Zusatzinformation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːzat͡sʔɪnfɔʁmaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Zusatzinformation (Mehrzahl:Zusatzinformationen)

Definition bzw. Bedeutung

zusätzliche Information

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zusatz und Information.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zusatzinformationdie Zusatzinformationen
Genitivdie Zusatzinformationder Zusatzinformationen
Dativder Zusatzinformationden Zusatzinformationen
Akkusativdie Zusatzinformationdie Zusatzinformationen

Anderes Wort für Zu­satz­in­for­ma­ti­on (Synonyme)

Auszeichnung (Informatik) (fachspr.):
das Auszeichnen von Schrift (Hervorheben einzelner Zeichenfolgen), das Zeichnen von (technischen) Zeichnungen ins Reine, das reproduktionsfähige Zeichnen
das Auszeichnen, das Versehen von oder mit Preisangaben, die rechtlich geregelte Kennzeichnung von Gütern mit ihrem Handelspreis
Etikett:
Hinweisschild auf Markenartikeln, das vor allem über die Marke oder das gekennzeichnete Produkt selbst informiert
Kennzeichnung:
Vorgang des Kennzeichnens
Markup (fachspr., engl.)
Schlagwort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort
Tag (Informatik) (fachspr., Jargon, engl., Hauptform):
in den bergmännischen Ausdrücken „zu Tage“, „über Tage“ und „unter Tage“: die Erdoberfläche
nur Plural: Menstruation

Beispielsätze

Suchmaschinen bieten meist mehr als nur Zusatzinformationen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Markt erhalten sie zudem Zusatzinformationen zu Produkten und aktuellen Angeboten.

  • Per Klick sind Zusatzinformationen zu Muffen und Flanschen zu haben, oft millimetergenau.

  • Die Fülle an möglichen Zusatzinformationen ist laut Hasenberg schier grenzenlos.

  • Merken Sie sich diese Zusatzinformation und lassen Sie diese später wieder einfließen.

  • Sie glauben das, obwohl das aus dem Text ohne „Zusatzinformation“ gar nicht zu erkennen wäre.

  • Alle Empfehlungen werden von Berliner Redakteuren ausgesucht, in Top10 Listen angelegt und mit Zusatzinformationen und Bildern versehen.

  • Bezug zu NSA-Selektoren "eindeutig" Ob die Abgeordneten die gewünschten Zusatzinformationen erhalten, ist aber noch unklar.

  • Solche Direktnachrichten können ein unkomplizierter Weg sein, einzelnen Followern Zusatzinformationen zu übermitteln.

  • Möglicherweise fehlen mir einfach auch Zusatzinformationen.

  • Plakativ ist er ja, aber es fehlen halt alle Zusatzinformationen zu den Gründen der Abschiebung.

  • Mithilfe der Übungen und der Zusatzinformationen kann der Nutzer noch mehr üben und sein Wissen weiter vertiefen.

  • Der Aufsichtsrat wird das Verfahren weiterhin genau beobachten und bei Bedarf weitere Zusatzinformationen einholen.

  • Des Weiteren gibt es die Möglichkeit in dem Split Screen Zusatzinformationen anzuzeigen.

  • Außerdem werden Nero-Nutzer bei kommerziellen BD-ROMs auf interaktive Spiele, Rätsel und Zusatzinformationen zugreifen können.

  • Darin ist auch eine Anbindung an Onlinedienste enthalten, um etwa Zusatzinformationen via Mobilfunk beziehen zu können.

  • Denn Zusatzinformationen, die bei der Planung einer Stippvisite hilfreich sein können, gibt es auch hier.

  • Gegenüber dem Wettbewerb soll sich das System durch nützliche Zusatzinformationen auszeichnen.

  • Damit können Spiele ausgetragen, Zusatzinformationen aus dem Web abgefragt und Untertitel eingeblendet werden.

  • Wichtige Zusatzinformationen wie Aktien-Charts und Hintergründe werden künftig in die Artikeldarstellung integriert.

  • Zeitgleich zum Radioprogramm kann der Empfänger Zusatzinformationen wie Wetternachrichten auf dem Display des Gerätes anzeigen.

  • Per Fernbedienung lassen sich Zusatzinformationen zu laufenden Sendungen abrufen oder die integrierte digitale Programmzeitschrift nutzen.

  • Dabei wird ein tragbarer Computer mit Zusatzinformationen gefüttert, zum Beispiel dreidimensionalen Grafiken oder kurzen Texten.

  • Einziger Leitfaden: eine Liste mit Fragen und einen Stapel Karten mit Zusatzinformationen.

  • Denn dann werden die Sendungen interaktiv, jederzeit abrufbar und mit Zusatzinformationen ergänzbar, also noch vielseitiger einsetzbar sein.

  • Sie versorgen Bakterien meist mit Zusatzinformationen zum Beispiel für Resistenzen gegen Antibiotika.

  • Zusatzinformationen sollen den Anreiz schaffen, die Web-Seiten der Sixt AG nicht nur zu besuchen, weil man ein Auto mieten möchte.

  • Außerdem sind Zusatzinformationen über die Musiker wie Fotos, Biographien, Autogrammadressen oder Konzerttermine aus der Datenbank abrufbar.

  • Außerdem bietet InsWeb noch jede Menge Zusatzinformationen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Zu­satz­in­for­ma­ti­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 2 × Z, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 2 × Z, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten Z, ers­ten N, R, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zu­satz­in­for­ma­ti­o­nen nach dem U, ers­ten Z, ers­ten N, R, zwei­ten A, zwei­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Zu­satz­in­for­ma­ti­on lautet: AAFIIMNNOORSTTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Martha
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Tango
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Zu­satz­in­for­ma­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Zu­satz­in­for­ma­ti­o­nen (Plural).

Zusatzinformation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­satz­in­for­ma­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­zeich­nen:
etwas zum Satz fertig machen, indem typografische Zusatzinformationen gemacht werden
Textteile mit typografischer Zusatzinformation versehen
Dis­am­bi­gu­a­tor:
verbale Zusatzinformation, die den Kontext und die Bedeutung eines Wortes beschreibt
Over­head:
Zusatzinformation zur Übermittlung oder Speicherung, die nicht primär Nutzdaten sind
Zu­druck:
auf einem Briefumschlag, einer Postkarte oder einem Briefmarkenbogen auf der linken Seite aufgedruckte Zusatzinformation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusatzinformation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusatzinformation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 05.03.2021
  2. wp.de, 30.10.2020
  3. general-anzeiger-bonn.de, 27.11.2019
  4. computerwoche.de, 27.07.2016
  5. alexandrabader.wordpress.com, 09.06.2016
  6. presseportal.de, 27.08.2015
  7. feedsportal.com, 27.11.2015
  8. feedsportal.com, 17.03.2014
  9. zeit.de, 25.07.2013
  10. derstandard.at, 17.02.2013
  11. presseportal.de, 21.03.2011
  12. presseportal.ch, 25.11.2010
  13. news.magnus.de, 28.04.2009
  14. software.magnus.de, 04.03.2008
  15. golem.de, 18.06.2008
  16. spiegel.de, 29.05.2007
  17. auto-presse.de, 17.04.2007
  18. welt.de, 22.12.2005
  19. handelsblatt.com, 19.11.2005
  20. welt.de, 02.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit 1996