abmachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌmaxn̩ ]

Silbentrennung

abmachen

Konjugation

  • Präsens: mache ab / mach ab, du machst ab, er/sie/es macht ab
  • Präteritum: ich mach­te ab
  • Konjunktiv II: ich mach­te ab
  • Imperativ: mache ab! / mach ab! (Einzahl), macht ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­macht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­ma­chen (Synonyme)

(eine) Abmachung treffen (formell)
(eine) Absprache treffen (formell)
(eine) Festlegung treffen (formell)
(eine) Vereinbarung treffen (formell)
akkordieren (geh., österr.):
etwas vereinbaren
sich verabreden, einen Vergleich schließen
aushandeln:
mit jemandem über etwas verhandeln, sprechen, mit dem Ziel, zu einer Vereinbarung zu kommen
auskungeln (ugs.)
ausschnapsen (ugs., österr.):
eine Vereinbarung treffen, etwas aushandeln
ausverhandeln:
sich absprechen, bis man in einer Frage ein gemeinsames Ergebnis erzielt hat
übereinkommen (dass):
einig werden
verabreden:
beschließen, gemeinsam einer Aktivität nachzugehen
mündlich einen Termin, Treffpunkt oder ein Treffen vereinbaren
vereinbaren:
eine Abmachung treffen
etwas mit etwas anderem in Übereinstimmung bringen
abbinden:
allgemein: etwas von einem anderen Gegenstand lösen
Bauwesen: Bauhölzer zu einer Holzkonstruktion verbinden
lösen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
losbinden
losmachen (ugs.):
bewirken, das etwas nicht mehr fest angebracht, verbunden ist; jemanden von seinen Fesseln befreien
einen Ort verlassen (um etwas zu unternehmen)
abhängen (ugs.):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
abkuppeln (ugs.)
ablösen:
eine Aufgabe für jemanden übernehmen, jemanden ersetzen
etwas von etwas trennen, entfernen
abtrennen:
eine Sache von einer anderen Sache absondern
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
loseisen (ugs.):
etwas (meist Geld) mit Geschick beschaffen
sich oder jemanden mit Mühe von seiner Verpflichtung lösen
loslösen:
etwas von etwas anderem (ab-)trennen, lösen
sich von etwas trennen
separieren (fachspr.):
jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen
Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen

Beispielsätze

  • Mach mal die Wäscheleine ab, die können wir nachher gut gebrauchen.

  • Das war aber ganz anders abgemacht!

  • Das war so aber nicht abgemacht!

  • Gut, abgemacht!

  • Sie müssen noch den Austausch abmachen.

  • Der Unterschied zwischen Tod und Sex ist, dass man das mit dem Tod allein abmachen kann und keiner sich über einen lustig macht.

  • Werden Sie einen Termin mit Herrn Ito abmachen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Muß ich jetzt die Glasperlen-Stickerei von meiner Mountain Man-Gewandung abmachen oder gar die ganze Lederkleidung vernichten?

  • Noch kann man bei manchen Plastikflaschen den Deckel ganz abmachen.

  • Beispielsweise können sie genügend Möglichkeiten schaffen, dass ein Kind abmachen kann.

  • Sie habe bereits einige Konzerttermine abmachen können und will schauen, wohin die Lieder sie führen.

  • Es gibt noch etwas anderes als auf Biegen und Brechen,doch das muß jeder mit sich selbst abmachen.

  • Das muss ich erst einmal mit mir selber abmachen", sagte Scholl.

  • Im Fischgeschäft habe ich mal gesagt: "Ich hätte gerne eine Scholle, und können Sie mir bitte den Kopf abmachen?"

  • Was ich sagen musste, habe ich gesagt, was ich mit meinem Gewissen zu entscheiden habe, muss ich mit meinem Gewissen abmachen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ab­ma­chen?

Anagramme

  • Bachname

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­ma­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ma­chen lautet: AABCEHMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Martha
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

abmachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­ma­chen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­klem­men:
ausstecken, herausziehen, abmachen von Kabel und Verbindungen und damit etwas außer Betrieb setzen
ab­wi­ckeln:
herunterwickeln, abmachen
aus­ma­chen:
etwas austragen, abmachen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abmachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abmachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12171723, 10465056, 9216046, 2226118 & 1856065. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 05.08.2022
  2. aachener-nachrichten.de, 31.10.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 27.12.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 10.02.2017
  5. blogigo.de, 11.07.2014
  6. feeds.rp-online.de, 11.09.2012
  7. spiegel.de, 18.08.2006
  8. DIE WELT 2000