Ziehharmonika

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːhaʁˌmoːnika ]

Silbentrennung

Einzahl:Ziehharmonika
Mehrzahl:Ziehharmonikas / Ziehharmoniken

Definition bzw. Bedeutung

Musikinstrument mit einem Balg, bei dem Töne durch den Luftzug, der durch das Ziehen und Drücken entsteht, erzeugt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs ziehen und dem Substantiv Harmonika.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ziehharmonikadie Ziehharmonikas/​Ziehharmoniken
Genitivdie Ziehharmonikader Ziehharmonikas/​Ziehharmoniken
Dativder Ziehharmonikaden Ziehharmonikas/​Ziehharmoniken
Akkusativdie Ziehharmonikadie Ziehharmonikas/​Ziehharmoniken

Anderes Wort für Zieh­har­mo­ni­ka (Synonyme)

Akkordeon:
Musikinstrument mit Tasten oder Knöpfen, bei welchem der Ton durch eine Zunge, welche auf einer Grundplatte befestigt ist und durch einen Luftstrom, welcher mit einem Blasebalg erzeugt wird, in Schwingung versetzt, erzeugt wird
Handharmonika
Handorgel (ugs.):
mechanisches Musikinstrument, das mit einer Kurbel betrieben (gespielt) wird
mit Tasten oder Knöpfen, bei welchem der Ton durch eine Zunge, welche auf einer Grundplatte befestigt ist und durch einen Luftstrom, welcher mit einem Blasebalg erzeugt wird, in Schwingung versetzt, erzeugt wird
Quetsche (ugs.):
Gerät zum Quetschen oder Pressen, insbesondere einer Kartoffelpresse oder einer Getreidemühle
Handzuginstrument wie Akkordeon oder Ziehharmonika
Quetschkommode (ugs.):
Akkordeon oder Ziehharmonika
Schifferklavier:
über die Schultern gehängtes, größeres Tasteninstrument mit Balg

Beispielsätze

Vor dem Laden spielte ein Mann mit weißem Haar Ziehharmonika.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein als Ziehharmonika geschnittener Rettich gehört in Bayern zur Brotzeit.

  • Er spielt fehlerfrei auf seiner steirischen Ziehharmonika und singt dazu.

  • Die Ziehharmonika kommt bei ihm immer dann zum Einsatz, wenn es richtig zünftig zugeht.

  • Aus dem Tonpapier werden kleine Ziehharmonikas (Fächer) gefaltet, die dienen als Flügel.

  • Seit ihrem sechsten Lebensjahr spielt die Musikerin auf ihrer steirischen Ziehharmonika.

  • Die Bandoneone auf den Knien ihrer Bediener klagen, wie es nur diese Ziehharmonikas können; Geigen und Kontrabass jammern.

  • Alphornbläser und Ziehharmonika begleiten mit uriger Musik.

  • Wie eine Ziehharmonika pflanzt sich die Stauwelle von vorne nach hinten fort.

  • Er hebt die Ziehharmonika vom Sofa wie ein Kleinkind und spielt fortan nur noch Sumpfmusik.

  • Dartspielen zählt zu seinen Hobbys, Ziehharmonika und Geige spielen, Bergwandern und Spazierengehen.

  • Bei der Jagd auf Antilopen nahe Orenburg wurde zur Ziehharmonika gesungen.

  • Jetzt soll das Bauwerk durch mehrere Sprengungen in verschiedenen Höhen wie eine Ziehharmonika einknicken und in sich zusammenfallen.

  • Zwei Mal Ziehharmonika und die künstliche Sonne ausgeschlagen, es ist ein guter Tag gewesen für Koppensteiner.

  • Egal, ob jemand ein Auto, Aktien, eine Fernreise oder eine Ziehharmonika erworben hat, unter dooyoo.de wird er seine Meinung darüber los.

  • Mehr als 100 Akkordeons, Bandoneons und Ziehharmonikas stapeln sich in den Regalen.

  • Zur Katastrophe ist es gekommen, weil sich die Wagen wie eine Ziehharmonika aufstauchten.

  • Dazu gibt es Live-Musik auf einer alten, handgefertigten, an eine Ziehharmonika erinnernde "Lootspill".

  • Der Wagen sieht furchtbar aus; das Heck des K 70 ist wie eine Ziehharmonika gefaltet.

  • Die Ziehharmonika kostete aber 35 Mark. Da hat mir der Meister eine zurückgelegt, die ich abbezahlt habe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: trekkspill (sächlich)
  • Bosnisch: хармоника (harmonika) (weiblich)
  • Englisch: squeezebox
  • Georgisch: გარმონი (garmoni)
  • Kroatisch: harmonika (weiblich)
  • Lettisch: akordeons
  • Mazedonisch: хармоника (harmonika) (weiblich)
  • Niedersorbisch: śěgata harmonika (weiblich)
  • Nynorsk: trekkspell (sächlich)
  • Obersorbisch: ćahata harmonika (weiblich)
  • Polnisch: harmonia ręczna (weiblich)
  • Russisch: гармонь (weiblich)
  • Schwedisch: dragspel
  • Serbisch: хармоника (harmonika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хармоника (harmonika) (weiblich)
  • Slowakisch: ťahacia harmonika (weiblich)
  • Slowenisch: harmonika (weiblich)
  • Tschechisch: tahací harmonika (weiblich)
  • Ukrainisch: гармоніка (harmonika) (weiblich)
  • Weißrussisch: гармоніка (harmonika) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zieh­har­mo­ni­ka be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × I, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, R, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zieh­har­mo­ni­kas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zieh­har­mo­ni­ka lautet: AAEHHIIKMNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Martha
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Kilo
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zieh­har­mo­ni­ka (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zieh­har­mo­ni­kas oder Zieh­har­mo­ni­ken (Plural).

Ziehharmonika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zieh­har­mo­ni­ka kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Har­mo­ni­ka:
Kurzwort für Ziehharmonika
Or­gel:
schweizerisch: Ziehharmonika
Zieh­har­mo­ni­ka­spie­ler:
Person, die Ziehharmonika spielt
Zieh­har­mo­ni­ka­spie­le­rin:
weibliche Person, die Ziehharmonika spielt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ziehamonika
  • Ziehamonikas (Pl.)
  • Zieharmonika
  • Zieharmonikas (Pl.)
  • Ziehhamonika
  • Ziehhamonikas (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ziehharmonika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ziehharmonika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7366671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 25.05.2020
  2. salzburg24.at, 26.07.2018
  3. bo.de, 14.12.2016
  4. frag-mutti.de, 26.06.2014
  5. kleinezeitung.at, 11.02.2014
  6. hbxtracking.sueddeutsche.de, 11.09.2008
  7. gea.de, 29.04.2006
  8. spiegel.de, 04.08.2006
  9. welt.de, 29.12.2004
  10. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  11. Die Zeit (12/2004)
  12. welt.de, 25.04.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1996