abfangen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ab­fan­gen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌfaŋən ]

Silbentrennung

abfangen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Tier, das angeschlossen wurde, mithilfe des Hirschfängers erlegen

  • eine Person einholen und überholen, sodass dieser nicht gewinnt

  • etwas an der Erreichung seines Ziels hindern

  • etwas gegen Herabfallen oder Umfallen sichern; etwas abstützen

  • etwas heimlich erkennen, hören

  • etwas wieder unter Kontrolle bekommen und in die richtige Lage oder Richtung bringen

  • jemanden oder etwas abwehren, zurückweisen

  • jemanden oder etwas auf seinem Weg aufhalten

Begriffsursprung

Ableitung von fangen mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: fange ab, du fängst ab, er/sie/es fängt ab
  • Präteritum: ich fing ab
  • Konjunktiv II: ich finge ab
  • Imperativ: fange ab! (Einzahl), fangt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­fan­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­fan­gen (Synonyme)

abhalten:
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
(jemanden) abpassen:
den geeigneten Zeitpunkt für etwas wählen
eine Person durch geschickte Wahl des Zeitpunktes erreichen/ansprechen
abwehren:
Ablehnung, Widerspruch äußern
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
aufhalten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
parieren:
ein Pferd zum langsamer Laufen oder Stehen bringen
einen Angriff abwehren

Beispielsätze

  • Tom hat einen wichtigen Ball abgefangen, als seine Mannschaft die Eins-zu-Null-Führung verteidigte.

  • Die meisten Seekabel sind mit Abhörgeräten verwanzt, die die durchfließenden Datenströme abfangen und an diverse Geheimdienste weiterleiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abwehrmann Rossipal kann das Anspiel abfangen.

  • Darüber hinaus seien in den Volksrepubliken Donezk und Lugansk acht HIMARS- und Uragan- Raketen abgefangen worden.

  • Danach habe er versucht sich zu verstecken, aber ein Sicherheitsbeamter habe ihn abgefangen und "neutralisiert".

  • Aber wir sind in einigen Spielen noch abgefangen worden, in denen wir schon geführt hatten.

  • Am Scheitelpunkt hat er ein plötzliches Übersteuern nicht mehr ganz abfangen können.

  • Aber wenn ich nur eine mittelmäßige Matratze habe, kann ich auch ein bisschen durch das Kissen abfangen.

  • Das LKA konnte damals einen Chat abfangen, in dem der Tunesier verschlüsselt ein Selbstmordattentat angekündigt hatte.

  • Allerdings müssten auch andere Bundesländer Nachtragshaushalte verabschieden, um die unvorhergesehenen Ausgaben abfangen zu können.

  • Dabei senden die Geräte auch ihre eigene ID mit - die mit Tools wie Wireshark abgefangen werden kann.

  • Das Material stammte aus Iran und war für Syrien bestimmt gewesen, der Transport wurde aber 2009 von den zypriotischen Behörden abgefangen.

  • Das Schreiben ist bereits am vergangenen Freitag abgefangen worden, teilte die New Yorker Polizei am Mittwoch mit.

  • Die Software kann Gespräche über das Mikrofon eines Rechners abhören, Bildschirminhalte scannen und Tastatureingaben abfangen.

  • Als sie merkte, dass sie zu schnell wurde, wollte sie sich an einem am linken Fahrbahnrand geparkten Van abfangen.

  • Doch auf den letzten 300 Metern wurde sie noch von der Regensburgerin abgefangen.

  • Damit könnte Verfolger AC Mailand (70 Punkte) den Lokalrivalen Inter (78) rein rechnerisch in den verbleibenden drei Spielen noch abfangen.

  • Dadurch konnte er sämtliche Eingaben der Benutzer mitlesen und abfangen.

  • Jetzt haben die Risikopiloten vom Rhein ihre Maschine in letzter Sekunde vor dem Crash doch noch abgefangen.

  • Die israelische Einheit sei vor Morgengrauen gelandet und in das Dorf Budai gefahren, wo sie von Hisbollah-Kämpfern abgefangen worden sei.

  • Aber China wollten sie abfangen.

  • Uniformierte Polizisten hätten auf dem Schulgelände die Kinder abgefangen, um auf die Eltern zu warten, erklärte die Elternvereinigung FCPE.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Nachricht, einen Brief abfangen
  • einen Stoß/​Schlag abfangen, den Feind/​Gegner/​Angriff abfangen
  • Geschosse/Stockwerke abfangen; ein Haus, eine Brücke abfangen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­fan­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × F & 1 × G

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ab­fan­gen lautet: AABEFGNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

abfangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­fan­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fan­gen:
Vorgang, in dem etwas abgefangen wird
auf­fan­gen:
einen Stoß, Schlag oder Ähnliches abfangen, abwehren
be­dämp­fen:
Schwingungen abfangen, auffangen
In­ter­cep­tion:
Ball, der von der gegnerischen Mannschaft abgefangen wird und somit zum Ballverlust führt
kon­tern:
den Gegner im Angriff abfangen, um dann zügig den Angreifer mit gezielten Gegenschlägen zu überraschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abfangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abfangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11497905 & 10588661. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.09.2023
  2. extremnews.com, 31.12.2022
  3. n-tv.de, 07.12.2021
  4. op-online.de, 09.04.2020
  5. motorsport-magazin.com, 10.05.2019
  6. swr.de, 09.01.2018
  7. usinger-anzeiger.de, 26.03.2017
  8. weser-kurier.de, 30.07.2016
  9. feedsportal.com, 03.12.2015
  10. nzz.ch, 11.08.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.05.2013
  12. faz.net, 20.06.2012
  13. main-netz.de, 26.04.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 12.09.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 10.05.2009
  16. feeds.gulli.com, 21.05.2008
  17. sat1.de, 13.05.2007
  18. sat1.de, 19.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 01.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.11.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 11.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  23. bz, 08.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (43/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.1996
  28. Berliner Zeitung 1995