absorbieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apzɔʁˈbiːʁən ]

Silbentrennung

absorbieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Physik, Technik: aufsaugen, (in sich) aufnehmen

  • Übertragen, gehoben: (jemanden) stark in Anspruch nehmen.

Begriffsursprung

Von lateinisch: absorbere = verschlingen, verschlucken.

Konjugation

  • Präsens: absorbiere, du absorbierst, er/sie/es ab­sor­biert
  • Präteritum: ich ab­sor­bier­te
  • Konjunktiv II: ich ab­sor­bier­te
  • Imperativ: absorbiere/​absorbier! (Einzahl), ab­sor­biert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­sor­biert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­sor­bie­ren (Synonyme)

aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
aufsaugen:
als saugfähiges Medium, zum Beispiel als Schwamm, eine Flüssigkeit aufnehmen
als Staubsauger in sich hinein, in einen Auffangbeutel, aufnehmen (saugen); mit dem Staubsauger von seinem aktuellen Ort entfernen
beanspruchen:
bezogen auf Arbeit oder Ähnliches: jemandem viel abverlangen; Anstrengungen von jemandem einfordern
bezogen auf Materialien: durch Benutzung beschädigen
beschäftigen:
etwas beschäftigt jemanden: etwas ist die jetzige Tätigkeit einer Person; mit Betonung der beschäftigenden Sache
jemand beschäftigt jemanden mit etwas: jemandem etwas zu tun geben
einsaugen
in Anspruch nehmen
resorbieren:
aufnehmen von gelösten oder flüssigen Stoffen, zum Beispiel über den Darm oder die Haut
vereinnahmen:
(jemanden) in seiner Zeit und Aufmerksamkeit völlig beanspruchen, beschäftigen
Geld einnehmen

Sinnverwandte Wörter

in­te­g­rie­ren:
jemanden oder etwas in ein bestehendes (Sozial)Gefüge oder System aufnehmen, einordnen
Mathematik, Analysis: eine Stammfunktion einer Funktion bestimmen
schlu­cken:
durch Zusammenziehen der Muskeln im Hals und Mund in dem Magen gelangen lassen
etwas akzeptieren
ver­schlu­cken:
den Akt des Schluckens nicht ordnungsgemäß ausführen, sodass Nahrung in die Luftröhre gelangt
einen Festkörper durch Muskelbewegungen vom Mundraum in die Speiseröhre befördern

Gegenteil von ab­sor­bie­ren (Antonyme)

emit­tie­ren:
aussenden
ein Wertpapier in Umlauf bringen
exsorbieren

Beispielsätze

  • Ton kann große Mengen Flüssigkeit absorbieren.

  • Holz ist ein hygroskopisches Material, es absorbiert also Wasser.

  • Holz ist ein hygroskopisches Material, das heißt, es absorbiert Wasser.

  • Papier und Stoff absorbieren Wasser.

  • Das Ozon in der Stratosphäre absorbiert UV-Strahlung.

  • Teppiche absorbieren Schall.

  • Das Ozon in der Stratosphäre absorbiert einen Teil der schädlichen UV-Strahlung der Sonne.

  • Wird ein Gegenstand mit weißem Licht, das alle Farben enthält, beschienen, dann wird ein Teil des Lichtes absorbiert und der Rest reflektiert.

  • Sonnenschutzcreme enthält Stoffe, welche das ultraviolette Licht zurückwerfen oder absorbieren.

  • Die Schmetterlingsflügel sind eine der empfindlichsten Strukturen der Natur und sie sammeln und absorbieren das Sonnenlicht sehr effektiv.

  • Schwarzes Papier absorbiert Licht.

  • US-Forscher haben Kohlenstoffnanoröhrchen zu der schwärzesten Substanz der Welt zusammengesetzt, die über 99% des einfallenden Lichtes absorbiert.

  • Dieses Material absorbiert Kohlendioxid.

  • Dieses Material absorbiert CO₂.

  • Nachdem so lange Regen gefallen war, konnte die Erde das Wasser nicht mehr absorbieren.

  • Die Schwärze absorbiert völlig das Licht.

  • Die tropischen Regenwälder produzieren Sauerstoff und absorbieren Kohlendioxid.

  • Trockener Sand absorbiert Wasser.

  • Schwarze Stoffe absorbieren Licht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch arbeiten die Nieren verstärkt daran, diesen zu filtern und zu absorbieren.

  • Das Wasser wird durch die Verfärbung immer wärmer, weil es die Sonnenstrahlen absorbiert, anstatt sie zu reflektieren.

  • Denn Trockenshampoo hat noch eine andere Funktion als das Fett auf der Kopfhaut zu absorbieren.

  • Die Ärzte sagen, dass das Gift durch die heisse Flüssigkeit schneller absorbiert wurde», sagt Jarmysch.

  • Blut ist rot, was bedeutet, dass es rotes Licht reflektiert und grünes Licht absorbiert.

  • Dadurch entsteht ein Chromophor, der UV-A-Licht absorbiert und dadurch die Schädigung der DNA einleitet.

  • Bin Salman fügte noch hinzu, dass die starke Nachfrage den Anstieg der Schieferölproduktion absorbieren würde.

  • Das funktioniert wie Samtvorhänge in Konzertsälen und weiche Korkwände in Tonstudios, die Schall brechen und absorbieren.

  • Dafür ist es wichtig zu bestimmen, wie viel Energie von einer bestimmten Masseneinheit des Körpers absorbiert wird.

  • Bei der Photosynthese werden aber nur etwa zehn Prozent des einfallenden Sonnenlichts absorbiert.

  • Der nanometerdünne Draht aus Niobnitrid absorbiert Photonen, die sich entlang des Wellenleiters ausbreiten.

  • Die Schweiz kann eine derart starke Zuwanderung nicht ohne Nebeneffekte absorbieren.

  • Denn vor der israelischen Küste wurde mehr Gas nachgewiesen, als die Binnennachfrage in den nächsten hundert Jahren absorbieren kann.

  • Im Gummigranulat hat es ein UV-reflektierendes Segment, damit das Sonnenlicht nicht absorbiert, sondern eben reflektiert wird.

  • Dadurch wird die wirtschaftliche Stärke der Bundesrepublik auf Jahre absorbiert.

Häufige Wortkombinationen

  • Energie absorbieren, einen Stoß absorbieren
  • etwas absorbiert jemanden, absorbiert sein

Übersetzungen

Was reimt sich auf ab­sor­bie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ab­sor­bie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­sor­bie­ren lautet: ABBEEINORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Richard
  6. Berta
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

absorbieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­sor­bie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­färb­bar­keit:
Fähigkeit, (bestimmte) Farbstoffe aufzunehmen oder zu absorbieren
Auf­nah­me:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
CO₂-Äqui­va­lent:
Wärme, die in der Atmosphäre von einem Treibhausgas (beispielsweise Methan oder Lachgas) absorbiert wird, als ein Vielfaches der Wärme, die von der gleichen Masse Kohlendioxid (CO₂) absorbiert würde
Neu­t­ro­nen­ein­fang:
Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden; die dabei gewonnene Bindungsenergie wird aber als Gammastrahlung abgegeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: absorbieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: absorbieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11800765, 11800764, 11767550, 9830930, 8861719, 8284969, 6326220, 6308012, 4865695, 4265697, 3487469, 2769907, 2769906, 2179127, 763161, 729726, 340933 & 140008. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 16.01.2023
  2. bo.de, 10.11.2022
  3. welt.de, 04.05.2021
  4. blick.ch, 20.08.2020
  5. presseportal.ch, 18.02.2019
  6. aerzteblatt.de, 11.09.2018
  7. goldseiten.de, 30.10.2017
  8. morgenpost.de, 05.12.2016
  9. spiegel.de, 22.07.2015
  10. feedsportal.com, 22.03.2014
  11. chemie.de, 25.01.2013
  12. bernerzeitung.ch, 23.11.2012
  13. handelsblatt.com, 03.01.2011
  14. bernerzeitung.ch, 17.06.2010
  15. ftd.de, 05.11.2009
  16. finanztreff.de, 15.01.2008
  17. zeit.de, 03.12.2007
  18. welt.de, 25.11.2005
  19. berlinonline.de, 10.02.2004
  20. Die Zeit (14/2003)
  21. Die Zeit (23/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995