absichern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌzɪçɐn ]

Silbentrennung

absichern

Definition bzw. Bedeutung

  • dafür geradestehen, dass etwas geschieht

  • einen Ort oder Gegenstand so mit Schutzeinrichtungen versehen, dass davon keine akute Gefahr mehr ausgeht

  • jemanden oder etwas vor Gefahren schützen

  • mit Fakten unterlegen

  • reflexiv: Maßnahmen ergreifen, um sich selbst vor Gefahr oder negativen Folgen zu schützen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb sichern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: sichere ab, du sicherst ab, er/sie/es sichert ab
  • Präteritum: ich si­cher­te ab
  • Konjunktiv II: ich si­cher­te ab
  • Imperativ: sichere ab! (Einzahl), sichert ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­si­chert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­si­chern (Synonyme)

absperren:
den Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines Gases unterbinden
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude verhindern
auf Nummer sicher gehen
hedgen (fachspr.)
kein Risiko eingehen
nichts dem Zufall überlassen
nichts riskieren
sichern:
Bergsteigen: jemanden mit Hilfe eines Seiles vor einem Absturz schützen
EDV: Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen

Sinnverwandte Wörter

be­schüt­zen:
auf etwas aufpassen; etwas bewachen
be­wa­chen:
über jemanden oder über etwas wachen
ga­ran­tie­ren:
etwas zusichern
ge­währ­leis­ten:
garantieren, versichern, dass etwas sichergestellt ist
schüt­zen:
verteidigen; vor negativen Veränderungen bewahren
si­cher­stel­len:
gewährleisten, garantieren, zusichern, absichern
in behördlichem Auftrag beschlagnahmen
un­ter­mau­ern:
mit Fakten, Zahlen, Argumenten oder Ähnlichem belegen, stützen, erhärten
mit Mauerwerk von unten absichern, abstützen
ver­si­chern:
etwas vor Gefahren oder Zugriff bewahren, etwas sicher machen
etwas, jemanden versichern: eine Versicherung abschließen; mit jemandem einen Vertrag schließen und die Kosten bei einem Schaden übernehmen

Beispielsätze

  • Der Treppenaufgang muss abgesichert werden, jetzt wo das Geländer morsch geworden ist.

  • Natürlich habe ich auch mit meinem Chef gesprochen, ich muss mich ja absichern.

  • Ist Ihre These durch Literaturrecherche abgesichert?

  • Hunderte Polizisten sollten den Papstbesuch absichern.

  • Er sicherte ab, dass allen Teilnehmern der Termin mitgeteilt wurde.

  • Sie scheinen mir zwar ein ehrlicher Mensch zu sein, aber ich würde die Abmachung doch gerne per Vertrag rechtlich absichern.

  • Möchten Sie die Sendung gegen Verlust absichern?

  • Haben Sie die Fundstelle abgesichert?

  • Dieser Prozess muss durch klare und transparente Regeln abgesichert werden.

  • Du könntest dich mit einer Devisenoption gegen das Währungsrisiko absichern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da wollen wir uns absichern, dass dann beim Bau alles passt und wir keine böse Überraschung haben.

  • Das Ordnungsamt soll nun den Bereich der Haltestelle absichern.

  • Allerdings könne man sich auf ein so schweres Unwetter mit den enormen Regenmengen wie im Ahrtal kaum komplett absichern.

  • Am Donnerstag wollen Beamte Gefahrenquellen in dem Areal absichern.

  • Allerdings lassen sich solche Granaten für Fachleute relativ gut mit Sand absichern.

  • "Airlines sollen Kundengelder in Zukunft für den Fall einer Insolvenz absichern", forderte deshalb der Tourismusexperte Markus Tressel.

  • CVP-Präsident möchte die AHV bis 2035 finanziell absichern, was einen deutlich höheren Mehrwertsteuerzuschlag nötig machen würde.

  • Allein 1500 Beamte der Landespolizei sollen die Feiern absichern.

  • Anzeige Mit Blick auf mögliche Unruhen durch den Wegfall von Arbeitsplätzen fordert Höttges: "Wir müssen unsere Gesellschaft absichern.

  • Also muss sich die Stadt dagegen absichern.

  • Dass wir damit auch unser Finanzierungsmodell absichern.

  • Kann man einen Zusammenstoß nicht verhindern, muss man als Autofahrer anhalten und die Unfallstelle absichern.

  • Anleger sollten jetzt ihre aufgelaufenen Gewinne durch enge Stopps absichern.

  • Das am Mittwoch formal abgeschlossene Amtssitzabkommen soll diese Institute in Wien absichern.

  • Auch deswegen gilt: Vertrauen auf starke Marken ist gut, Markenrechte juristisch absichern ist besser.

Häufige Wortkombinationen

  • die Unfallstelle absichern
  • sich für den Fall absichern, dass… 

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • make sure
    • guarantee
  • Italienisch:
    • proteggere
    • salvaguardare
    • assicurarsi
    • garantire
    • verificare
    • tutelarsi
  • Katalanisch: protegir
  • Rumänisch:
    • proteja (a proteja)
    • securiza (a securiza)
    • asigura (a se asigura)
    • susține (a susține)
    • sprijini (a sprijini)
  • Spanisch:
    • asegurarse
    • protegerse
    • asegurar
    • proteger

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­si­chern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von ab­si­chern lautet: ABCEHINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

absichern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­si­chern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­sa­ven:
gründlich absichern
ab­stüt­zen:
mit Hilfe einer Person oder einer Sache die Erreichung eines Zieles unterstützen, absichern
fest­zur­ren:
eine Sache in seinen Grenzen festlegen und gegen Veränderung absichern
ge­si­chert:
gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert
ge­währ­lei­stet:
abgesichert seiend
Jagd­zau­ber:
Zauberformel oder Ritus, wodurch das Jagdglück magisch abgesichert werden soll
si­cher­stel­len:
gewährleisten, garantieren, zusichern, absichern
sta­bi­li­sie­ren:
gegen Schwankungen absichern, trotz Schwankungen einen ruhigen Mittelwert/Punkt finden
un­ge­si­chert:
nicht gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert
un­ter­mau­ern:
mit Mauerwerk von unten absichern, abstützen

Buchtitel

  • Für den Ernstfall abgesichert Otto N. Bretzinger | ISBN: 978-3-96533-269-0
  • Rechtlich abgesichert in der Kita Katia Simon | ISBN: 978-3-83466-538-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: absichern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: absichern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10654368, 10646678, 9145592, 1847943 & 1071557. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 21.07.2023
  2. nordkurier.de, 22.06.2022
  3. op-online.de, 16.09.2021
  4. ksta.de, 15.01.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 17.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 05.12.2018
  7. blick.ch, 24.10.2017
  8. wz.de, 21.12.2016
  9. feedsportal.com, 29.12.2015
  10. HL-live.de, 08.01.2014
  11. derstandard.at, 25.10.2013
  12. ooe.orf.at, 10.10.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 07.03.2011
  14. kurier.at, 22.07.2010
  15. crn.de, 25.05.2009
  16. finanzen.net, 02.05.2008
  17. moneycab.presscab.com, 27.11.2007
  18. landeszeitung.de, 09.07.2006
  19. welt.de, 01.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  21. f-r.de, 13.02.2003
  22. tagesspiegel.de, 06.04.2002
  23. bz, 17.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995