abdrucken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌdʁʊkn̩ ]

Silbentrennung

abdrucken

Definition bzw. Bedeutung

Informationen mit einem Druckverfahren abbilden, in einem Druckerzeugnis veröffentlichen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb drucken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: drucke ab, du druckst ab, er/sie/es druckt ab
  • Präteritum: ich druck­te ab
  • Konjunktiv II: ich druck­te ab
  • Imperativ: druck ab! / drucke ab! (Einzahl), druckt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­druckt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­dru­cken (Synonyme)

abbilden:
ein Element einer Menge einem anderen Element zuordnen
etwas visuell darstellen oder zeigen, etwa auf einem Foto oder in einer Zeichnung
bringen:
eine Sache oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
drucken:
durch Druck vervielfältigen
verbreiten:
etwas an viele Menschen bekanntgeben
in einem großen Umkreis verteilen
veröffentlichen:
ein kreatives Werk (Fotografie, Text, Film, Musik oder Ähnliches) der Öffentlichkeit zugänglich machen

Beispielsätze

  • Du denkst doch nicht, dass die DILB-Zeitung das abdruckt.

  • Ein Foto des Flüchtigen wurde in allen Zeitungen abgedruckt.

  • Mein Artikel wurde damals in den wichtigsten Zeitungen abgedruckt.

  • In diesem Jahrbuch sind viele schöne Fotos abgedruckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei sei - wie von Koboldhand - der Buchstabe „r“ versehentlich mit auf dem Hinweisschild abgedruckt worden.

  • Auf den Kassabons ist von 25. November bis 10. Dezember die Frauennotrufnummer abgedruckt.

  • Benedikts Unterschrift dürfe nicht unter Einleitung und Schlusswort des Buches abgedruckt werden, weil er diese nicht mitverfasst habe.

  • Eine Zusammenfassung der wichtigsten Rechte soll künftig auf dem Fahrschein abgedruckt sein.

  • Auf den weißen Karten ist unter anderem das Wappen von Prinz Charles (69) zu sehen, das in goldener Tinte abgedruckt wurde.

  • Auf einem Gedenkplakat, das an der Volksbühne an ihn erinnert, ist ein Foto des Künstlers abgedruckt.

  • In diesem gelungenen Werk sind alle 36 Dorfansichten von damals und heute abgedruckt.

  • Da kann man ja ohne Scham eine solche amüsante Story irgendwo abkopieren und abdrucken - eher pietätlos meine ich.

  • Dieser Artikel hier, hat bestenfalls Berechtigung, so in der BILD-Zeitung abgedruckt zu werden, denn er ist Inhaltlich nur eins: schwach!

  • Alle eingeschickten Bilder werden in Galerien auf PZ-news veröffentlicht, eine Auswahl wird in der PZ abgedruckt.

  • Jetzt hat die Zeitung ein Foto der toten Soul-Diva abgedruckt.

  • Aber auch das Springer-Blatt mit den 4 großen Buchstaben sollte das abdrucken.

  • Der Name darf nur noch in einem einfachen, schlichten Schriftzug abgedruckt werden.

  • Dabei kennt wohl kaum einer der öffentlich Empörten das Blatt, in dem die Worte des Thilo Sarrazin abgedruckt sind.

  • Der komplette Test mit allen Messwerten ist in Connect 8/2008 abgedruckt.

  • Im taz mag werden Auszüge aus einem Interviewband mit dem Holocaust-Forscher Saul Friedländer abgedruckt.

  • Hamburg - SPIEGEL und "Focus" hatten Teile der umstrittenen Karikaturen von Mohammed aus Gründen der Dokumentation des Streits abgedruckt.

  • In der bundesweit vertriebenen Postille waren Bauanleitungen für Brandsätze abgedruckt.

  • Und Mediatex vertrieb Pullover, auf denen der Drohspruch "Hausbesuche" abgedruckt war.

  • Der Kodex sieht außerdem vor, dass öffentliche Rügen im beanstandeten Presseorgan abgedruckt werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­dru­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und U mög­lich.

Das Alphagramm von ab­dru­cken lautet: ABCDEKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Dora
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

abdrucken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­dru­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­setz­blatt:
amtliches Mitteilungsblatt, in dem erlassene Gesetze und Rechtsvorschriften im Wortlaut abgedruckt werden
Se­ri­al:
Zeitungsjargon: ein Roman, der als Fortsetzungsserie in Zeitungen abgedruckt wird
Tri­kot­spon­sor:
Sponsor, dessen Logo/Werbung auf einem Trikot abgedruckt wird
Wer­be­post­kar­te:
Postkarte, auf der Reklame abgedruckt ist
Zei­tungs­mel­dung:
eine Meldung oder Nachricht, die in einer Zeitung abgedruckt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abdrucken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abdrucken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5336385, 4279247 & 1129771. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 25.09.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 22.11.2022
  3. krone.at, 14.01.2020
  4. nw.de, 02.12.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 22.03.2018
  6. kleinezeitung.at, 22.03.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 06.08.2016
  8. blick.ch, 13.11.2015
  9. feedproxy.google.com, 27.10.2014
  10. pz-news.de, 19.08.2013
  11. abendblatt.de, 24.02.2012
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 31.05.2011
  13. nzz.ch, 03.05.2010
  14. weltwoche.ch, 22.10.2009
  15. news.idealo.de, 08.07.2008
  16. spiegel.de, 07.10.2007
  17. spiegel.de, 11.02.2006
  18. berlinonline.de, 10.03.2005
  19. berlinonline.de, 07.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  21. bz, 22.03.2002
  22. fr, 06.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995