Zugzwang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkt͡svaŋ ]

Silbentrennung

Zugzwang

Definition bzw. Bedeutung

  • Allgemein: Der Zwang, etwas zu tun zu müssen, eine Entscheidung zu fällen; diese Handlung muss aber nicht zwangsläufig benachteiligende Folgen haben.

  • Bei Spielen mit Zugpflicht, insbesondere beim Schach: Zwang, einen Zug ausführen zu müssen, wenn sich dieser negativ auf das eigene Spiel auswirken wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zug und Zwang.

Alternative Schreibweise

  • Zugszwang (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zugzwang
Genitivdes Zugzwangs/​Zugzwanges
Dativdem Zugzwang
Akkusativden Zugzwang

Anderes Wort für Zug­zwang (Synonyme)

Handlungszwang
Sachzwang (oft Plur.: Sachzwänge)

Beispielsätze

  • Das Spiel war lange Zeit ausgeglichen, aber schlussendlich verlor er wegen Zugzwang.

  • Die Partei XY gerät nun in Zugzwang.

  • Entsprechende Felder sind Felder des reziproken Zugzwangs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das setzte sie vor dem Derby beim Herner TC II unter Zugzwang.

  • Dieser konnte noch so gerade verteidigt werden, doch nun sind die Bullen definitiv im Zugzwang.

  • Auch deshalb stand die KMK unter Zugzwang.

  • Brandneue Informationen zur Bayer Aktie bringen Anleger in Zugzwang!

  • Aindling und Affing sind auswärts unter Zugzwang.

  • Am 24. November, einem Tag nach der Vorlage des Berichts von Sarr und Savoy, sah sich Macron unter Zugzwang und reagierte.

  • Abbas ist im Zugzwang.

  • Aber man ist da immer, wohl absolut gewollt, im Zugzwang.

  • Auch ist die Fed jetzt unter grösserem Zugzwang.

  • Das völlig unnötige 0:1 gegen die Minimalisten aus Monaco setzt den Werksklub unter Zugzwang.

  • Den Senat würde ein solches Szenario wahrscheinlich unter Zugzwang setzen.

  • Das werde die Konkurrenten Orange und Sunrise unter Zugzwang bringen.

  • Am Sonntag steht die Mannschaft gegen Serbien (20 Uhr, live bei Sport 1) nun schon unter Zugzwang.

  • Daneben waren es Spesen- und andere Skandale zuhause, die den Saubermann Brown in Zugzwang brachten.

  • Britische Regierung unter Zugzwang Wenn Gurung auf die blonde Queen der Gurkhas angesprochen wird, lächelt er.

  • Beim Bürokratieabbau steht die Bundesregierung unter Zugzwang: Das Vorzeigeprojekt der Kanzlerin kommt kaum voran.

  • Im Vergleich zum Vorjahr gerieten immer mehr Firmen in Zugzwang, ihre Zins- und Rückzahlungsverpflichtungen pünktlich nachzukommen.

  • Dass die Grünen nun etwas überraschend, einen thematisch und zeitlich eingegrenzten Ausschuss fordern, bringt vor allem die FDP in Zugzwang.

  • Heute war der Bayer unter Zugzwang.

  • Mit der Personalie Baaske bringt die SPD die Union in Zugzwang.

Häufige Wortkombinationen

  • in Zugzwang geraten, in Zugzwang kommen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zug­zwang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × Z, 1 × A, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × Z, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Zug­zwang lautet: AGGNUWZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Zugzwang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zug­zwang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Zugzwang (Film, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zugzwang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zugzwang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10263707. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 23.01.2023
  2. gevestor.de, 01.09.2022
  3. n-tv.de, 04.01.2021
  4. finanznachrichten.de, 05.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 10.11.2019
  6. woxx.lu, 24.12.2018
  7. onetz.de, 05.07.2017
  8. brilon-totallokal.de, 20.04.2016
  9. cash.ch, 14.12.2015
  10. kicker.de, 28.11.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 13.06.2012
  13. welt.de, 04.09.2011
  14. tagesschau.de, 06.04.2010
  15. nachrichten.t-online.de, 18.05.2009
  16. boerse-online.de, 21.07.2008
  17. finanzen.net, 30.04.2007
  18. tagesspiegel.de, 25.02.2006
  19. spiegel.de, 01.06.2005
  20. welt.de, 22.09.2004
  21. berlinonline.de, 02.09.2003
  22. f-r.de, 26.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995