Zuteilung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌtaɪ̯lʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuteilung
Mehrzahl:Zuteilungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Zugeteilte, die Ration

  • Vorgang des Zuteilens, Aufteilens, Verteilens, Anweisens

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuteilungdie Zuteilungen
Genitivdie Zuteilungder Zuteilungen
Dativder Zuteilungden Zuteilungen
Akkusativdie Zuteilungdie Zuteilungen

Anderes Wort für Zu­tei­lung (Synonyme)

Belegung:
Mathematik: Zuweisung oder Zuordnung eines Wertes, Konfiguration
Zuordnung:
Tätigkeit/Vorgang, bei dem etwas/jemand in eine Gruppe/Kategorie eingeordnet wird; auch: eine bereits bestehende Einordnung zu einer Gruppe/Kategorie
Zuweisung
Gabe:
Begabung/Talent, wie zum Beispiel Genialität oder Sportlichkeit
das Geben eines Medikaments
Verabreichung:
Handlung, bei der jemandem etwas (eine Substanz) gegeben wird, damit dieser es einnimmt (wissentlich oder versehentlich)
Kontingentierung
Rationierung:
Maßnahme, die Verfügung über eine bestimmte Sache einzuschränken und Ergebnis dieser Maßnahme
Zuerkennung
Zumessung

Weitere mögliche Alternativen für Zu­tei­lung

Portion:
Anteil, abgemessene Menge
bestimmte Menge
Ration:
zugeteilte Menge von beschränkt vorhandenen Gütern oder Dienstleistungen
Tranche:
Teil eines Ganzen

Beispielsätze

  • Die Zuteilung umfasste 100 Gramm Brot.

  • Bei der Zuteilung der Lebensmittel wurde betrogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die dirigistische Zuteilung des Wasserstoffs ist ein Irrweg – wo der Wasserstoff zur Anwendung kommt, das wird der Markt entscheiden.

  • Eine relativ kleine und unzureichende Zuteilung von Kampfinfanterie.

  • Demnach bleibt die Zuteilung von Paypal-Aktien steuerfrei.

  • Ab einem Richtwert von 250 Teilnehmern werden besondere Sicherheitsvorkehrungen empfohlen – etwa die Zuteilung fixer Sitzplätze.

  • Die Bundesnetzagentur wird die urkundliche Zuteilung der 5G-Frequenzen durch ihre Behörde in Kürze ankündigen.

  • Bei erfolgter Zuteilung erhalten Anleger eine separate Wertpapierabrechnung durch deren Depotbank.

  • Auf die Zuteilung des Darlehens folgt schliesslich die Tilgung desselben.

  • Die Emission war stark überzeichnet und die Zuteilungen wurden massiv gekürzt, sagen Händler.

  • Auch wenn die Zuteilung stockend verläuft, könnte es zu sozialen Unruhen kommen.

  • Der Abschied von IPv4 begann für die Arin mit der Zuteilung der letzten fünf /8-Netze durch die IANA im Februar 2011.

  • Zweitens könnten Normalbürger, die nicht in Trassennähe wohnen, bei der Zuteilung leerausgehen.

  • Die Zuteilung eines Organs funktioniert in erster Linie nach Dringlichkeit.

  • Außerdem sei die Umlagekraft in Straubing-Bogen stärker gestiegen als in anderen Landkreisen, "das merken wir bei der Zuteilung".

  • Die Zuteilung findet ohne Aufschlag zum Hauptrefinanzierungssatz statt.

  • Bei einer Zuteilung von 3,336 Mrd EUR ergab sich eine Überzeichnung von 2,2.

  • Das Auslaufen der Zuteilung für CT1+ und CT2 ist seit vielen Jahren bekannt.

  • Hervorzuheben ist sowohl bei den Stamm- als auch bei den Vorzugsaktien die hohe Zuteilung an angelsächsische Investoren.

  • Der Handel soll Anreize für Investitionen setzen: Die Bundesregierung garantiert für neue Anlagen die kostenlose Zuteilung von Zertifikaten.

  • Auch der Essener Energieversorger RWE werde "sehr wahrscheinlich" der Zuteilung widersprechen, hieß es in Konzernkreisen.

  • Die Zuteilung kann auf Antrag auch durch eine Teilung oder Herabsetzung der ursprünglich vereinbarten Bausparsumme beschleunigt werden.

Wortbildungen

  • Zuteilingsvoraussetzung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­tei­lung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Zu­tei­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zu­tei­lung lautet: EGILNTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zu­tei­lung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Zu­tei­lun­gen (Plural).

Zuteilung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­tei­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­set­zung:
Zuteilung einer Stelle, eines Postens, einer Rolle an jemanden
Le­bens­mit­tel­mar­ke:
spezielle Marke, die die Zuteilung von Lebensmitteln regelt
Quo­tie­rung:
Zuteilung nach einem vorgegebenen Verhältnis (Quote)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuteilung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuteilung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 26.07.2023
  2. fr.de, 30.11.2022
  3. boerse-online.de, 09.05.2021
  4. volksblatt.at, 30.09.2020
  5. golem.de, 04.09.2019
  6. finanztreff.de, 22.02.2018
  7. schweizmagazin.ch, 24.03.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 14.04.2016
  9. welt.de, 08.07.2015
  10. feedsportal.com, 03.05.2014
  11. fr-online.de, 06.07.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 05.03.2012
  13. feedsportal.com, 20.12.2011
  14. godmode-trader.de, 02.02.2010
  15. finanznachrichten.de, 03.06.2009
  16. it-times.de, 25.11.2008
  17. vwd.de, 21.09.2007
  18. morgenweb.de, 14.04.2006
  19. handelsblatt.com, 07.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  21. f-r.de, 22.04.2003
  22. sz, 01.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995