abholzen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ab­hol­zen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌhɔlt͡sn̩ ]

Silbentrennung

abholzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Holz mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: holze ab, du holzt ab, er/sie/es holzt ab
  • Präteritum: ich holz­te ab
  • Konjunktiv II: ich holz­te ab
  • Imperativ: holze ab! (Einzahl), holzt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­holzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­hol­zen (Synonyme)

fällen (Hauptform):
sich aus einer Lösung ausscheiden, absondern
von Bäumen: mit Axt, Säge oder anderem Hilfsmittel roden
roden:
die reifen Früchte von Nutzpflanzen aus dem Erdboden holen
einen Baum fällen und seinen Stumpf ausgraben
schlägern:
Bäume fällen
sich prügeln
umhauen (ugs.):
die innere Stabilität zerstören
mit einem Schlag/Schlägen (zum Beispiel der Faust oder Axt) zu Fall bringen
umsägen:
mit dem Werkzeug Säge fällen
freiholzen
freischlagen
kahlschlagen:
alle Bäume in einem Gebiet entfernen

Weitere mögliche Alternativen für ab­hol­zen

absägen:
mit einer Säge abtrennen
übertragen: aus dem Amt entfernen
abschlagen:
(als Torwart) den Ball aus der Hand mit dem Fuß ins Spiel bringen
den Ball zu Beginn einer Spielbahn vom Tee schlagen
buschen
entwalden:
ein größeres Stück Wald entfernen
kahl schlagen:
alle Bäume in einem Gebiet entfernen
lichten:
etwas weniger dicht, lichter machen
weniger dicht, lückiger werden; einzelne Elemente verlieren, aufklaren

Gegenteil von ab­hol­zen (Antonyme)

auf­fors­ten:
in größerem Umfang, auf größerer Fläche Bäume anpflanzen, damit neuer Wald (ein Forst) nachwächst
be­wal­den:
als Wald langsam aber sicher eine größere Fläche einnehmen und ehemals freies Gelände zu Wald werden lassen
mit vielen Bäumen (Wald) bepflanzen
ein­set­zen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
kul­ti­vie­ren:
etwas verfeinern, etwas entwickeln oder auf eine höhere Stufe bringen (z.B. sein Klavierspiel, Benehmen, …), etwas sorgsam pflegen (Freundschaft)
Land urbar machen
pflan­zen:
hinsetzen, aufstellen
jemanden zum Narren halten, jemanden an der Nase herumführen
ver­jün­gen:
den Altersdurchschnitt einer Menschengruppe, eines Tier- oder Pflanzenbestandes durch Einbringung junger Individuen senken
etwas jünger erscheinen lassen, als es tatsächlich ist

Beispielsätze

  • Auf dem Balkan werden zurzeit viele Wälder von hohem Naturschutzwert abgeholzt.

  • Wir werden den Baum abholzen.

  • Wir werden den Wald abholzen.

  • Wir dürfen nicht noch mehr Wälder abholzen!

  • Die Försterei hat ein Hektar Wald abgeholzt.

  • Seit Jahren werden in Deutschland die Wälder abgeholzt.

  • Ich habe die toten Bäume abgeholzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein seit dem Jahr 2000 wurde ein Viertel der Waldflächen des Gran Chaco abgeholzt.

  • Denn 16 Bäume machen auf der Fläche von 100 Hektar, die abgeholzt werden musste, nicht viel wett.

  • Dabei wird der Kohleabbau weiter gefördert und werden Wälder abgeholzt, um mehr Kohle zu fördern.

  • Besser wäre es die 9,2 Mrd in den Kauf brasilianischen Urwaldes zu investieren, damit nicht auch noch der abgeholzt wird.

  • Ähnlich sei es global: „Die ärmsten Länder brauchen Unterstützung, damit sie etwa keine für das Klima wichtigen Wälder abholzen.

  • Die letzten Regenwälder der Erde werden massiv abgeholzt – zum Beispiel, um Palmöl zu gewinnen.

  • Der Naturschutzbund lässt eine rund 40 Hektar große Fläche im Tannenhausener Moor abholzen und hat große Pläne für das Gebiet.

  • Werden etwa Wälder in Südamerika für den Anbau von Tierfutter wie Soja abgeholzt, wird Kohlendioxid aus Bäumen und Böden freigesetzt.

  • Hier werden die Wälder gegenwärtig im großen Stil abgeholzt.

  • Die Wälder werden abgeholzt.

  • Auch für den Städtebau wurde heftig abgeholzt.

  • Nach einem langsamen ersten Jahr im Weißen Haus wird jetzt abgeholzt.

  • Das Problem: Die Stadt darf und will die Birken nicht einfach so abholzen, denn die Allee ist ein Naturdenkmal.

  • Alle Wälder, bis auf den Königswald, sind schon abgeholzt.

  • Die Wälder, die solche Wassermassen absorbieren könnten, sind längst abgeholzt.

  • Als letztes Jahr im Rahmen des Forstwegebaus abgeholzt werden musste, regte sich sofort Widerstand.

  • Anfang des Jahres waren die Bäume im Auftrag des Natur- und Grünflächenamtes des Bezirks abgeholzt worden.

  • Von 13 Uhr an können dort bei Glühwein, Kuchen und Würstchen Bäume mit Beil und Säge abgeholzt werden.

  • Bis zu 25 Hektar Bergwald müssten dafür abgeholzt werden.

  • Dabei kann zum Beispiel beobachtet werden, wie schnell und wo tropischer Regenwald abgeholzt wird.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gebiet abholzen; einen Wald abholzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • brandroden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­hol­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und L mög­lich.

Das Alphagramm von ab­hol­zen lautet: ABEHLNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

abholzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­hol­zen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­trei­ben:
planmäßig Holz ernten, Waldflächen abholzen
aus­hol­zen:
ein Gebiet, einen Landstrich kahlschlagen, abholzen
durch­fors­ten:
einen Baumbestand/Wald auslichten; unerwünschte Bäume abholzen, damit die übrigen mit mehr Licht sich besser entwickeln können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abholzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abholzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12000852, 7532473, 7532471, 7058361, 5795063, 5488131 & 2221442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lateinamerika-nachrichten.de, 31.05.2023
  2. rga.de, 09.11.2022
  3. faz.net, 31.10.2021
  4. zeit.de, 18.02.2020
  5. welt.de, 10.06.2019
  6. bento.de, 02.02.2017
  7. oz-online.de, 02.11.2016
  8. handelsblatt.com, 30.10.2015
  9. science.orf.at, 25.09.2014
  10. weltnetz.tv, 16.01.2013
  11. woz.ch, 24.08.2011
  12. teleboerse.de, 31.03.2010
  13. augsburger-allgemeine.de, 08.08.2009
  14. szon.de, 09.10.2008
  15. zeit.de, 03.12.2007
  16. pnp.de, 12.01.2006
  17. welt.de, 31.05.2005
  18. abendblatt.de, 18.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 12.12.2003
  20. heute.t-online.de, 29.03.2002
  21. jw, 07.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995