Zuckerfest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊkɐˌfɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuckerfest
Mehrzahl:Zuckerfeste

Definition bzw. Bedeutung

Fest des Fastenbrechens im Anschluss an den Fastenmonat Ramadan.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Es handelt sich um eine Lehnübersetzung des türkischen Ausdrucks Şeker Bayramı. Das Fest ist so benannt, da an den Festtagen häufig süße Speisen gereicht und Süßigkeiten verschenkt werden.

  • strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Fest

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zuckerfestdie Zuckerfeste
Genitivdes Zuckerfestes/​Zuckerfestsder Zuckerfeste
Dativdem Zuckerfest/​Zuckerfesteden Zuckerfesten
Akkusativdas Zuckerfestdie Zuckerfeste

Anderes Wort für Zu­cker­fest (Synonyme)

Fest des Fastenbrechens
Id al-Fitr
Idul-Fitr
kleiner Bairam/Kleiner Bairam
Ramadanfest
Ramazan Bayram

Beispielsätze (Medien)

  • Das Zuckerfest wird immer am Ende des gefeiert.

  • Grüße und Glückwünsche: Was wünscht man zum Zuckerfest?

  • Im Türkischen wird es auch Zuckerfest (Seker Bayramı) genannt, weil Kinder Süßigkeiten geschenkt bekommen.

  • Ein Glossar erläutert Begriffe wie Scharia, Zuckerfest, Hodscha und Moschee und die „Fünf Säulen des Islam“.

  • Mit dem Vis-à-Vis-Bus können Interessierte am Samstag das Zuckerfest in Erstein besuchen, wo geschmückte Motivwagen zu sehen sind.

  • Und wir dürfen umgekehrt zum muslimischen Zuckerfest kommen oder zum jüdischen Rosch ha-Schana – also dem Neujahrsfest.

  • Beim Zuckerfest am Ende des Fastenmonats begleichen zwei Familien offene Rechnungen.

  • Ich sehe die türkischen Zuckerfeste, ein Festtag für Kinder vergleichbar mit dem deutschen Martinstag, vor mir.

  • "Das Fest heißt Zuckerfest, weil es zum Ramadan-Fest drei Tage lang zu allen Gelegenheiten etwas Süßes gibt", sagt Händler Niyazi Güleryüz.

  • Auf das Ende der Fastenzeit freuen sich vor allem die Kinder: Sie werden dann mit Süßigkeiten überhäuft, daher auch der Name "Zuckerfest".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Eid al-Fitr
    • Eid ul-Fitr
    • Id al-Fitr
    • Feast of Breaking the Fast
    • Sugar Feast
    • Sweet Festival
  • Französisch:
    • id al-fitr
    • Aïd al-Fitr (weiblich)
  • Isländisch: fösturofshátíð (weiblich)
  • Niederländisch: Suikerfeest (sächlich)
  • Schwedisch: Eid al-fitr
  • Tadschikisch:
    • иди рамазон (idi ramazon)
    • иди фитр (idi fitr)
  • Türkisch:
    • Ramazan Bayramı
    • Şeker Bayramı

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­cker­fest be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Zu­cker­fes­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Zu­cker­fest lautet: CEEFKRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zu­cker­fest (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zu­cker­fes­te (Plural).

Zuckerfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­cker­fest kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mit Kita-Kindern Religion entdecken: Pessach, Ostern, Zuckerfest – Feste aus Judentum, Christentum und Islam in der Kita Andrea Erkert, Christian Hüser | ISBN: 978-3-83464-403-9
  • Ramadan und Zuckerfest Isabelle De Ridder | ISBN: 978-9-46341-431-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuckerfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuckerfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. Duden Online
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 05.04.2023
  4. braunschweiger-zeitung.de, 23.03.2023
  5. bo.de, 02.05.2022
  6. migazin.de, 16.10.2019
  7. de.sputniknews.com, 22.08.2016
  8. merkur-online.de, 04.12.2014
  9. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. TAZ 1997