Zwangsheirat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svaŋsˌhaɪ̯ʁaːt]

Silbentrennung

Zwangsheirat (Mehrzahl:Zwangsheiraten)

Definition bzw. Bedeutung

Eheschließung, zu der Braut und/oder Bräutigam durch Gewalt oder Nötigung gezwungen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präfix zwangs- und dem Substantiv Heirat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwangsheiratdie Zwangsheiraten
Genitivdie Zwangsheiratder Zwangsheiraten
Dativder Zwangsheiratden Zwangsheiraten
Akkusativdie Zwangsheiratdie Zwangsheiraten

Anderes Wort für Zwangs­hei­rat (Synonyme)

Zwangs-Verheiratung
Zwangsehe
Zwangshochzeit
Zwangsverheiratung:
Veranlassung einer Eheschließung, zu der Braut und/oder Bräutigam durch Gewalt oder Nötigung gezwungen werden

Gegenteil von Zwangs­hei­rat (Antonyme)

Lie­bes­hei­rat:
Eheschließung, deren Grund die starke emotionale, geistige und körperliche Anziehungskraft zwischen den Partnern ist

Beispielsätze

  • Der Vater soll einen Tag darauf darüber hinaus noch versucht haben, den Freund zur Zwangsheirat zu nötigen.

  • In 60 Prozent der Fälle, die von der Fachstelle Zwangsheirat bearbeitet werden, sind die Mütter die Haupttäterinnen.

  • Manchmal geht es aber auch ans Eingemachte, um Themen wie das Kopftuchtragen oder Zwangsheirat.

  • Auch gegen Zwangsheiraten müsse vorgegangen werden.

  • Auch gegen die Zwangsheirat rebellierte Hatun und kehrte schwanger nach Berlin zurück.

  • Themen wie Gesundheit, Reisen, Traditionen und Familie stehen oft im Fokus – aber auch Zwangsheirat und häusliche Gewalt.

  • Er spricht „im besten Fall von einer an der Sache orientierten Zwangsheirat.

  • Hintergrund der Tat soll eine Familienfehde sein, weil Boban K. sich gegen eine Zwangsheirat seiner Tochter wehrte.

  • So wie bei Missbrauch, Zwangsheirat und Gewalt.

  • Unbegleitete Mädchen, die gerade einmal zehn Prozent ausmachen, geben zudem an, einer Zwangsheirat entgehen zu wollen.

  • Angeblich ging es um eine Zwangsheirat einer Jesidin mit einem Salafisten.

  • Erst seit 2013 wird Zwangsheirat als Menschenrechtsverletzung anerkannt.

  • Verschiedene Organisationen schätzen, dass in Kirgistan jährlich zwischen 14 000 und 17 000 Zwangsheiraten stattfinden.

  • Die Stadt Wien hat bereits vor vier Jahren ein Maßnahmenpaket gegen Zwangsheirat geschnürt.

  • Ein bundesweites Hilfetelefon soll künftig auch Opfer von Zwangsheirat unterstützen.

  • Wie viele Fälle von Zwangsheiraten es in der Schweiz genau gibt, ist nicht bekannt.

  • Hamburg - Die Polizei hat eine 15-jährige Gymnasiastin aus Hamburg vor einer Zwangsheirat bewahrt.

  • Auch Phänomene wie Zwangsheirat oder Genitalverstümmelung sind durch die Einwanderung ein Thema geworden.

  • Der Verein Orient Express behandelte im Vorjahr 61 Fälle von Zwangsheirat.

  • Der Islam ist ein menschenverachtender Glaube mit Sippenhaft, Zwangsheirat und Kindern, die zu Selbstmordattentätern herangezogen werden.

  • Klar sei aber, dass es bei der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Zwangsheiraten nicht nur um das Nachzugsalter gehe.

  • Solche Zwangsheiraten helfen nicht, denn die Vögel sind sehr wählerisch: Ihre "Ehe" hält meist ein Leben lang.

  • Zwangsheirat muss nach Ansicht der Länder ein Straftatbestand werden.

  • Ein Land, in dem Kurden verfolgt würden, in dem es Kinder- und Zwangsheiraten gebe, könne nicht Mitglied der EU werden.

  • Erschwerend käme hinzu, dass es häufig einen fließenden Übergang zwischen einer arrangierten Ehe und einer Zwangsheirat gebe.

  • Nun hat der erkennbar bodenständige SPD-Ministerpräsident Sigmar Gabriel die Zwangsheirat von "Ökosteuer" und "Rente" infrage gestellt.

  • Sie sichern sich sogar ihren Platz im Paradies, wenn sie die Frauen durch Zwangsheirat zu ihrem "wahren Glauben" bekehren.

  • Doch nicht nur die Angst vor der Zwangsheirat, auch massive Gewalterfahrungen sind Auslöser für die Flucht aus dem Elternhaus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwangs­hei­rat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich. Im Plu­ral Zwangs­hei­ra­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Zwangs­hei­rat lautet: AAEGHINRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Richard
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zwangs­hei­rat (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zwangs­hei­ra­ten (Plural).

Zwangsheirat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwangs­hei­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwangsheirat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwangsheirat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. derstandard.at, 20.04.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 01.07.2020
  5. abendblatt.de, 24.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 15.03.2018
  7. derstandard.at, 31.05.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 26.01.2017
  9. stuttgarter-zeitung.de, 31.03.2016
  10. meinbezirk.at, 13.06.2016
  11. zeit.de, 22.06.2015
  12. stern.de, 31.10.2015
  13. taz.de, 12.08.2014
  14. feedproxy.google.com, 10.10.2014
  15. nzz.ch, 29.01.2013
  16. wien.orf.at, 11.05.2012
  17. fr-online.de, 10.11.2011
  18. beobachter.ch, 16.03.2011
  19. owl-online.de, 30.04.2010
  20. nzz.ch, 19.12.2009
  21. kurier.at, 07.03.2009
  22. cash.ch, 10.03.2008
  23. de.news.yahoo.com, 06.11.2006
  24. berlinonline.de, 07.02.2006
  25. tagesschau.de, 09.07.2005
  26. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  27. welt.de, 08.07.2003
  28. DIE WELT 2000
  29. Welt 1997
  30. Berliner Zeitung 1996