Zahnpasta

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnˌpasta ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahnpasta
Mehrzahl:Zahnpasten

Definition bzw. Bedeutung

Eine Paste zur Reinigung der Zähne mit Hilfe einer Zahnbürste.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Zahn und Pasta, letzteres von italienisch/lateinisch pasta (Teig).

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahnpastadie Zahnpasten
Genitivdie Zahnpastader Zahnpasten
Dativder Zahnpastaden Zahnpasten
Akkusativdie Zahnpastadie Zahnpasten

Anderes Wort für Zahn­pas­ta (Synonyme)

Zahncreme:
cremeartige Substanz für die Zahnpflege
Zahncrème:
cremeartige Substanz für die Zahnpflege
crèmeartige Substanz für die Zahnpflege

Beispielsätze

  • Wo kann ich Zahnpasta finden?

  • Falls du daran gedacht hättest, neue Zahnpasta zu kaufen, müsstest du dich jetzt nicht damit abmühen, die letzten Reste aus der Tube zu quetschen.

  • Wir müssen Zahnpasta kaufen.

  • Wir brauchen Zahnpasta.

  • Tom hat vergessen, Zahnpasta zu kaufen.

  • Welche Zahnpasta benutzt du?

  • Die Zahnpasta ist alle.

  • Diese Zahnpasta ist für Kinder.

  • Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?

  • Ich brauche Zahnpasta.

  • Wo kann ich Zahnpasta kaufen?

  • Ich habe alle Zahnpasta aufgebraucht.

  • Wo kann ich eine Zahnpasta kaufen?

  • Das ist keine Zahnpasta, sondern Gesichtspflegeschaum!

  • Man kann die Zahnpasta nicht in die Tube zurückdrücken.

  • Tom bat Maria, ihm aus dem Supermarkt Zahnpasta und Toilettenpapier mitzubringen.

  • Heute hat meine Tochter mich gefragt, wie es kommt, dass die Zahnpasta Streifen hat.

  • Ein Dementi ist der verzweifelte Versuch, die Zahnpasta wieder in die Tube hineinzubekommen.

  • Welche Zahnpasta hast du in der letzten Zeit benutzt?

  • Man kann Zahnpasta nicht wieder in die Tube tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn das Gerücht, dass Charles‘ sogar die Zahnpasta auf die Bürste gedrückt wird, kursiert in Großbritannien schließlich seit Jahrzehnten.

  • Inflation und drohende Rezession können dem Hersteller von Pampers-Windeln, Zahnpasta oder Haarpflege-Produkten.

  • Bei Zahnpasta hat so jeder seine Vorlieben und die wenigstens schauen in der Regel auf die Inhaltsstoffe.

  • Davon müssen Medikamente gezahlt werden sowie Hygieneartikel wie Tampons und Zahnpasta.

  • Aber vielleicht übersieht er es einfach auch, weil Sie noch Zahnpasta in den Mundwinkeln haben.

  • Als er beschreiben soll, wie der Film endet, sagt er: "Sie kriegen die Zahnpasta nicht in die Tube zurück."

  • Deshalb greifen die meisten Deutschen zwei Mal am Tag zu Bürste und Zahnpasta.

  • Es fehlt an allem: Milchpulver, Klopapier, Maismehl, Zahnpasta, Öl, Reis - und an Fleisch sowieso.

  • Das Komma ist an der Stelle falsch, und "resisdent" klingt wie eine neue Zahnpasta.

  • Die Stiftung Warentest hat 20 Zahnpasten untersucht und stellt fest: Gute Kariesprophylaxe muss nicht mehr als 2,40 Euro im Jahr kosten.

  • Der größte Anteil – 80 Millionen Euro – geht auf das Konto von Zahnpasten.

  • T-Shirts, Unterwäsche, Socken, Regenschutz, Seife, Zahnpasta, eine Reiseapotheke, ein Handy, Nadel und Faden und vieles mehr.

  • Allerdings hab ich gewöhnliche Zahnpasta benutzt.

  • Die Piraten haben ihnen Zahnpasta und Zahnbürsten weggenommen.

  • Aber dann tat sie es doch, so wie immer und drückte Zahnpasta aus der Tube auf die Bürste.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Körperpflegemittel
  • Zahnpflegemittel

Untergeordnete Begriffe

  • Kinderzahncreme

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • pastë dhëmbësh (weiblich)
    • kolinoz (männlich)
  • Bokmål:
    • tannkrem (männlich)
    • tannpasta (männlich)
  • Englisch: toothpaste
  • Esperanto: dentopasto
  • Finnisch: hammastahna
  • Französisch: dentifrice (männlich)
  • Friaulisch:
    • paste di dincj (weiblich)
    • dentifrici (männlich)
  • Hawaiianisch: pauka niho
  • Interlingua:
    • dentifricio
    • pasta dentifric
  • Isländisch: tannkrem
  • Italienisch: dentifricio (männlich)
  • Japanisch: 練り歯磨き
  • Katalanisch:
    • pasta de dents (weiblich)
    • pasta dentifrícia (weiblich)
    • dentifrici (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Zännseef (weiblich)
    • Zanpasta (weiblich)
  • Maltesisch: dentifriċju (männlich)
  • Maori: pēniho
  • Neugriechisch: οδοντόκρεμα (odontokrema)
  • Nynorsk:
    • tannkrem (männlich)
    • tannpasta (männlich)
  • Okzitanisch:
    • pasta de dents (weiblich)
    • dentifrici (männlich)
  • Polnisch: pasta do zębów (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • pasta de dente (weiblich)
    • dentífrico (männlich)
  • Rätoromanisch: pasta da dents (weiblich)
  • Rumänisch: pastă de dinți (weiblich)
  • Russisch: зубная паста
  • Schwedisch: tandkräm
  • Spanisch:
    • pasta dentífrica (weiblich)
    • dentífrico (männlich)
  • Tagalog:
    • tutpeyst
    • kremang pansipilyo
  • Tschechisch: zubní pasta (weiblich)
  • Türkisch: diş macunu
  • Ukrainisch: зубна паста (weiblich)
  • Ungarisch: fogkrém
  • Vietnamesisch:
    • kem đánh răng
    • thuốc đánh răng
  • Walisisch: past dannedd

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zahn­pas­ta be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Zahn­pas­ten nach dem ers­ten N und S.

Das Alphagramm von Zahn­pas­ta lautet: AAAHNPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Paula
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zahn­pas­ta (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zahn­pas­ten (Plural).

Zahnpasta

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­pas­ta kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zahn­pas­ta­tu­be:
Tube für Zahnpasta
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnpasta. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahnpasta. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11833544, 10643564, 10000232, 10000230, 9053135, 8638868, 8638866, 8638796, 8257386, 8224492, 8100185, 7333348, 6631738, 6061442, 4974766, 3832311, 3553107, 2302070, 1992292 & 1967535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 29.11.2023
  2. finanznachrichten.de, 23.12.2022
  3. focus.de, 22.07.2021
  4. neues-deutschland.de, 03.06.2020
  5. focus.de, 01.03.2019
  6. focus.de, 23.01.2018
  7. focus.de, 28.04.2017
  8. spiegel.de, 30.04.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 25.11.2015
  10. spiegel.de, 21.02.2013
  11. kurier.at, 17.12.2012
  12. feeds.all-in.de, 19.02.2011
  13. frag-mutti.de, 08.06.2010
  14. tagesspiegel.de, 10.08.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 16.02.2008
  16. spiegel.de, 28.04.2007
  17. gea.de, 11.08.2006
  18. berlinonline.de, 19.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  21. sz, 11.03.2002
  22. bz, 28.12.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (19/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995