Zarin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zarin
Mehrzahl:Zarinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Zar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zarindie Zarinnen
Genitivdie Zarinder Zarinnen
Dativder Zarinden Zarinnen
Akkusativdie Zarindie Zarinnen

Anderes Wort für Za­rin (Synonyme)

Zariza:
Gattin des/eines Zaren

Sinnverwandte Wörter

Kai­se­rin:
Gattin eines Kaisers
Herrscherin eines Staates (Kaiserreichs)

Beispielsätze (Medien)

  • Die russische Zarin hatte Rasputin.

  • Tanzen wie die Zarin Am 15. September war es wieder soweit.

  • Wie Rasputin, der russische Heiler und Vertraute der Zarin, welcher mehrere Mordanschläge durch seine Gegner überlebte.

  • Kristin Scott Thomas wird die Rolle der russischen Zarin Alexandra Romanov übernehmen.

  • Wie unsere "Zarin" es schon im Wahlkampf prophezeit hat.

  • 1776 gab Zarin Katharina die Große den Auftrag zur Gründung eines Theaters im Zentrum Moskaus.

  • Er träumt davon, die Zarin zu beraten und entwickelt politische Reformideen.

  • Als Symbol gelungener deutsch-russischer Zusammenarbeit taugt die Zarin bis heute.

  • Das Ereignis kann nach Ansicht von Orchesterpräsident Zarin Mehta der Auftakt zum Dialog sein.

  • Aus ihrem Büro in der Unionsfraktion will Merkel einen Stich der russischen Zarin Katharina der Großen mitnehmen.

  • Denken wir an Russlands Zarin Katharina die Große und ihren imperialen Drang zu gut gebauten Offizieren.

  • Kein Gesetzentwurf geht ungelesen über ihren Tisch: Im verfilzten Staatsapparat fürchten die hohen Amtsträger die Emsigkeit der Zarin.

  • Charlotte, die sich 1815 mit dem russischen Großfürsten Nikolaus verlobte und später als Zarin Alexandra Feodorowna in St. Petersburg lebte.

  • Je älter die Zarin, desto jünger sollen ihre Geliebten gewesen sein.

  • Der umtriebige Prediger korrespondierte mit den Größten seiner Zeit - Herder und Kant, Moses Mendelssohn und der russischen Zarin.

  • Und ihre Kleider orderte die Zarin selbstverständlich bei der feinsten Adresse: In Paris bei Marie Antoinettes Hofschneiderin Rose Bertin.

  • Jelzin sei der wahre Zar, der Prunksüchtige, der Raffgierige, auch wenn Raissa immer diesen Namen hatte "die Zarin".

  • Ursprünglich sollte es der Zarin Katharina II. von Rußland dediziert werden.

  • In Sankt Petersburg am Hofe der Zarin Elisabeth I. verbringt er seine Lehrjahre der Staatskunst.

  • Bei Moschino prunken Brokate und Pelzbordüren und verwandeln die Trägerin in eine russische Zarin.

  • Marina Otto, das mütterliche Seelchen, ist eine verhärmte Zarin.

  • Der Enkel Peters des Großen war von seiner Tante, der russischen Zarin Elisabeth, zu ihrem Nachfolger bestimmt worden.

  • Die Sammelleidenschaft der Zarinnen und Zaren, die diese Schätze zusammentrugen, muß grenzenlos gewesen sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: царица (carica) (weiblich)
  • Dänisch: zarina (weiblich)
  • Englisch: tsarina (weiblich)
  • Esperanto: imperiestrino
  • Estnisch: keiserin
  • Französisch:
    • tsarine (weiblich)
    • tzarine (weiblich)
  • Italienisch: zarina (weiblich)
  • Katalanisch: tsarina (weiblich)
  • Kroatisch: carica (weiblich)
  • Mazedonisch: царица (carica) (weiblich)
  • Niederländisch: tsarina (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • carica (weiblich)
    • carowka (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • carica (weiblich)
    • carina (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • tsarina (weiblich)
    • czarina (weiblich)
    • tzarina (weiblich)
  • Russisch: царица (weiblich)
  • Schwedisch:
    • tsarinna (weiblich)
    • tsaritsa (weiblich)
  • Serbisch: царица (carica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: царица (carica) (weiblich)
  • Slowakisch: cárovná (weiblich)
  • Slowenisch: carica (weiblich)
  • Spanisch: zarina (weiblich)
  • Tschechisch: carevna (weiblich)
  • Ukrainisch: царін (weiblich)
  • Weißrussisch: царыца (weiblich)

Was reimt sich auf Za­rin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Za­rin be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Za­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Za­rin lautet: AINRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Za­rin (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Za­rin­nen (Plural).

Zarin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Za­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Za­re­witsch:
männlicher Nachkomme eines russischen Zaren bzw. einer russischen Zarin, russischer Kronprinz, auf den Sohn bezogener Vatersname zu Zar
Za­rew­na:
weiblicher Nachkomme eines russischen Zaren bzw. einer russischen Zarin, russische Kronprinzessin, auf die Tochter bezogener Vatersname zu Zar

Buchtitel

  • Alexandra – die letzte Zarin Gunna Wendt | ISBN: 978-3-45836-020-9
  • Die Zarin Ellen Alpsten | ISBN: 978-3-45342-357-2
  • Die Zarin der Nacht Eva Stachniak | ISBN: 978-3-45835-956-2

Film- & Serientitel

  • Drei Degen für die Zarin (Film, 1992)
  • Glanz und Elend deutscher Zarinnen (Doku, 2017)
  • Rasputin – Hellseher der Zarin (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zarin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zarin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 19.11.2018
  2. mdz-moskau.eu, 19.09.2018
  3. schwarzwaelder-bote.de, 27.06.2016
  4. vol.at, 20.01.2014
  5. focus.de, 07.01.2014
  6. baltische-rundschau.eu, 28.01.2013
  7. taz.de, 23.02.2010
  8. naumburger-tageblatt.de, 19.05.2009
  9. dw-world.de, 25.02.2008
  10. rtl.de, 24.10.2005
  11. abendblatt.de, 24.01.2004
  12. lvz.de, 03.09.2003
  13. welt.de, 27.05.2003
  14. Die Zeit (23/2003)
  15. bz, 23.02.2001
  16. sz, 07.11.2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1999
  19. TAZ 1997
  20. Welt 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995