Zick-Zack

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪkt͡sak ]

Silbentrennung

Einzahl:Zick-Zack
Mehrzahl:Zick-Zacke

Definition bzw. Bedeutung

Mehrfache Richtungsänderung in spitzem Winkel.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zick-Zackdie Zick-Zacke
Genitivdes Zick-Zacks/​Zick-Zackesder Zick-Zacke
Dativdem Zick-Zackden Zick-Zacken
Akkusativdas Zick-Zackdie Zick-Zacke

Beispielsätze (Medien)

  • Der Bitcoin läuft im Zick-Zack in die Spitze des Dreiecks hinein.

  • D'Camionnette soll am Zick-Zack iwwert eng Stréck vu ronn 600 Meter iwwert d'Akafsstrooss Las Ramblas gerannt sinn.

  • Im Unterschied zu Orientierungsläufen in der Stadt, gab es hier kein Zick-Zack um Häuser herum.

  • Hört sich mesit doch sehr gut an, aber der Zick Zack - Track nervt mich irgendwie.

  • Der Journalist Henri Nannen hatte von der britischen Militärregierung zunächst eine Zulassung für die Jugendzeitung «Zick-Zack» erhalten.

Wortaufbau

Das Substantiv Zick-Zack be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × K, 2 × Z, 1 × A & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 2 × Z

Das Alphagramm von Zick-Zack lautet: ACCIKKZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Binde­strich
  6. Zwickau
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Binde­strich
  6. Zacharias
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. hyphen
  6. Zulu
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Zick-Zack ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zick-Zack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 12.09.2019
  2. rtl.lu, 17.08.2017
  3. finanznachrichten.de, 26.06.2017
  4. mzee.com, 10.05.2010
  5. netzeitung.de, 01.08.2008