Zickzack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: zick­zack (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪkˌt͡sak ]

Silbentrennung

Einzahl:Zickzack
Mehrzahl:Zickzacke

Definition bzw. Bedeutung

Mehrfache Richtungsänderung in spitzem Winkel.

Begriffsursprung

Anfang des 18. Jahrhunderts über die Soldatensprache von französisch tranchée faite en ziczacs „Graben in gebrochener Linie verlaufend“. Strukturell: Reduplikation, speziell Ablautdoppelung zu Zack

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zickzackdie Zickzacke
Genitivdes Zickzacks/​Zickzackesder Zickzacke
Dativdem Zickzack/​Zickzackeden Zickzacken
Akkusativden Zickzackdie Zickzacke

Beispielsätze

  • Der Pfad führte im Zickzack den steilen Hang hoch.

  • Schon ging im Zickzack ein erster Blitz zur Erde nieder.

  • Er torkelte im Zickzack die Straße entlang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Indem sie vorwärts oder seitwärts Wasser zwischen ihren Schalen hervorpresst, kommt sie rückwärts hüpfend oder im Zickzack schwimmend voran.

  • In der Bevölkerung wächst der Eindruck, dass diese Regierung Zickzack fährt statt Mittelweg.

  • Louvre wieder offen: Achtung, jetzt geht’s im Zickzack zur Mona Lisa!

  • Wir haben ein Zickzack zwischen den Verfalltermin erlebt, aber auch, beispielsweise im Januar/Februar, eine Seitwärtsbewegung.

  • Mit flinken Fingern winden sie das Kunststoffband im Zickzack um die Staken – immer hin und her.

  • Das nervige Zickzack der Kurse und zwei Crashs innerhalb eines Jahrzehnts haben das Vertrauen in diese Assetklasse massiv ­beschädigt.

  • Die Fahrgäste müssen dann im Zickzack um das Gebäude herumlaufen.

  • Sie verlangt, diesen Kurs radikaler einzuschlagen, "kein Stückwerk" und "Zickzack" mehr zu liefern.

  • Zunächst geht es durch einen steilen Lärchenwald, im Zickzack und ganz allein.

  • Zeugen sagten der Polizei, dass sie einen Mann im Zickzack über den Friedhof irren sahen.

  • Alle liebten dagegen den Hasen, der im Zickzack laufe - das heißt: der Bewegung im Kurs verspreche.

  • So verläuft die Abfahrt von der B 43 aus westlicher Richtung hin zur Brücke und zur Otto-Fleck-Schneise im Zickzack.

  • Durch Mischwald, Gesträuch und über Steine wandern wir im Zickzack.

  • "Im Zickzack schreiben" hat er es einmal genannt.

  • Und dieses Zickzack begegnet dem Besucher in Hannover immer häufiger.

  • Nach seinem chaotischen Zickzack um die Rente will ihn die SPD-Fraktion zum Rapport bestellen.

  • Der Prozess der Reifung verläuft im Zickzack.

  • Stahltreppen führen an den Seiten im Zickzack nach oben und wie eine Galerie quer durch das Foyer.

  • Die eine ist ganz real, verläuft im wilden Zickzack und wird an fünf Punkten markiert durch die funktionslosen Türme.

  • Diese Struktur in Form eines Zickzacks (Mitte) ist energetisch günstiger als eine dichter gepackte Ionenkette.

  • Sie folgen Luftfahrtstraßen, steuern oft im Zickzack von einem Funkfeuer zum nächsten.

  • Die zitierten Sätze stammen aus Hans Magnus Enzensbergers Aufsatzsammlung "Zickzack".

  • Die 'Zickzack'-Route für Fußgänger wird also wohl oder übel erhalten bleiben.

  • Eine Karriere in steilem Zickzack, wie sie eigentlich nur einem begabten Menschen in abenteuerlichen Zeitläuften möglich ist.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zick­zack be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × K, 2 × Z, 1 × A & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 2 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Zick­za­cke zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Zick­zack lautet: ACCIKKZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Zwickau
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Zacharias
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Zulu
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Zick­zack (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Zick­za­cke (Plural).

Zickzack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zick­zack ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tau­mel­kä­fer:
(auf der Oberfläche von stehenden und mäßig fließenden Gewässern gesellig lebender) länglich-ovaler, zumeist glänzend-schwarzer Käfer mit langen Vorderbeinen und kurzen, verbreiterten Mittel- und Hinterbeinen, der sich sehr schnell kreisend oder im Zickzack fortbewegt und bei Gefahr abtaucht (Gyrinidae)
Zick­zack­naht:
Naht, die im Zickzack verläuft; auch bei Operationen mit medizinischem Nahtgut und als Schweißtechnik (Metallbearbeitung) verwendet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zickzack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10129319, 2315638 & 934091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. faz.net, 20.01.2022
  3. tagesanzeiger.ch, 29.04.2020
  4. klatsch-tratsch.de, 25.06.2020
  5. nachrichten.finanztreff.de, 22.05.2013
  6. ln-online.de, 24.07.2011
  7. boerse-online.de, 13.10.2010
  8. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  9. fr-aktuell.de, 02.07.2005
  10. sueddeutsche.de, 15.10.2005
  11. berlinonline.de, 29.07.2004
  12. welt.de, 04.05.2004
  13. f-r.de, 13.06.2002
  14. bz, 21.07.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. BILD 1999
  18. Die Zeit (45/1999)
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Die Zeit (26/1998)
  21. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  22. Welt 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995