abhacken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌhakn̩ ]

Silbentrennung

abhacken

Definition bzw. Bedeutung

Durch Zuschlagen mit einem scharfen Gerät/Werkzeug (Hacken) abtrennen.

Begriffsursprung

Aus dem Präfix ab- und dem Verb hacken.

Konjugation

  • Präsens: hacke ab, du hackst ab, er/sie/es hackt ab
  • Präteritum: ich hack­te ab
  • Konjunktiv II: ich hack­te ab
  • Imperativ: hacke ab! / hack ab! (Einzahl), hackt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­hackt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­ha­cken (Synonyme)

abhauen:
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
abschlagen:
(als Torwart) den Ball aus der Hand mit dem Fuß ins Spiel bringen
den Ball zu Beginn einer Spielbahn vom Tee schlagen
weghacken

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem den Kopf abhacken

Beispielsätze

  • Er hat zwei Scheite abgehackt.

  • Man wird mir den Kopf abhacken, wenn das so weitergeht.

  • Es heißt, japanische Bandenkriminelle würden sich als Wiedergutmachung für schwerwiegende Fehler selbst ein Fingerglied abhacken.

  • Den Dieben hat man die Hände abgehackt.

  • Dem Hahn, der zur falschen Zeit kräht, wird der Kopf abgehackt!

  • Sie haben die abgestorbenen Bäume abgehackt.

  • Tom sprach abgehackt.

  • Er sprach abgehackt.

  • Viele küssen die Hand, die sie am liebsten abhacken würden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn meine Bewegungen sind eher abgehackt als fließend.

  • Bevor bei uns jemand Allianz Arena anpackt, würden wir uns die Hand abhacken.

  • Damit die Mauern wieder atmen konnte, mussten auch der Zementputz abgehackt und sämtliche Versiegelungen entfernt werden.

  • In den dramatischsten Szenen wird er erniedrigt, ausgepeitscht bis das Blut spritzt und ihm wird ein Fuß abgehackt.

  • Entweder es gibt eine vernünftige Antwort oder das Thema ist abgehackt, das war zu zäh, vom Prinzip her aber tolle Idee.

  • Alle jubeln, nur Joey ist enttäuscht: „Das Ding ist, da kannste genauso hier ein Blatt abhacken!

  • Priester sollen zum Beispiel Herzen herausgeschnitten und Opfern Gliedmaßen oder sogar den Kopf abgehackt haben.

  • Steht auf Diebstahl in Saudi-Arabien nicht das abhacken der Hände:rolleyes: genauso wie bei uns auf mord sicherheitsverwahrung steht.

  • Man fürchtet die Einführung der Scharia und meint, bald würden hierzulande Hände abgehackt und Kinder zwangsverheiratet.

  • Dafür haben Tomkat einen handfesten Streit: Katie Holmes hat Tom Cruise einfach den Kopf abgehackt.

  • Dass die Taliban ihnen als Rache die Finger abhacken könnten.

  • Das islamische Recht hingegen stehe für "menschenverachtende Strafen wie Steinigung und Hand abhacken und für die Verachtung der Frau".

  • Sonst klingen synthetische Stimmen meist blechern, künstlich und abgehackt.

  • Wem in seiner Heimat wegen Apfel-Klau die Hände abgehackt werden, dem kann man schlecht mit unserem Vollzug drohen.

  • Ich hörte die Musik und mich selbst nur abgehackt.

  • Wir werden keinem den Kopf abhacken.

  • Er fügte hinzu: "Man müsse sich das vorstellen, ein Land, das von Leuten regiert wird, die umherziehen und den Menschen die Köpfe abhacken.

  • Er war es, dem die Rebellen die Beine "geschält", das Fleisch herabgeschnitten, den linken Fuß abgehackt haben.

  • Oder lieber Kopf abhacken?

  • Andere Boxer hätten sich lieber die Hände brechen lassen oder ein Bein abgehackt, anstatt wegzulaufen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit einem Messer, Beil, einer Axt abhacken

Wortbildungen

  • abgehackt
  • abhackend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­ha­cken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ha­cken lautet: AABCEHKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

abhacken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­ha­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kan­tig:
abgehackt, nicht fließend und flüssig
por­ta­to:
deutlich voneinander getrennt, aber nicht abgehackt
stac­ca­to:
Spielanweisung in der Musik: die Note wird kürzer gespielt als normalerweise und klingt dadurch abgehackt
stam­mern:
abgehackt reden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abhacken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abhacken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12350449, 6582388, 5386286, 2901585, 1973178, 1736238 & 1229411. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 05.08.2023
  2. merkur.de, 29.02.2020
  3. neues-deutschland.de, 08.02.2018
  4. welt.de, 08.04.2017
  5. derstandard.at, 13.08.2014
  6. focus.de, 20.01.2013
  7. spiegel.de, 04.05.2012
  8. gulli.com, 06.04.2011
  9. nzz.ch, 01.07.2010
  10. rp-online.de, 28.08.2009
  11. tagesspiegel.de, 08.09.2009
  12. spiegel.de, 30.10.2008
  13. pcwelt.de, 29.11.2007
  14. focus.msn.de, 13.10.2006
  15. gea.de, 12.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 05.09.2005
  17. spiegel.de, 05.10.2004
  18. Die Zeit (10/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2003
  20. spiegel.de, 27.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (31/2001)
  25. Junge Welt 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 1999
  28. Welt 1995