ren:
etwas passend machen bzw. angleichen
sich mit jemandem über etwas einigen

Beispielsätze

  • Puvogel hat diesen epischen Roman glänzend für die Bühne adaptiert.

  • Frank Elstner adaptierte verschiedene amerikanische Formate fürs deutsche Fernsehen.

  • Mit den ans helle Mondlicht adaptierten Augen sieht man weniger Sterne.

  • Die Büroräume mussten adaptiert werden, um unseren Erfordernissen gerecht zu werden.

  • Die englische Sprache hat viele Wörter aus dem Französischen adaptiert.

  • Dieses Buch wurde für Kinder adaptiert.

  • Der Architekt adaptierte das Haus an die Bedürfnisse alter Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dementsprechend soll nun auch die Lärmschutzverordnung auf den Spielplätzen überprüft und adaptiert werden.

  • Als Noah überlegte, Don DeLillos Roman „Weißes Rauschen“ zu adaptieren, und ihn noch einmal las, bat er mich, ihn ebenfalls zu lesen.

  • Auch Urlaubsgäste aus dem Ausland sollen möglichst bald wieder nach Österreich kommen – dazu wurde auch die Einreiseverordnung adaptiert.

  • Dafür werde der veröffentlichte Spielplan, für den der Kartenverkauf ohnedies bereits seit Längerem gestoppt sei, geringfügig adaptiert.

  • Aber nicht nur Serien, auch Videospiele werden adaptiert.

  • Damon Lindelof adaptiert die berühmte Graphic Novel Watchmen fürs Fernsehen.

  • Da helfen keine Mauern oder Zäune, da müssen die Möglichkeiten der Zukunft, positive wie negative, in eine Gegenwart adaptiert werden.

  • Amelia Hamilton hat auf der NRA-Website noch ein weiteres Grimm-Märchen adaptiert: Rotkäppchen.

  • Auch sonst musste mit den Jahren so manches adaptiert werden.

  • Auch die Europabrücke würde den Gigalinern nicht standhalten und müsste für viel Geld adaptiert werden.

  • Der Regisseurs Andreas Kriegenburg hat in Berlin David Grossmans Roman "Aus der Zeit fallen" für die Bühne adaptiert.

  • Sie wird am Standort der Hauptfeuerwache Floridsdorf angesiedelt, wo bestehende Ausbildungsstätten adaptiert werden.

  • Das System mit Nutzerempfehlungen beispielsweise hat man bereits adaptiert.

  • Da aber keines der Bandmitglieder über einen Background im Blues verfügt, adaptieren die Bad Seeds das Genre für ihr Vorhaben.

  • Der Weg via eine AG lässt sich zwar nicht per se auf jeden Verband adaptieren, die Meinung der Segel-Verantwortlichen ist aber eindeutig.

  • Der Kinofilm adaptiert mit Buddenbrooks.

  • Die Eckdaten dieses Zertifikates werden monatlich neu adaptiert.

  • "Ich freue mich, daß meine Vaterstadt Berlin die Idee von einer blauen Uniform adaptieren will", so der 76jährige Designer.

  • Er adaptierte Barris' Bekenntnisse "Confessions Of A Dangerous Mind" fürs Kino, Hollywood-Beau George Clooney führte Regie.

  • Das Theater zum westlichen Stadthirschen adaptierte Josipovicis Roman "Jetzt"

Häufige Wortkombinationen

  • an etwas adaptieren
  • etwas für etwas adaptieren
  • mit Akkusativobjekt: Räume, Räumlichkeiten, ein Haus, ein Schloss, eine Wohnung adaptieren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ad­ap­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ad­ap­tie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, P und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ad­ap­tie­ren lautet: AADEEINPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Anton
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

adaptieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ad­ap­tie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kulturell adaptierte Verhaltenstherapie für Menschen mit Fluchterfahrung, m. 1 Buch, m. 1 E-Book Ulrich Stangier, Schahryar Kananian, Marwan Yehya, Devon E. Hinton | ISBN: 978-3-62128-797-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: adaptieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: adaptieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7863339, 1081203 & 926567. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 14.09.2023
  3. faz.net, 30.12.2022
  4. steiermark.orf.at, 19.05.2021
  5. wien.orf.at, 27.11.2020
  6. focus.de, 18.04.2019
  7. moviepilot.de, 31.01.2018
  8. neues-deutschland.de, 14.09.2017
  9. sueddeutsche.de, 26.03.2016
  10. diepresse.com, 20.12.2015
  11. tirol.orf.at, 08.04.2014
  12. abendblatt.de, 15.12.2013
  13. wien.orf.at, 16.02.2012
  14. feedproxy.google.com, 04.04.2011
  15. laut.de, 23.05.2009
  16. nzz.ch, 08.05.2008
  17. kino-zeit.de, 01.08.2007
  18. n-tv.de, 08.04.2006
  19. welt.de, 09.02.2005
  20. spiegel.de, 29.04.2003
  21. berlinonline.de, 13.09.2002
  22. Die Zeit (14/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996