ab und an

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ap ʊnt ˈan ]

Definition bzw. Bedeutung

nur selten, unregelmäßig

Anderes Wort für ab und an (Synonyme)

(es) kommt durchaus vor
ab und zu:
Temporaladverb: mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
veraltend; bezüglich einer Bewegung: weg und wieder herbei; aus und ein
bisweilen:
bis jetzt
unterschiedlich häufig, mehr oder minder oft
dann und wann (ugs.)
das eine oder andere Mal (ugs.)
des Öfteren:
viele Male
des Öftern
fallweise:
von Fall zu Fall
gelegentlich:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
wenn sich eine günstige, passende Gelegenheit bietet, wenn es die Umstände erlauben, bei Gelegenheit
gerne (ironisch):
freiwillig, mit Vergnügen
so, dass etwas passiert oder passieren kann; leicht, gewöhnlich
hie und da (ugs.)
hier und da (ugs.)
hin und wieder:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig; in unregelmäßigen Abständen
immer mal wieder (ugs.)
manches Mal
manchmal (Hauptform):
zu einem oder mehreren unbestimmten Zeitpunkten („manches Mal“)
mitunter:
gelegentlich, manchmal
nicht immer, aber immer öfter (ugs., scherzhaft)
öfters (ugs.):
zu mehreren unbestimmten, regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitpunkten oder Zeitabschnitten
okkasionell:
gelegentlich; ab und zu
schon einmal (ugs.)
schon mal (ugs.)
sporadisch:
relativ in unregelmäßigen Abständen wiederkehrend
relativ vereinzelt vorkommend, (nur) gelegentlich
unregelmäßig:
in ungleichen zeitlichen oder örtlichen Abständen
nicht regelmäßig, Regeln verletztend
vereinzelt:
nur in sehr geringer Zahl und verstreut vorkommend
verschiedentlich:
ein paarmal, verschiedene Mal, bei verschiedenen Gelegenheiten, immer wieder
von Zeit zu Zeit
zeitweilig:
nur für eine bestimmte Zeit gültig
zeitweise:
(einmalig) für einige Zeit (ob im Voraus festgelegt oder nicht)
immer mal wieder, zu manchen Zeiten (mit Unterbrechungen)
zuweilen:
gehoben: zu bestimmten Zeiten, aber nicht regelmäßig; für eine Weile und später wieder für eine Weile
zuzeiten:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig; in unregelmäßigen Abständen

Gegenteil von ab und an (Antonyme)

häu­fig:
vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend
nie:
zu keiner Zeit, zu keinem Zeitpunkt
nie­mals:
zu keiner Zeit
oft:
in hoher Frequenz
in vielen Fällen
re­gel­mä­ßig:
gemäß der Regel
immer wieder

Beispielsätze

Ich bin kein Profifußballspieler, ich spiele nur ab und an Fußball.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch kommt es ab und an zu kleinen Missverständnissen, die direkt aus der Welt geschafft werden sollten.

  • Der Klang des Orchesters strahlt in die Sommerluft, ab und an erklingt ein Glockenläuten oder eine Lerche stimmt in die Solo-Kadenz mit ein.

  • Es ist die kulinarische Dreifaltigkeit bei jedem Fußballspiel: Rostwurst, Bier und ab und an ’ne Frikadelle.

  • Aber ich komme ja auch ab und an mal nach Tutow.

  • Aber wir ändern einfach die Beilagen ab und an.

  • Einhundert Prozent sicher sei er sich, dass er ab und an Besuch bekomme.

  • Auch Promis haben ab und an beim Dating einige Probleme.

  • Daher kann es sich lohnen, ab und an mal eine Bodenanalyse im Labor durchführen zu lassen.

  • Das Gelände sei höher gelegen als die Weiherwiesen, die durchaus ab und an überschwemmt würden.

  • Dabei sind die Rocker laut Polizei alles andere als harmlose Männer, die sich ab und an zum Biken treffen.

  • Knoll hat ab und an Stockfehler drin.

  • Nervig, das sind manchmal auch die Straßenmusiker unter dem Bürofenster ab und an.

  • Aber das Schöne mit dem 1. FC Köln ist, dass er so voller Klischees hängt, die sich dann auch ab und an sogar bestätigen.

  • Dardais Fußball, der auf Querpässe, eine tiefe Abwehr und ab und an einen schnellen Konter setzt, konterkarierte dieses Image.

  • Dass Action ab und an entschleunigt wird, begrüße ich ausdrücklich – insbesondere wenn es dramaturgisch Sinn ergibt.

  • Allerdings wollen Sie ab und an einen Blick auf das aktuelle Betriebssystem werfen, um sich über die Neuerungen zu informieren?

  • Als Anderson dann endlich aufdrehte, war ab und an die absolute Überzeugung nicht zu erkennen, sich bietende Lücken auch auszunutzen.

  • Auch wenn ab und an ein gutes Auswärtsspiel ein Hoffnungsschimmer zu sein scheint, kommt genauso schnell der nächste Dämpfer.

  • Der Politgeograf Michael Hermann, der ab und an den Gottesdienst auf dem Podium störte, warnte vor allzu saftigen Werbespots.

  • Es ist sinnvoll, ab und an das eigene Leben zu überdenken und neu zu justieren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung ab und an be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D

Das Alphagramm von ab und an lautet: AABDNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. neues Wort
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. neues Wort
  8. Aachen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. neues Wort
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. neues Wort
  8. Anton
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. new word
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. new word
  8. Alfa
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ab und an. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ab und an. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 12.11.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 28.06.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 16.09.2023
  4. nordkurier.de, 12.03.2022
  5. wlz-online.de, 20.04.2022
  6. verlagshaus-jaumann.de, 30.08.2022
  7. desired.de, 14.04.2021
  8. come-on.de, 19.11.2021
  9. siegener-zeitung.de, 08.10.2021
  10. derwesten.de, 13.05.2020
  11. bild.de, 30.01.2020
  12. nordbayern.de, 07.12.2020
  13. spiegel.de, 07.05.2019
  14. spiegel.de, 21.09.2019
  15. 4players.de, 28.03.2019
  16. pcwelt.de, 05.04.2018
  17. spiegel.de, 15.07.2018
  18. onetz.de, 21.03.2018
  19. nzz.ch, 12.06.2017
  20. faz.net, 30.03.2017
  21. moviepilot.de, 17.03.2017
  22. dewezet.de, 18.07.2016
  23. blick.ch, 23.07.2016
  24. welt.de, 19.05.2016
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 2000
  27. DIE WELT 2000