abrüsten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʁʏstn̩]

Silbentrennung

abrüsten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs rüsten mit dem Präfix ab-

Konjugation

  • Präsens: rüste ab, du rüstest ab, er/sie/es rüstet ab
  • Präteritum: ich rüs­te­te ab
  • Konjunktiv II: ich rüs­te­te ab
  • Imperativ: rüst ab! / rüste ab! (Einzahl), rüstet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­rüs­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­rüs­ten (Synonyme)

entwaffnen:
jemandem die Waffe wegnehmen

Gegenteil von ab­rüs­ten (Antonyme)

auf­rüs­ten:
Betriebsmittel zur Verwendung bereit machen
Militärarsenal vergrößern oder verstärken

Beispielsätze

  • Da sagt einer der Senioren: „Wenn ich als Außerirdischer auf die Welt käme, dann würde ich denken: Die NATO muss mal abrüsten!

  • Es müsse rhetorisch abgerüstet werden.

  • Ich bin sogar als Gefreiter abgerüstet.

  • Ihr Pech: Am Tag, als die Männer abrüsten sollten, flog ihr Treiben auf.

  • Doch konkrete Zusagen, bis wann sein Atomwaffenarsenal abrüsten will und wie die Gegenleistungen der aussehen könnten, blieben bisher aus.

  • Ob dann auch abgerüstet wird, gilt noch als unklar.

  • Es wird Zeit, dass verbal abgerüstet wird.

  • Und dazu gehört: Es muss abgerüstet werden.

  • Zum Beispiel beim globalen Atomwaffenarsenal, wo die Atommächte zwar zahlenmäßig abrüsten, qualitativ aber aufrüsten.

  • Die USA könnten nicht "einseitig abrüsten", sagte Obama auf einer Pressekonferenz.

  • Kritiker wenden ein, de facto werde gar nicht so viel abgerüstet, da vor allem die russischen Bestände ohnehin stark reduziert wurden.

  • Beide Seiten sagen, sie würde ja gerne abrüsten – sofern die andere Seite anfange.

  • Aber wir können nicht allein abrüsten.

  • Alle Seiten müssten aber "dringend verbal abrüsten".

  • Aber wenn man konkret abrüsten und auch darüber debattieren möchte, ist es besser, das auch öffentlich zu machen.

  • Die Panzerarmeen sind weitgehend abgerüstet.

  • Technisch hat RTL nicht abgerüstet, im Gegenteil.

  • Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde jedoch rasant abgerüstet.

  • "Ich finde, dass beide Seiten abrüsten sollen", sagt Zimmermann.

  • Bagdad habe abgerüstet, und niemand könne das Gegenteil beweisen!

  • "Wir haben dem irakischen Diktator klar gemacht, dass er abrüsten muss", sagte Bush.

  • Die Arbeit der Waffeninspektoren habe gezeigt, dass Irak friedlich hätte abgerüstet werden können.

  • Eines sei nunmehr klar, sagte Bush: "Der Irak wird abrüsten.

  • Die Briten haben auf 600 Panzer abgerüstet.

  • Der Irak ist nach Ansicht der meisten UNO-Waffeninspekteure weitgehend abgerüstet.

  • Gemäßigte Nationalisten in beiden Teilen der Insel wollen es ebenso wissen wie die Unionisten: Wird die IRA je abrüsten?

  • Weltweit wird insgesamt weiter abgerüstet, wenn auch langsamer als unmittelbar nach dem Ende des Kalten Krieges.

  • Auch die bosnischen Serben müssen stark abrüsten.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: atomar, einseitig, freiwillig, friedlich, ideologisch, nuklear, rhetorisch, verbal abrüsten
  • adverbial: vorzeitig abrüsten
  • mit Akkusativobjekt: die Atomwaffen abrüsten
  • mit Akkusativobjekt: ein Gebäude, Haus abrüsten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • disarm
    • take the scaffolding down
  • Französisch:
    • réduire
    • retirer l’échafaudage
  • Italienisch:
    • disarmare
    • togliere l'impalcatura
  • Katalanisch:
    • desarmar
    • desmuntar (una bastida)
  • Norwegisch:
    • ruste ned
    • ta ned
    • demontere
    • stillas (sächlich)
  • Polnisch:
    • rozbrajać
    • rozbierać rusztowanie
    • odchodzić z wojska
  • Russisch:
    • разоружаться
    • снимать
  • Spanisch: desarmar

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­rüs­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B und S mög­lich.

Das Alphagramm von ab­rüs­ten lautet: ABENRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

abrüsten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­rüs­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abrüsten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abrüsten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 03.01.2022
  2. n-tv.de, 23.02.2022
  3. noen.at, 27.03.2021
  4. krone.at, 30.04.2021
  5. kurier.at, 18.01.2019
  6. t-online.de, 09.03.2018
  7. focus.de, 04.11.2015
  8. thueringer-allgemeine.de, 17.01.2015
  9. dw.de, 16.06.2014
  10. n-tv.de, 22.12.2013
  11. focus.de, 08.04.2010
  12. zeit.de, 08.02.2010
  13. welt.de, 20.04.2010
  14. de.sitestat.com, 22.02.2009
  15. neues-deutschland.de, 21.02.2008
  16. tagesschau.de, 22.10.2008
  17. fr-aktuell.de, 04.01.2005
  18. spiegel.de, 29.04.2005
  19. spiegel.de, 06.11.2004
  20. Die Zeit (07/2003)
  21. spiegel.de, 19.06.2003
  22. netzeitung.de, 21.03.2003
  23. ln-online.de, 09.11.2002
  24. tsp, 22.01.2002
  25. jw, 02.06.2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996