achtern

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaxtɐn]

Silbentrennung

achtern

Definition bzw. Bedeutung

hinten bei einem Seefahrzeug

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv achter

Anderes Wort für ach­tern (Synonyme)

achteraus:
seemannssprachlich: in Richtung nach hinten bei einem Seefahrzeug
heckwärts
hinten:
den Ort, die Richtung betreffend auf der abgewandten, nicht einsehbaren Seite, rückwärtig, rückseitig; der Ort, die Richtung, die die Gegenseite des Gesichts, den Hinterkopf beim menschlichen Körper angibt
synonym für: weitab, fern, in der Ferne

Beispielsätze

Das Schiff hatte achtern einen beträchtlichen Schaden nach der Kollision.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Nacken ist achtern ein Schweißblatt eingearbeitet, damit es dort besonders schön warm ist.

  • Das Besondere an dieser Konstruktion: Zwei Segmente des aus Aluminium gebauten Dachs lassen sich nach vorne und nach achtern fahren.

  • Unübersehbar thront achtern auf dem Bootsdeck ein Aschenbecher fast so groß wie ein Sandkasten und aus Beton.

  • Aber wenn man den "Alten Fritz" (die Bar achtern) dann findet - welch ein Zuhause-Gefühl.

  • "Der Bootsführer bemerkte plötzlich, daß das Schiff achtern zu sinken begann, und versuchte umzukehren", berichteten Augenzeugen.

  • Die Zeesen wurden seinerzeit vorn und achtern (hinten) an dem Klüverbaum befestigt und quer zum Wind geschleppt.

  • Jenes Utensil, das sich den "Klock 8, achtern Strom"-Zuschauern wohl am meisten eingeprägt hat.

  • Ich empfehle den Machern dieser Sendung, wenn sie Erfolg haben wollen, sich mal Kopien von "Klock 8, achtern Strom" anzusehen.

Wortbildungen

  • Achterpiek
  • Achtersteven

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ach­tern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von ach­tern lautet: ACEHNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

achtern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort ach­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

raum­schots:
Sport, Segeln, Richtungsangabe über den Wind: von schräg achtern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: achtern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: achtern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 24.02.2020
  2. presseportal.ch, 26.02.2013
  3. bz, 28.12.2001
  4. DIE WELT 2001
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.1998
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Berliner Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1995