absteigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃtaɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

absteigen

Definition bzw. Bedeutung

  • an Höhe verlieren, nach unten verlaufen, einen abschüssigen Verlauf nehmen

  • aus seiner Liga, seinem Leistungsniveau herausfallen

  • einen abschüssigen Weg begehen

  • irgendwo einkehren

  • sein soziales Niveau verlieren

Begriffsursprung

Ableitung zu steigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: steige ab, du steigst ab, er/sie/es steigt ab
  • Präteritum: ich stieg ab
  • Konjunktiv II: ich stiege ab
  • Imperativ: steig ab! / steige ab! (Einzahl), steigt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­stie­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ab­stei­gen (Synonyme)

(den) Anschluss verlieren
(den) Anschluss verpassen
(ganz schön) alt aussehen (ugs., fig., salopp)
abgehängt sein (fig.)
abgehängt werden (fig.)
an Boden verlieren
auf der Strecke bleiben (ugs.)
blass vor Neid werden (ugs., fig.)
die Nacht verbringen
einquartiert sein
hinterherhinken (fig.):
jemandem schwankend gehend (hinkend) nachfolgen
von der Leistung, Entwicklung oder Ähnlichem unterlegen; nicht in der Lage sein, mitzuhalten
in Rückstand geraten
ins Hintertreffen geraten
kampieren:
behelfsmäßig hausen
in einem Lager draußen übernachten oder auf einem Zelt- bzw. Campingplatz seine Zeit verbringen
logieren (geh.):
an einem Ort, an dem man sich nur für eine gewisse Zeit aufhält, in einer Unterkunft wohnen
jemanden als Gast bei sich beherbergen
nachlassen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
nächtigen (geh.):
irgendwo die Nacht verbringen
übernachten
nicht hinterherkommen
nicht mithalten (können) (Hauptform)
nicht mitkommen
nicht nachkommen
nicht Schritt halten (können)
(irgendwo) pennen (ugs., salopp):
schlafen
übertragen: nicht aufpassen, unaufmerksam sein
(irgendwo) schlafen:
Geschlechtsverkehr ausüben
sich im Schlaf befinden, in reflexiver Verwendung auch: auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können, durch das Schlafen eine gewisse Verfassung erlangen
übernachten (Hauptform):
nachts anderswo schlafen oder ausruhen
untergebracht sein
(irgendwo) unterkommen:
bemerkt werden
einen Platz zum Übernachten oder Wohnen finden
zurückbleiben:
an einem Ort bleiben, während ein anderer irgendwohin geht
übertragen: nicht mithalten können
zurückfallen:
auf jemanden zurückfallen: jemandes Ruf aufgrund dessen schlechten Verhaltens schädigen
Eigentum zurück zum Vorbesitzer wechseln

Sinnverwandte Wörter

ab­fal­len:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
ein­keh­ren:
beginnen, um eine Weile anzudauern
eine Reise/Wanderung unterbrechen und eine Gastwirtschaft aufsuchen (um dort etwas zu essen und zu trinken oder auch zu übernachten)
herabgehen
hinabgehen
ver­ar­men:
intransitiv: arm werden, sein Vermögen verlieren

Gegenteil von ab­stei­gen (Antonyme)

an­stei­gen:
an Höhe gewinnen, nach oben verlaufen
höher werden
auf­stei­gen:
aufgrund physikalischer Bedingungen in die Höhe steigen
die nächsthöhere Klasse besuchen (dürfen)

Beispielsätze

  • Die Mannschaft ist leider wieder abgestiegen.

  • Wer seine Arbeit verliert, steigt ab.

  • Die Straße steigt in Serpentinen bis ins Tal ab.

  • Wir müssen jetzt wieder absteigen.

  • Wisst Ihr schon, in welcher Pension wir heute absteigen können?

  • Bitte absteigen und schieben!

  • Es gab so starken Gegenwind, dass ich vom Fahrrad absteigen und es schieben musste.

  • Jede Mannschaft weiß zu Beginn der Fußballsaison, dass sie am Ende absteigen kann.

  • Jede Mannschaft weiß zu Beginn der Fußballsaison, dass sie am Ende absteigen und durch eine Mannschaft der nächstniedrigeren Liga ersetzt werden könnte.

  • Tom ist von seinem Fahrrad abgestiegen.

  • Tom ist vom Fahrrad abgestiegen.

  • Wir sind in einem anderen Hotel abgestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund des sogenannten gleitenden Abstiegs stand nach dem letzten Spieltag noch nicht definitiv fest, wer absteigen muss.

  • Aber irgendwer muss beim ersten Anlauf Fehler gemacht haben, sonst wären wir nicht gleich wieder abgestiegen.

  • An den Stationen sollte der Nikolaus von der Kutsche absteigen und Geschenke an die Kinder verteilen.

  • Damals war die Borussia erstmals in die 2. Bundesliga abgestiegen.

  • Am Wochenende tritt Defensa bei Patronato in der Provinz Entre Ríos an, bei einem Klub, der mit einem Bein abgestiegen ist.

  • Als GC 2012 fast abgestiegen ist, standen Spieler wie Bürki, Lang, T.Xhaka, Zuber, Hajrovic, Cabanas, Calla, etc. auf dem Platz.

  • Das war bei mir natürlich auch so und 1965 mussten wir wegen der Handgelder absteigen, obwohl wir die Klasse sportlich gehalten hatten.

  • Ansonsten habe man wieder in der Kreisliga – "da kann man nicht mehr absteigen" – so Fischer, die Luftpistolenrunde mitgeschossen.

  • Aber ausgerechnet Stuttgart soll absteigen?

  • Aber insgesamt mache ich mir Sorgen um die Berliner, es besteht eine gute Chance, dass sie absteigen.

  • Als Lugano und Lausanne vor ca. 10 Jahren zwangsrelegiert wurden, wer durfte in der NLA bleiben, obwohl eigentlich abgestiegen?

  • Wer verliert, ist noch nicht abgestiegen.

  • Er hat noch nicht gesagt, was er vorhat, sollten wir tatsächlich absteigen.

  • Der ist jetzt nämlich endgültig abgestiegen.

  • Armes Gamsen: Als einziges Team muss der MTV aus der Fußball-Kreisliga Gifhorn absteigen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

  • stiegenab

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­stei­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von ab­stei­gen lautet: ABEEGINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

absteigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­stei­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pin­stil:
Bergsteigen: Variante des Bergsteigens, bei dem auf die Anlage von Hochlagern mit Vorräten und auf Höhenträger (Sherpas) verzichtet und stattdessen schnell auf- und abgestiegen und alles Notwendige in einem Rucksack bei sich getragen wird
Fahr­stuhl­mann­schaft:
Sport: Mannschaft, die schon häufiger nach einem Aufstieg in eine höhere Liga umgehend wieder abgestiegen ist und auch nach einem Abstieg schnell wieder den Aufstieg geschafft hat
klet­tern:
einen Berg oder Fels, eine künstliche Anlage nach bestimmten sportlichen Regeln besteigen und gegebenenfalls wieder absteigen
sin­ken:
(fliegend) absteigen; sich nach unten bewegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: absteigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: absteigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11933051, 11764448, 11565713, 11547312, 6784231, 6784230 & 1492805. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.04.2023
  2. bild.de, 09.05.2022
  3. merkur.de, 03.12.2021
  4. spiegel.de, 19.03.2020
  5. jungewelt.de, 12.03.2019
  6. blick.ch, 20.09.2018
  7. tagesspiegel.de, 24.07.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 11.04.2016
  9. m.rp-online.de, 16.05.2015
  10. spiegel.de, 22.12.2014
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 13.03.2013
  12. schwaebische.de, 07.12.2012
  13. mainpost.de, 29.01.2010
  14. szon.de, 11.05.2009
  15. aller-zeitung.de, 20.06.2008
  16. szon.de, 12.09.2007
  17. focus.msn.de, 08.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  20. welt.de, 06.05.2003
  21. ln-online.de, 07.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1998
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995