abwischen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌvɪʃn̩ ]

Silbentrennung

abwischen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas durch Wischen entfernen

  • etwas durch Wischen säubern

Konjugation

  • Präsens: wische ab, du wischst ab / wischt ab, er/sie/es wischt ab
  • Präteritum: ich wisch­te ab
  • Konjunktiv II: ich wisch­te ab
  • Imperativ: wisch ab! / wische ab! (Einzahl), wischt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­wischt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­wi­schen (Synonyme)

abstauben:
etwas abstauben: Staub von etwas entfernen, etwas von Staub reinigen
jemanden ausschimpfen
entstauben:
übertragen: modernisieren
von Staub befreien
putzen:
eine Deckschicht (Mörtel, Putz) auf Mauerwerk bringen
etwas schön machen
wegwischen:
mit einem Lappen oder der Hand entfernen
nicht gelten lassen
durchwischen:
den Boden eines Raumes feucht, zum Beispiel mit einem Wischmopp, reinigen
unbeabsichtigt entkommen
feucht durchwischen (ugs.)
mit (z.B.) einem feuchten Tuch über (/ durch …) etwas gehen (ugs., variabel)
mit einem feuchten Tuch reinigen (/ säubern / abwischen)
(feucht) wischen:
einen elektrischen Schlag verabreichen
etwas, zum Beispiel Schmutz von einer Oberfläche, entfernen, eventuell mit einem Lappen
(vom Boden) aufwischen:
den Boden mit Wasser und Reinigungsmittel säubern
etwas Flüssiges mit Hilfe eines Lappens aufnehmen und entfernen

Beispielsätze

  • Nach einem harten Workout wischte sich der Mann den Schweiß von der Stirn ab.

  • Die Werkbänke sind nach Gebrauch abzuwischen und zu desinfizieren.

  • Nachdem alle Gäste gegangen waren, wischte die Kellnerin die Tische ab.

  • Ich habe den Tisch abgewischt.

  • Hast du den Tisch abgewischt?

  • Würdest du für mich den Tisch abwischen?

  • Vergossene Flüssigkeiten lassen sich mit Küchenpapier bequem abwischen.

  • Wann hast du zuletzt jemandem die Tränen abgewischt?

  • Hast du schon einmal den Tisch abgewischt?

  • Kaum hatte ich die Tränen abgewischt, folgten sogleich neue.

  • Ich sah Tom seine Fingerabdrücke vom Türknauf abwischen.

  • Würdest du den Tisch für mich abwischen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, seit wann es Toiletten gab und womit man sich früher abgewischt hat?

  • Einfach ein bisschen Natronpulver auf das nasse Besteck streuen, mit einem Lappen abwischen, fertig.

  • Kurz den Mund abgewischt - dann begibt sich Arsenal wieder in die Rolle des Aggressors.

  • Die Roboter können Tische abwischen, Gegenstände aus dem Kühlschrank nehmen oder in den Geschirrspüler stellen.

  • Aufgeben ist aber nicht die Sache des Mannes vom FC Basel, als nächstes spielt er gegen Legia Warschau: "Mund abwischen und weiter geht's.

  • Egal ob Nobelherberge oder Iglu-Zelt, eins ist sicher: Er wird sich die Tränen abwischen und wieder lächeln.

  • Aktualisiert am 10.09.2014 24 Kommentare 23 Jahre hat eine Putzfrau beim Bund Toiletten gereinigt und Pulte abgewischt.

  • Man glaubt der Deutschen, dass bei ihr folgendes funktionieren wird: Aufstehen, Mund abwischen und neu motivieren.

  • Und auch der Tisch will richtig abgewischt werden: mit leicht gebeugten Knien und ausholenden Armbewegungen unter Einbezug des Rückens.

  • Eggert sah es pragmatisch: "Mund abwischen und weiter."

  • Für uns heißt es jetzt: Mund abwischen und weiter.

  • Einfach mit Wasser und vielleicht einen Spritzer Spülmittel und dem Vorrenigungstuch abwischen, dann mit Koi trocken wischen.

  • Mund abwischen und beim nächsten Mal vielleicht getreu dem Motto: weniger ist manchmal mehr!

  • "Mund abwischen und engagierter zu Werke gehen", schrieb Kapitän David Jarolim seinen Mitspielern ins Stammbuch.

  • Ich musste das im Call-Room abwischen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Arsch/​Hintern/​Boden/​Tisch abwischen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­wi­schen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von ab­wi­schen lautet: ABCEHINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

abwischen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­wi­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wisch­bar:
sich abwischen lassend
Fuß­lap­pen:
Lappen, mit dem man sich die Füße oder die lederne Fußbekleidung abwischen kann
Ta­fel:
mit Kreide beschreibbare Fläche; die Kreide kann wieder abgewischt werden
White­board:
speziell beschichtete Weißwandtafel, auf der man mit speziellen Whiteboard-Markern (Board-Markern) schreiben kann; das Geschriebene lässt sich leicht mit einem trockenen Schwamm abwischen

Buchtitel

  • Der Tag, an dem Er selbst mir die Tränen abgewischt Kenzaburô Ôe | ISBN: 978-3-59629-668-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abwischen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abwischen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9056511, 4842114, 4842113, 4842094, 3578688, 1729378, 1627314, 1371907 & 370482. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 14.10.2023
  2. frag-mutti.de, 14.02.2022
  3. kicker.de, 01.09.2019
  4. tagesspiegel.de, 14.02.2018
  5. feedproxy.google.com, 16.06.2017
  6. teckbote.de, 06.08.2016
  7. thunertagblatt.ch, 11.09.2014
  8. skionline.ch, 12.02.2014
  9. morgenpost.de, 12.04.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 21.08.2011
  11. sueddeutsche.de, 28.08.2011
  12. frag-mutti.de, 08.06.2010
  13. whiskey-soda.de, 24.02.2010
  14. n24.de, 20.09.2009
  15. szon.de, 09.03.2008
  16. alarmschrei.de, 19.03.2007
  17. welt.de, 16.10.2006
  18. welt.de, 01.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.11.2004
  21. berlinonline.de, 04.11.2003
  22. f-r.de, 10.10.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995