abstreiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃtʁaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

abstreiten

Definition bzw. Bedeutung

Eine Behauptung oder einen Vorwurf nicht anerkennen.

Begriffsursprung

Derivation des Verbs streiten mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: streite ab, du streitest ab, er/sie/es streitet ab
  • Präteritum: ich stritt ab
  • Konjunktiv II: ich stritte ab
  • Imperativ: streite ab! (Einzahl), streitet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­strit­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­strei­ten (Synonyme)

ableugnen:
eine Behauptung mit großer Vehemenz als unwahr bezeichnen
anfechten:
die Gültigkeit/Rechtmäßigkeit einer Entscheidung anzweifeln und dann dagegen vorgehen
jemandem Kummer, Sorge bereiten
bestreiten:
(eine bestimmte Anzahl an Hennen) befruchten
entschieden erklären, dass etwas nicht zutreffe; etwas nachdrücklich in Abrede stellen
dementieren:
öffentlich einer Behauptung widersprechen; ein Dementi abgeben
desavouieren (geh., franz.):
leugnen, widersprechen, nicht anerkennen
vor allen anderen bloßstellen, herabwürdigen, im Stich lassen, brüskieren
(sich) distanzieren (von) (geh.):
jemanden im Wettkampf weit überholen, hinter sich lassen, überbieten
sich abgrenzen, abrücken von, nichts zu tun haben wollen mit etwas oder jemandem, jemandes Verhalten nicht billigen
Einspruch erheben
für nicht zutreffend erklären
in Abrede stellen
in das Reich der Fabel verweisen (geh.)
ins Gegenteil verkehren
leugnen:
etwas abstreiten, das über einen geäußert wurde
etwas in Abrede stellen, das nach einer von demjenigen, der von „leugnen“ spricht, vorausgesetzten Lehre, Weltanschauung oder ähnlichen Überzeugung oder nach allgemeiner Anschauung existiert
negieren:
abstreiten, leugnen, eine Sache als nicht existent betrachten oder behaupten
einer Sache ablehnend gegenüberstehen
nicht anerkennen
nicht gesagt haben wollen (variabel)
nicht wahrhaben wollen
nichts (mehr) wissen wollen (von) (ugs.)
verleugnen:
absichtlich sich nicht zu einem tatsächlichen Sachverhalt bekennen
verneinen:
eine Frage mit Nein beantworten
etwas ablehnen, die Zustimmung zu etwas verweigern
(sich) verwahren (gegen):
mit Akkusativ-Objekt: (etwas für jemanden) vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum)
reflexiv, sich verwahren gegen: (einer Behauptung) widersprechen, (eine Behauptung) für unwahr erklären
verweigern:
den Wehrdienst nicht leisten
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen
von der Hand weisen
von sich weisen
widersprechen:
auf eine Aussage mit einer gegenteiligen Aussage antworten
im Gegensatz zu einer Sache stehen; dagegensprechen; nicht zusammenpassen
(in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung):
auf etwas hinten Befindliches deuten
deutlich zeigen, dass man etwas nicht erfüllen, annehmen oder beantworten will

Sinnverwandte Wörter

ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
strei­tig:
den Gegenstand eines Rechtsstreits oder einer Zweifelsfrage bildend
in der Wendung jemandem etwas streitig machen: jemandem etwas nicht zugestehen und es stattdessen für sich beanspruchen
wei­sen:
(jemandem etwas , sich) zeigen
auf etwas zeigen

Gegenteil von ab­strei­ten (Antonyme)

an­er­ken­nen:
einen Umstand als sachlich richtig oder wahr akzeptieren
etwas wertschätzen, jemanden loben
ein­räu­men:
in einen Raum oder Behälter geben
nicht widersprechen, eine Straftat begangen zu haben
zu­ge­ben:
etwas als richtig, zutreffend bestätigen; einer fremden Behauptung Richtigkeit zubilligen oder auch: eine eigene Tat einräumen, eingestehen
etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben
zu­stim­men:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt

Beispielsätze

  • Erst vor der Polizei, dann vor dem Richter stritt er das Verbrechen ab.

  • Du hast abgestritten, das Fenster kaputtgemacht zu haben.

  • Tom und Mary haben Tom beschuldigt, ihr Geld gestohlen zu haben, aber er hat es abgestritten.

  • Sie können das nicht mehr abstreiten.

  • Ihr könnt das nicht mehr abstreiten.

  • Du kannst das nicht weiter abstreiten.

  • Du kannst das nicht mehr abstreiten.

  • Ich will nicht abstreiten, dass mich die Nachricht überrascht hat.

  • Ich habe nie abgestritten, dass ich Gefühle für dich habe.

  • Es lässt sich nicht abstreiten.

  • Tom wollte es abstreiten.

  • Es stimmt, er wird sämtliche Anschuldigungen abstreiten.

  • Tom hat es nicht abgestritten.

  • Ich konnte es nicht abstreiten.

  • Das werde ich nicht abstreiten.

  • Ich werde das nicht abstreiten.

  • Das lässt sich nicht abstreiten.

  • Tom kann das nicht abstreiten.

  • Ich werde es nicht abstreiten.

  • Ich kann das nicht abstreiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hausmeister hingegen hat die Vorwürfe stets abgestritten.

  • Das habe ich abgestritten.

  • Das hinterlässt keine Spuren und man kann hinterher alles abstreiten.

  • Auch China hatte das abgestritten, doch so etwas entkräftet Verschwörungstheorien bekanntlich nicht.

  • Die hätten durch Recherchen herausgefunden, daß die Mails von Mihlan stammten, was dieser zunächst abgestritten habe.

  • Das hat er jedoch abgestritten.

  • Bei der ersten Vernehmung am Tag seiner Festnahme hatte er die Tat den Angaben zufolge vehement abgestritten.

  • Auch Ruthenbeck wollte nicht abstreiten, dass der Sieg der „Roten“ am Ende verdient war, „wenn auch ein Tor zu hoch“.

  • Die Eltern hätten die Taten jedenfalls bisher bei den Befragungen abgestritten, so Kroschl.

  • Also das können Sie den anderen Fans der Vereine ja nicht abstreiten, das machen die auch!

  • Alonso erklärte: "Ich würde das nicht abstreiten.

  • Bisher hatten alle deutschen Behörden stets abgestritten, dass sie Mitglieder des Nazi-Trios als Quellen angeworben hätten.

  • Der ukrainische Staatschef Janukowitsch hat eine Beteiligung an der Inhaftierung Timoschenkos abgestritten.

  • Das Fehler gemacht wurden, habe ich ja nie abgestritten, aber der Weg den wir bestritten haben, ist der richtige", sagt Straner.

  • Beim neuesten Modell, dem Cruze, ist es tatsächlich so, man kann das nicht abstreiten.

Häufige Wortkombinationen

  • der Angeklagte streitet etwas ab, der Beschuldigte streitet etwas ab, der Verdächtige streitet etwas ab
  • eine Affäre abstreiten, eine Beeinflussung abstreiten, Beschuldigungen abstreiten, eine Beteiligung an etwas (beispielsweise einer Tat) abstreiten, einen Ehebruch abstreiten, eine Mitschuld abstreiten, eine Mittäterschaft abstreiten, eine Mitverantwortung abstreiten, eine Schummelei abstreiten, einen Seitensprung abstreiten, eine Tat abstreiten, eine Tatbeteiligung abstreiten, die Tatvorwürfe abstreiten, eine Tötungsabsicht abstreiten, eine Vaterschaft abstreiten, eine Vergewaltigung abstreiten, bei einer Vernehmung etwas (beispielsweise eine Tat) abstreiten, eine Verstrickung in etwas (beispielsweise eine Tat) abstreiten, eine Verwicklung in etwas (beispielsweise eine Tat) abstreiten, Vorwürfe abstreiten
  • etwas beharrlich abstreiten, etwas energisch abstreiten, etwas kategorisch abstreiten, etwas mit Nachdruck abstreiten, etwas rundheraus abstreiten, etwas rundweg abstreiten, etwas vehement abstreiten

Wortbildungen

  • Abstreiten
  • abstreitend

Übersetzungen

Anagramme

  • absentiert
  • Seitenbart

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­strei­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von ab­strei­ten lautet: ABEEINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

abstreiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­strei­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abstreiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abstreiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421433, 12218566, 12038061, 12038060, 12038058, 12038057, 11450457, 10569380, 9455432, 9004533, 5290282, 5084298, 3950069, 3950067, 3950066, 3950063, 3950048, 3950044 & 3950039. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 03.07.2023
  2. extremnews.com, 12.12.2022
  3. focus.de, 29.10.2021
  4. heise.de, 14.03.2020
  5. jungefreiheit.de, 30.08.2019
  6. loomee-tv.de, 10.10.2018
  7. nzz.ch, 06.06.2017
  8. sueddeutsche.de, 14.08.2016
  9. krone.at, 01.07.2015
  10. leipzig.sportbuzzer.de, 16.07.2014
  11. motorsport-magazin.com, 03.10.2013
  12. spiegel.de, 11.09.2012
  13. zeit.de, 06.08.2011
  14. steiermark.orf.at, 15.12.2010
  15. welt.de, 06.11.2009
  16. pcgames.de, 21.08.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 08.04.2007
  18. n24.de, 23.05.2006
  19. berlinonline.de, 29.07.2005
  20. abendblatt.de, 16.12.2004
  21. spiegel.de, 12.09.2003
  22. berlinonline.de, 21.06.2002
  23. bz, 16.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995